Herrscherbesuche : : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).

Herrscherbesuche sind für die gastgebenden Eliten im vormodernen Italien ehrenvolle Ereignisse, die mittels Wandmalereien dauerhaft an den Wänden der besuchten Häuser inszeniert werden. Im Zeitraum von 1300 bis 1750 lassen sich in der Toskana, dem Aostatal, der Lombardei und in Venetien Wandmaler...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zu Macht und Herrschaft ; v.13
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zu Macht und Herrschaft
Physical Description:1 online resource (515 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584938204498
ctrlnum (CKB)4100000011689914
(MiAaPQ)EBC6437841
(Au-PeEL)EBL6437841
(OCoLC)1228644955
(NjHacI)994100000011689914
(EXLCZ)994100000011689914
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kremer, Steffen.
Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (515 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Studien zu Macht und Herrschaft ; v.13
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Thematischer Kontext -- 1.2 Wissenschaftlicher Kontext und Fragestellung -- 1.3 Zum Forschungsstand -- 1.4 Quellenlage und Materialauswahl -- 1.5 Methode und Aufbau der Studie -- 2 Die Anjou-Könige als Gäste in der Toskana - Mittelalterliche Herrscherbesuche in Bild und Text -- 2.1 Historischer Kontext -- 2.2 Karl II. als Gast in San Gimignano -- 2.2.1 Der Palazzo Nuovo del Podestà und die Sala del Consiglio -- 2.2.2 Graditi ospiti - Der König als Gast -- 2.2.3 Dirige iuditio - Der König als Richter -- 2.3 Robert I. als Gast in Florenz -- 2.3.1 Domo Peruciorum - Der König als Gast der Familie Peruzzi -- 2.3.2 Translozierte Hausehre - Die Malereien der Villa Le Corti -- 2.4 Ludwig II. als Gast in Prato -- 2.4.1 Ghoverni la chasa - Elitäre Gastfreundschaft im Palazzo Datini -- 2.4.2 De singulari gratia - Eine Wappenbesserung als königliches Gastgeschenk -- 2.5 Zusammenführung -- 3 Heraldische Inszenierung von Haus, Herrschaft und königlicher Präsenz - Die Wandmalereien des Castello di Issogne im Aostatal -- 3.1 Historischer Kontext -- 3.1.1 Der Konflikt um die Herrschaftsnachfolge der Grafen von Challant -- 3.1.2 Georges de Challant-Varey und das Castello di Issogne -- 3.2 Verwandtschaft und Ordnung - Das Wappenprogramm des Cortile -- 3.2.1 Blutsfolge, Herrschaftssukzession und Damnatio memoriae -- 3.2.2 Der ,Miroeyr pour les enfens de Challantˋ - Ein heraldischer Gesellschaftsspiegel -- 3.3 Macht und (Gast-)Freundschaft - Das Wappenprogramm der Repräsentationsräume -- 3.3.1 Kaiser, König und Herzog als Gast? -- 3.3.2 Das heraldisch-emblematische Bildprogramm der Chambre du Roi -- 3.3.3 Heraldisches Macht- und Freundschaftsnetzwerk -- 3.4 Hausehre und Herrschaft - Die narrativen Bilder.
3.4.1 Die Landschaftsdarstellungen der Salle basse -- 3.4.2 Die Geschäftsdarstellungen des Laubengangs -- 3.5 Zusammenführung -- 4 Zwischen Macht und Herrschaft - Der König als Gast im (früh)‍neuzeitlichen Historienbild -- 4.1 Christian I. von Dänemark als Gast in der Lombardei -- 4.1.1 Exkurs: Das Bildnis des Königs in der Camera dipinta -- 4.2 Der Gastgeber des Königs: Bartolomeo Colleoni -- 4.2.1 Palacium nobile et habitationem dignissimam - Das Castello di Malpaga -- 4.2.2 Ideal‍(isiert)‍e Gastfreundschaft - Die Festszenen des Bankettsaals -- 4.2.3 ,Haus und Herrschaftˋ zwischen historischer Realität und visueller Fiktion -- 4.3 Heinrich III. von Frankreich als Gast in Friaul und Venetien -- 4.4 Der Gastgeber des Königs: Giacomo Ragazzoni -- 4.4.1 Palagio del magnifico Ragazzoni - Der Palazzo Ragazzoni -- 4.4.2 Das Bildprogramm der Sala degli imperatori -- 4.4.3 Exkurs: Appropriierte Hausehre - Die Malereien der Villa Contarini -- 4.5 Zusammenführung -- 5 Fazit -- 6 Ausblick -- 7 Farbtafeln -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 9 Abbildungsnachweise -- 10 Personenregister -- 11 Ortsregister.
