Freie evangelische Gemeinden : : Eine kirchentheoretische Studie im Zusammenhang mit einer empirischen Befragung.

"Das Werk unterzieht mit Freien evangelischen Gemeinden erstmalig eine gegenwa¨rtig wachsende Kirche einer ausfu¨hrlichen kirchentheoretischen Untersuchung. Dabei kommen nicht nur historisch-analytische Einsichten, sondern auch empirische Daten zur Geltung. Diese beruhen auf einer im Herbst 201...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; v.100
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Physical Description:1 online resource (371 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09728nam a22004213i 4500
001 993584855004498
005 20230629222235.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220418s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-666-56065-2 
020 |a 3-647-56065-0 
035 |a (MiAaPQ)EBC6953942 
035 |a (Au-PeEL)EBL6953942 
035 |a (CKB)21518617200041 
035 |a (NjHacI)9921518617200041 
035 |a (EXLCZ)9921518617200041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a BR852  |b .S376 2022 
082 0 4 |a 274.3  |2 23 
100 1 |a Schroth, Michael. 
245 1 0 |a Freie evangelische Gemeinden :  |b Eine kirchentheoretische Studie im Zusammenhang mit einer empirischen Befragung. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (371 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;  |v v.100 
505 0 |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Grundlagen, Aufbau und Absicht einer frei-evangelischen Kirchentheorie -- 1.1 Kirchentheorie - eine Annäherung -- 1.1.1 Zum Begriff der Kirchentheorie -- 1.1.2 Vier neuere kirchentheoretische Entwürfe -- 1.1.3 Kirchentheoretische Beiträge aus dem freikirchlichen Bereich -- 1.1.4 Zentrale Einsichten der neueren kirchentheoretischen Forschung -- 1.2 Kirchentheoretische und praktisch-theologische Prämissen dieser Arbeit -- 1.2.1 Kirchentheorie zwischen Ekklesiologie und Soziologie -- 1.2.2 Kirchentheorie und Empirie -- 1.2.3 Der Ort der Kirchentheorie innerhalb der Praktischen Theologie -- 1.2.4 Ein frei-evangelischer praktisch-theologischer Kirchenbegriff -- 1.2.5 Kirchentheorie als Erweiterung von Handlungsspielräumen -- 1.3 Zu Aufbau und Absicht dieser Arbeit -- Teil A Eine historisch-analytische Darstellung Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland -- 2. Eine kirchentheoretisch fokussierte Geschichte Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland -- 2.1 Wurzeln und Kontexte - die Vorläufer und der Einbruch der Moderne (vor 1854) -- 2.1.1 Vorläufer Reformation -- 2.1.2 Vorläufer englischer Independentismus -- 2.1.3 Vorläufer Erweckungsbewegung -- 2.1.4 Die Moderne und der Mentalitätswandel als maßgeblicher Entstehungskontext -- 2.2 Entstehung einer Bewegung - Dynamiken bis zur Gemeindegründung 1954 -- 2.2.1 Hermann Heinrich Grafe -- 2.2.2 Der Evangelische Brüderverein -- 2.2.3 Außerkirchliche Abendmahlsgesellschaften -- 2.2.4 Austritt und Gemeindegründung -- 2.3 Organisationswerdung - Gründung des BFeG (ab 1874) und Etablierungsphase (ab 1919) -- 2.3.1 Vereinigung von Freien evangelischen Gemeinden und Abendmahlsgemeinschaften -- 2.3.2 Einheit und Vielfalt - die Krise im Bund und neue Initiativen. 
