Anekdote – Biographie – Kanon : : Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten / / Melanie Unseld, Christian Zimmermann.

Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreib...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Biographik ; 1
Physical Description:1 online resource (408 pages).
Notes:Includes index.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Eine Frage des Charakters?
  • Rettungen aus dem Staub der Philologie
  • Living the Life of an Artist
  • Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹
  • Demosthenes im literarischen Salon
  • Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote
  • Zwischen Literarisierung und Reklame
  • Legende zu Lebzeiten
  • Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam
  • Der Märtyrer der Moderne
  • Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft
  • Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten
  • Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück
  • »Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!«
  • Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹
  • Anne Frank nicht lesen
  • Erzählter Wahnsinn
  • John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie
  • Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung
  • Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab?
  • Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche
  • Victoria Ocampo und Tagore
  • Register der Namen
  • Backmatter