Herrscherbesuche sind für die gastgebenden Eliten im vormodernen Italien ehrenvolle Ereignisse, die mittels Wandmalereien dauerhaft an den Wänden der besuchten Häuser inszeniert werden. Im Zeitraum von 1300 bis 1750 lassen sich in der Toskana, dem Aostatal, der Lombardei und in Venetien Wandmalereien beobachten, die das Motiv des Herrscherbesuches vielgestaltig thematisieren. Von spätmittelalterlichen Throndarstellungen über komplexe heraldische Anordnungen bis hin zu frühneuzeitlichen Historienbildern inszenieren die Malereien den empfangenen Herrscher, aber auch und insbesondere die elitären Gastgeber. Oszillierend zwischen historischer Realität und visueller Fiktion lassen sich für das vormoderne Italien zwei Raumtypen beobachten: Entweder kommemorieren die ausgemalten Räume einen faktisch stattgefundenen Besuch oder aber sie schaffen einen idealen Aufenthaltsraum für einen potenziellen königlichen Gast.
Includes bibliographical references and indexes.
Mural painting and decoration, Italian Themes, motives.
Kings and rulers in art.
Kings and rulers Travel Italy.
3-8471-1217-1
Studien zu Macht und Herrschaft
language German
format eBook
author Kremer, Steffen.
spellingShingle Kremer, Steffen.
Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
Studien zu Macht und Herrschaft ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Thematischer Kontext -- 1.2 Wissenschaftlicher Kontext und Fragestellung -- 1.3 Zum Forschungsstand -- 1.4 Quellenlage und Materialauswahl -- 1.5 Methode und Aufbau der Studie -- 2 Die Anjou-Könige als Gäste in der Toskana - Mittelalterliche Herrscherbesuche in Bild und Text -- 2.1 Historischer Kontext -- 2.2 Karl II. als Gast in San Gimignano -- 2.2.1 Der Palazzo Nuovo del Podestà und die Sala del Consiglio -- 2.2.2 Graditi ospiti - Der König als Gast -- 2.2.3 Dirige iuditio - Der König als Richter -- 2.3 Robert I. als Gast in Florenz -- 2.3.1 Domo Peruciorum - Der König als Gast der Familie Peruzzi -- 2.3.2 Translozierte Hausehre - Die Malereien der Villa Le Corti -- 2.4 Ludwig II. als Gast in Prato -- 2.4.1 Ghoverni la chasa - Elitäre Gastfreundschaft im Palazzo Datini -- 2.4.2 De singulari gratia - Eine Wappenbesserung als königliches Gastgeschenk -- 2.5 Zusammenführung -- 3 Heraldische Inszenierung von Haus, Herrschaft und königlicher Präsenz - Die Wandmalereien des Castello di Issogne im Aostatal -- 3.1 Historischer Kontext -- 3.1.1 Der Konflikt um die Herrschaftsnachfolge der Grafen von Challant -- 3.1.2 Georges de Challant-Varey und das Castello di Issogne -- 3.2 Verwandtschaft und Ordnung - Das Wappenprogramm des Cortile -- 3.2.1 Blutsfolge, Herrschaftssukzession und Damnatio memoriae -- 3.2.2 Der ,Miroeyr pour les enfens de Challantˋ - Ein heraldischer Gesellschaftsspiegel -- 3.3 Macht und (Gast-)Freundschaft - Das Wappenprogramm der Repräsentationsräume -- 3.3.1 Kaiser, König und Herzog als Gast? -- 3.3.2 Das heraldisch-emblematische Bildprogramm der Chambre du Roi -- 3.3.3 Heraldisches Macht- und Freundschaftsnetzwerk -- 3.4 Hausehre und Herrschaft - Die narrativen Bilder.