505 8 |a 2.3.3 Ein wachsender Bund mit neuem Selbstverständnis und neuen Fragen in der Weimarer Republik -- 2.4 Anfänge einer Institutionalisierung - Aufbrüche nach 1945 und neuere Entwicklungen seit 1960 -- 2.4.1 Verleihung der Körperschaftsrechte -- 2.4.2 Leitsätze zur Taufe -- 2.4.3 Amtsverständnis im Wandel und Ansätze eines Kirchenrechts -- 2.5 Zusammenfassung: Eine moderne Kirchenform und ein Hybrid in besonderer Konstellation -- 3. Gegenwärtige Mitglieder-, Organisations- und Rechtsstruktur Freier evangelischer Gemeinden -- 3.1 Mitglieder- und Gemeindestatistik -- 3.2 Die Ortsgemeinde -- 3.3 Der Bund Freier evangelischer Gemeinden -- 3.4 Regionen und Kreise -- 3.5 Arbeitskreise und Bundeswerke -- 3.6 PastorInnen und GemeindereferentInnen -- 3.7 Zwischenkirchliche Knotenpunkte -- 3.7.1 Der internationale Bund Freier evangelischer Gemeinden -- 3.7.2 Die Vereinigung evangelischer Freikirchen -- 3.7.3 Evangelische Allianz -- 3.7.4 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4. Gemeinde von Gläubigen - Der Glaubensbegriff als kirchentheoretischer Vermittlungsbegriff -- 4.1 Glaube als Verhältnis -- 4.2 Glaube als Lebenshaltung zwischen Erkenntnis, Anerkenntnis und Vertrauen -- 4.2.1 Glaube als Erkenntnis - die kognitive Dimension des Glaubens -- 4.2.2 Glaube als Anerkenntnis - die voluntative Dimension des Glaubens -- 4.2.3 Glaube als Vertrauen - die affektive Dimension des Glaubens -- 4.3 Glaube als Geschenk und Antwort -- 4.3.1 Freie Gnade - Unbedingtheit -- 4.3.2 Freie Gnade - Performanz und Resonanz -- 4.4 Glaube in seiner subjektiven, intersubjektiven und transsubjektiven Dimension -- 4.4.1 Subjektiver Glaube -- 4.4.2 Transsubjektiver Glaube -- 4.4.3 Intersubjektiver Glaube -- 4.4.4 Das Verhältnis dieser Dimensionen zueinander -- 4.5 Glaube als Leitdifferenz. 
505 8 |a 4.6 Zusammenfassung: Zentrale Momente des Glaubensbegriffs und ihre kirchentheoretische Funktion -- 4.7 Schwerpunkte der Inszenierung des Glaubens durch dessen Sozialgestalt in FeGn -- 5. Zum Verhältnis von Freikirchen und Religion in der Spätmoderne -- 5.1 Merkmale des Phänomens Freikirche - Eine positive Typisierung -- 5.1.1 Betonung des Zusammenhangs von individuellem Gottesglauben und Mitgliedschaft -- 5.1.2 Betonung gruppenförmiger Gemeinschaft -- 5.1.3 Betonung des Priestertums aller Gläubigen -- 5.1.4 Betonung des Unterschiedes von Gemeinde und Welt -- 5.1.5 Besonderes Verhältnis von Konservativismus und Modernität -- 5.1.6 Betonung der ethischen Implikationen des Glaubens -- 5.2 Freikirchen und Differenzierung in der spätmodernen Gesellschaft -- 5.2.1 Freikirchen und die vertikale Differenzierung -- 5.2.2 Freikirchen und die horizontale Differenzierung -- 5.2.3 Freikirchen und die Binnendifferenzierung des religiösen Feldes -- 5.3 Freikirchen und Relevanz -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Teil B Die Perspektive der Mitglieder auf ihre Kirche -- 7. Die Befragung von Mitgliedern Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland 2019 -- 7.1 Methodische Grundlagen der Befragung -- 7.1.1 Der alte Streit: Quantitativ vs. Qualitativ -- 7.1.2 Feldbeschaffenheit, Grundgesamtheit und Auswahlverfahren -- 7.1.3 Erhebungsinstrument: Computer-gestützte Telefoninterviews -- 7.1.4 Der Fragebogen -- 7.1.5 Pretests -- 7.2 Durchführung und Verlauf der Befragung -- 7.3 Ausschöpfung, Auswertung und Vergleichsgruppe -- 8. Das Sozialprofil frei-evangelischer Gemeindemitglieder -- 8.1 Altersstruktur -- 8.2 Familienstand -- 8.3 Bildung und Beruf -- 8.4 Zusammenfassung: Eher weiblich, in den 50ern, verheiratet, gebildet, berufstätig -- 9. Gemeindemitglied werden -- 9.1 Gemeindemitgliedschaft als formal-distinktive und qualitativ-graduelle Kategorie. 