3.4.1 Die Landschaftsdarstellungen der Salle basse -- 3.4.2 Die Geschäftsdarstellungen des Laubengangs -- 3.5 Zusammenführung -- 4 Zwischen Macht und Herrschaft - Der König als Gast im (früh)‍neuzeitlichen Historienbild -- 4.1 Christian I. von Dänemark als Gast in der Lombardei -- 4.1.1 Exkurs: Das Bildnis des Königs in der Camera dipinta -- 4.2 Der Gastgeber des Königs: Bartolomeo Colleoni -- 4.2.1 Palacium nobile et habitationem dignissimam - Das Castello di Malpaga -- 4.2.2 Ideal‍(isiert)‍e Gastfreundschaft - Die Festszenen des Bankettsaals -- 4.2.3 ,Haus und Herrschaftˋ zwischen historischer Realität und visueller Fiktion -- 4.3 Heinrich III. von Frankreich als Gast in Friaul und Venetien -- 4.4 Der Gastgeber des Königs: Giacomo Ragazzoni -- 4.4.1 Palagio del magnifico Ragazzoni - Der Palazzo Ragazzoni -- 4.4.2 Das Bildprogramm der Sala degli imperatori -- 4.4.3 Exkurs: Appropriierte Hausehre - Die Malereien der Villa Contarini -- 4.5 Zusammenführung -- 5 Fazit -- 6 Ausblick -- 7 Farbtafeln -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 9 Abbildungsnachweise -- 10 Personenregister -- 11 Ortsregister.
author_facet Kremer, Steffen.
author_variant s k sk
author_sort Kremer, Steffen.
title Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
title_sub Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
title_full Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
title_fullStr Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
title_full_unstemmed Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
title_auth Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
title_new Herrscherbesuche :
title_sort herrscherbesuche : inszenierungen elitärer gastfreundschaft in der profanen wandmalerei italiens (1300-1750).
series Studien zu Macht und Herrschaft ;
series2 Studien zu Macht und Herrschaft ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (515 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Thematischer Kontext -- 1.2 Wissenschaftlicher Kontext und Fragestellung -- 1.3 Zum Forschungsstand -- 1.4 Quellenlage und Materialauswahl -- 1.5 Methode und Aufbau der Studie -- 2 Die Anjou-Könige als Gäste in der Toskana - Mittelalterliche Herrscherbesuche in Bild und Text -- 2.1 Historischer Kontext -- 2.2 Karl II. als Gast in San Gimignano -- 2.2.1 Der Palazzo Nuovo del Podestà und die Sala del Consiglio -- 2.2.2 Graditi ospiti - Der König als Gast -- 2.2.3 Dirige iuditio - Der König als Richter -- 2.3 Robert I. als Gast in Florenz -- 2.3.1 Domo Peruciorum - Der König als Gast der Familie Peruzzi -- 2.3.2 Translozierte Hausehre - Die Malereien der Villa Le Corti -- 2.4 Ludwig II. als Gast in Prato -- 2.4.1 Ghoverni la chasa - Elitäre Gastfreundschaft im Palazzo Datini -- 2.4.2 De singulari gratia - Eine Wappenbesserung als königliches Gastgeschenk -- 2.5 Zusammenführung -- 3 Heraldische Inszenierung von Haus, Herrschaft und königlicher Präsenz - Die Wandmalereien des Castello di Issogne im Aostatal -- 3.1 Historischer Kontext -- 3.1.1 Der Konflikt um die Herrschaftsnachfolge der Grafen von Challant -- 3.1.2 Georges de Challant-Varey und das Castello di Issogne -- 3.2 Verwandtschaft und Ordnung - Das Wappenprogramm des Cortile -- 3.2.1 Blutsfolge, Herrschaftssukzession und Damnatio memoriae -- 3.2.2 Der ,Miroeyr pour les enfens de Challantˋ - Ein heraldischer Gesellschaftsspiegel -- 3.3 Macht und (Gast-)Freundschaft - Das Wappenprogramm der Repräsentationsräume -- 3.3.1 Kaiser, König und Herzog als Gast? -- 3.3.2 Das heraldisch-emblematische Bildprogramm der Chambre du Roi -- 3.3.3 Heraldisches Macht- und Freundschaftsnetzwerk -- 3.4 Hausehre und Herrschaft - Die narrativen Bilder.
3.4.1 Die Landschaftsdarstellungen der Salle basse -- 3.4.2 Die Geschäftsdarstellungen des Laubengangs -- 3.5 Zusammenführung -- 4 Zwischen Macht und Herrschaft - Der König als Gast im (früh)‍neuzeitlichen Historienbild -- 4.1 Christian I. von Dänemark als Gast in der Lombardei -- 4.1.1 Exkurs: Das Bildnis des Königs in der Camera dipinta -- 4.2 Der Gastgeber des Königs: Bartolomeo Colleoni -- 4.2.1 Palacium nobile et habitationem dignissimam - Das Castello di Malpaga -- 4.2.2 Ideal‍(isiert)‍e Gastfreundschaft - Die Festszenen des Bankettsaals -- 4.2.3 ,Haus und Herrschaftˋ zwischen historischer Realität und visueller Fiktion -- 4.3 Heinrich III. von Frankreich als Gast in Friaul und Venetien -- 4.4 Der Gastgeber des Königs: Giacomo Ragazzoni -- 4.4.1 Palagio del magnifico Ragazzoni - Der Palazzo Ragazzoni -- 4.4.2 Das Bildprogramm der Sala degli imperatori -- 4.4.3 Exkurs: Appropriierte Hausehre - Die Malereien der Villa Contarini -- 4.5 Zusammenführung -- 5 Fazit -- 6 Ausblick -- 7 Farbtafeln -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 9 Abbildungsnachweise -- 10 Personenregister -- 11 Ortsregister.
isbn 3-8470-1217-7
3-7370-1217-2
3-8471-1217-1
callnumber-first N - Fine Arts
callnumber-subject ND - Painting
callnumber-label ND2755
callnumber-sort ND 42755 K746 42020
geographic_facet Italy.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 750 - Painting
dewey-ones 751 - Techniques, equipment, materials & forms
dewey-full 751.730945
dewey-sort 3751.730945
dewey-raw 751.730945
dewey-search 751.730945
oclc_num 1228644955
work_keys_str_mv AT kremersteffen herrscherbesucheinszenierungenelitarergastfreundschaftinderprofanenwandmalereiitaliens13001750
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011689914
(MiAaPQ)EBC6437841
(Au-PeEL)EBL6437841
(OCoLC)1228644955
(NjHacI)994100000011689914
(EXLCZ)994100000011689914
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Studien zu Macht und Herrschaft ; v.13
is_hierarchy_title Herrscherbesuche : Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).
container_title Studien zu Macht und Herrschaft ; v.13
_version_ 1796653098264952832
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04363nam a22003613i 4500</leader><controlfield tag="001">993584938204498</controlfield><controlfield tag="005">20230823002200.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1217-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1217-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011689914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6437841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6437841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1228644955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011689914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011689914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-it---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ND2755</subfield><subfield code="b">.K746 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">751.730945</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremer, Steffen.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herrscherbesuche :</subfield><subfield code="b">Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (1300-1750).</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (515 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Macht und Herrschaft ;</subfield><subfield code="v">v.13</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Thematischer Kontext -- 1.2 Wissenschaftlicher Kontext und Fragestellung -- 1.3 Zum Forschungsstand -- 1.4 Quellenlage und Materialauswahl -- 1.5 Methode und Aufbau der Studie -- 2 Die Anjou-Könige als Gäste in der Toskana - Mittelalterliche Herrscherbesuche in Bild und Text -- 2.1 Historischer Kontext -- 2.2 Karl II. als Gast in San Gimignano -- 2.2.1 Der Palazzo Nuovo del Podestà und die Sala del Consiglio -- 2.2.2 Graditi ospiti - Der König als Gast -- 2.2.3 Dirige iuditio - Der König als Richter -- 2.3 Robert I. als Gast in Florenz -- 2.3.1 Domo Peruciorum - Der König als Gast der Familie Peruzzi -- 2.3.2 