505 8 |a 9.2 Eintrittsalter in FeGn -- 9.3 Vorhergehende Mitgliedschaften -- 9.4 Drei Zugangstypen zur Gemeindemitgliedschaft in FeGn -- 9.5 Sozialisationsinstanzen -- 9.6 Mitgliedschaftsmotive -- 9.7 Unterschiede zu anderen Kirchen -- 9.8 Fazit: Pastorin, Partner, Peer-Group, modern-konservative Gemeinden und der eigene Glaube -- 10. Gemeindemitglied sein -- 10.1 Grundmuster der Kirchenbindung in Freien evangelischen Gemeinden -- 10.1.1 Verbundenheit mit Bund, Kreis und Gemeinde -- 10.1.2 Austrittsneigung -- 10.1.3 Gottesdienstbesuch und Engagement -- 10.2 Ideelle Kirchenbindung -- 10.2.1 Typisch frei-evangelisch -- 10.2.2 Erwartungen an Gemeinde -- 10.2.3 Liturgische Partizipation beim Abendmahl -- 10.3 Interaktion am Ort der Gemeinde -- 10.3.1 Liturgische Interaktion - Gottesdienst und Kasualien -- 10.3.2 Gesellige Interaktion - Gemeindeveranstaltungen und persönliche Kontakte -- 10.4 Engagement in der Gemeinde -- 10.4.1 Sozialstrukturelle und -ökonomische Rahmenbedingungen der Mitarbeit in der Gemeinde -- 10.4.2 Häufigkeit und zeitlicher Aufwand der Mitarbeit in der Gemeinde -- 10.4.3 Spezifika der Kirchenbindung hochengagierter Mitglieder -- 10.4.4 Mitarbeit in der Gemeinde und Engagement für die Gesellschaft -- 10.5 Zusammenfassung: Einheit und Vielfalt der Kirchenbilder in FeGn -- 11. Hybride Gemeindemitgliedschaft -- 11.1 Grundliegendes kirchentheoretisches Konstrukt: Hybrid Kirche -- 11.1.1 Kirche als Bewegung -- 11.1.2 Kirche als Institution -- 11.1.3 Kirche als Organisation -- 11.1.4 Kirche als Hybrid -- 11.2 Faktorenanalyse der Kirchenbindung in FeGn -- 11.2.1 Mitgliedschaftsgründe -- 11.2.2 Typisch frei-evangelisch -- 11.2.3 Gründe für die Taufe -- 11.3 Kirche als Organisation und Gruppe -- 12. Moderne Kirche: entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch -- 12.1 Eine kirchentheoretische Synthese der empirischen Befunde. 
505 8 |a 12.2 Zwei kirchentheoretische Erweiterungen aus frei-evangelischer Perspektive -- 12.2.1 ''Bund Freier evangelischer Gemeinden'': Kirche als Netzwerk von Ortsgemeinden und Gläubigen -- Eine Skizze der Grundlagen der Netzwerkforschung -- Netzwerk als kirchentheoretische Kategorie -- Eine Netzwerkperspektive auf Freie evangelische Gemeinden -- 12.2.2 ''Geistliche Persönlichkeiten'' und ''persönlicher Glaube'': Kirche als Ort des Begehrens nach Authentizität -- Authentizität - eine Skizze -- Authentizität als kirchentheoretische Kategorie -- Authentizität in Freien evangelischen Gemeinden -- 12.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 13. Anhang -- 13.1 Abbildungsverzeichnis -- Abbildungen -- 13.2 Fragebogen und Grundauszählung zur Studie -- 13.3 Literaturverzeichnis -- 13.4 Abkürzungsverzeichnis -- 13.5 Register. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a "Das Werk unterzieht mit Freien evangelischen Gemeinden erstmalig eine gegenwa¨rtig wachsende Kirche einer ausfu¨hrlichen kirchentheoretischen Untersuchung. Dabei kommen nicht nur historisch-analytische Einsichten, sondern auch empirische Daten zur Geltung. Diese beruhen auf einer im Herbst 2019 durchgefu¨hrten Mitgliederbefragung von 1100 Mitgliedern Freier evangelischer Gemeinden. Die Ergebnisse versprechen vertiefte und differenzierte Einsichten in die Besonderheiten des frei-evangelischen Kirchenmodells und bieten damit einen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Kirche(n). Daru¨ber hinaus wurde die Befragung in Anlehnung an die fu¨nfte Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD konzipiert, sodass die Arbeit auch ertragreiche Vergleiche und Verbindungen zwischen den Kirchenformen sowie interkonfessionelle Anregungen bietet."  |c --Provided by publisher. 
504 |a Includes bibliographical references (pages 353-365) and index. 
502 |b Doctoral  |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  |d 2021 
650 0 |a Free churches  |z Germany. 
650 0 |a Church growth  |z Germany. 
650 0 |a Christian sociology  |z Germany. 
651 7 |a Germany  |2 fast 
700 1 |a Hauschildt, Eberhard. 
700 1 |a Praßl, Franz Karl. 
700 1 |a Steinmeier, Anne M. 
776 0 8 |i Print version:  |a Schroth, Michael  |t Freie evangelische Gemeinden  |d Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022  |z 9783525560655 
830 0 |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-05-31 00:27:34 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-04-18 14:19:11 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344008420004498&Force_direct=true  |Z 5344008420004498  |b Available  |8 5344008420004498