Translozierte Hausehre - Die Malereien der Villa Le Corti -- 2.4 Ludwig II. als Gast in Prato -- 2.4.1 Ghoverni la chasa - Elitäre Gastfreundschaft im Palazzo Datini -- 2.4.2 De singulari gratia - Eine Wappenbesserung als königliches Gastgeschenk -- 2.5 Zusammenführung -- 3 Heraldische Inszenierung von Haus, Herrschaft und königlicher Präsenz - Die Wandmalereien des Castello di Issogne im Aostatal -- 3.1 Historischer Kontext -- 3.1.1 Der Konflikt um die Herrschaftsnachfolge der Grafen von Challant -- 3.1.2 Georges de Challant-Varey und das Castello di Issogne -- 3.2 Verwandtschaft und Ordnung - Das Wappenprogramm des Cortile -- 3.2.1 Blutsfolge, Herrschaftssukzession und Damnatio memoriae -- 3.2.2 Der ,Miroeyr pour les enfens de Challantˋ - Ein heraldischer Gesellschaftsspiegel -- 3.3 Macht und (Gast-)Freundschaft - Das Wappenprogramm der Repräsentationsräume -- 3.3.1 Kaiser, König und Herzog als Gast? -- 3.3.2 Das heraldisch-emblematische Bildprogramm der Chambre du Roi -- 3.3.3 Heraldisches Macht- und Freundschaftsnetzwerk -- 3.4 Hausehre und Herrschaft - Die narrativen Bilder.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Die Landschaftsdarstellungen der Salle basse -- 3.4.2 Die Geschäftsdarstellungen des Laubengangs -- 3.5 Zusammenführung -- 4 Zwischen Macht und Herrschaft - Der König als Gast im (früh)‍neuzeitlichen Historienbild -- 4.1 Christian I. von Dänemark als Gast in der Lombardei -- 4.1.1 Exkurs: Das Bildnis des Königs in der Camera dipinta -- 4.2 Der Gastgeber des Königs: Bartolomeo Colleoni -- 4.2.1 Palacium nobile et habitationem dignissimam - Das Castello di Malpaga -- 4.2.2 Ideal‍(isiert)‍e Gastfreundschaft - Die Festszenen des Bankettsaals -- 4.2.3 ,Haus und Herrschaftˋ zwischen historischer Realität und visueller Fiktion -- 4.3 Heinrich III. von Frankreich als Gast in Friaul und Venetien -- 4.4 Der Gastgeber des Königs: Giacomo Ragazzoni -- 4.4.1 Palagio del magnifico Ragazzoni - Der Palazzo Ragazzoni -- 4.4.2 Das Bildprogramm der Sala degli imperatori -- 4.4.3 Exkurs: Appropriierte Hausehre - Die Malereien der Villa Contarini -- 4.5 Zusammenführung -- 5 Fazit -- 6 Ausblick -- 7 Farbtafeln -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 9 Abbildungsnachweise -- 10 Personenregister -- 11 Ortsregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herrscherbesuche sind für die gastgebenden Eliten im vormodernen Italien ehrenvolle Ereignisse, die mittels Wandmalereien dauerhaft an den Wänden der besuchten Häuser inszeniert werden. Im Zeitraum von 1300 bis 1750 lassen sich in der Toskana, dem Aostatal, der Lombardei und in Venetien Wandmalereien beobachten, die das Motiv des Herrscherbesuches vielgestaltig thematisieren. Von spätmittelalterlichen Throndarstellungen über komplexe heraldische Anordnungen bis hin zu frühneuzeitlichen Historienbildern inszenieren die Malereien den empfangenen Herrscher, aber auch und insbesondere die elitären Gastgeber. Oszillierend zwischen historischer Realität und visueller Fiktion lassen sich für das vormoderne Italien zwei Raumtypen beobachten: Entweder kommemorieren die ausgemalten Räume einen faktisch stattgefundenen Besuch oder aber sie schaffen einen idealen Aufenthaltsraum für einen potenziellen königlichen Gast.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mural painting and decoration, Italian</subfield><subfield code="x">Themes, motives.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kings and rulers in art.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kings and rulers</subfield><subfield code="x">Travel</subfield><subfield code="z">Italy.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1217-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Macht und Herrschaft</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:40:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-01-09 22:02:25 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344072380004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344072380004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344072380004498</subfield></datafield></record></collection>