Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.

Fremdheit, Eigenheit und Vertrautheit haben einen relationalen Charakter und können einander stören, herausfordern, befruchten und ineinander übergehen, was nicht zuletzt mit dem prozessualen Charakter von Kultur(en) im Zusammenhang steht. Die Verfügungsgewalt über den Raum schließt immer die F...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; v.4
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
Physical Description:1 online resource (397 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584655404498
ctrlnum (CKB)4100000012033830
(MiAaPQ)EBC6736888
(Au-PeEL)EBL6736888
(NjHacI)994100000012033830
(EXLCZ)994100000012033830
collection bib_alma
record_format marc
spelling Szmorhun, Arletta.
Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2021.
©2021.
1 online resource (397 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; v.4
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Fremdheit, Eigenheit und Vertrautheit haben einen relationalen Charakter und können einander stören, herausfordern, befruchten und ineinander übergehen, was nicht zuletzt mit dem prozessualen Charakter von Kultur(en) im Zusammenhang steht. Die Verfügungsgewalt über den Raum schließt immer die Frage ein, mit welcher Intensität Fremdes in den Erfahrungsbereich des Einzelnen, einer Gemeinschaft oder Gesellschaft eintreten darf, wie sich seine Positionierung sowie seine Ausweitungs- und Ausdrucksmöglichkeiten gestalten. Am Beispiel literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Analysen wird in diesem Kontext aufgezeigt, dass es eine inter- und intrakulturelle, inter- und intrapersonale Fremdheit (Bernhard Waldenfels) geben kann. Denn Fremdes kommt nicht nur in störender und beunruhigender Form von ›außen‹, sondern es wird auch intern aus der Mitte einer Gemeinschaft oder Gesellschaft generiert und wohnt jedem Menschen als Bestandteil seiner Persönlichkeit und Identität inne.The volume investigates in depth the phenomenon of the foreigner, who - controlled by the schemata of social interaction - can achieve both attractive and repulsive effects. These are often minimal situational shifts or context changes that determine the option for one side or the other and regulate the issue of social inclusion/exclusion without being stable over time. Attributions, labelling, stereotyping, stigmatization and discrimination that (can) be based on religious, ethnic, gender, ideological, economic, medical etc. categories ensure that inequalities are (re)produced in an interactive way via symbolic demarcations and the fields of one's own and the stranger's are being sealed. It is shown in this context, using examples of literary, cultural and linguistic analyses, that the problem of the foreigner does not only take on importance in light of the massive wave of migration and refugees, but also comes into its own in its social variant and entails (no less) critical encounters and/or painful arguments. Biographische Informationen Dr. Arletta Szmorhun ist Literaturprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die neueste deutschsprachige Literatur im Kontext aktueller Diskurse von Macht und Gewalt, Körper und Sexualität sowie Fremdheit und Andersheit.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Grenzgänge -- Fremdgänge -- Paweł Zimniak (Zielona Góra): Befremdendes Stillleben. Gesellschaften im pathogenen Würgegriff -- Krisengeschütteltes Dasein als Illusionsbrechung -- Neue Normalität des Befremdens -- Lebensweltliche Harmonie als Mangelware -- Literatur -- Jacek Uglik (Zielona Góra): Egoismus als Lebensphilosophie. Dimensionen der Fremdheit in Max Stirners Der Einzige und sein Eigentum -- 'Meins ist Meinsˋ. Max Stirners Selbstanbetung -- Mir selbst verpflichtet. Kleine vs. 'Große Egoistenˋ Max Stirners Egoismus und Individualismus als 'way of lifeˋ -- Literatur -- Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Befremdliche Tonlagen von Gold und Platin. Deutsche Populärmusik auf dem Prüfstand -- Von Hass und Liebe eingeRAMMt -- Der böse Onkel: "Deutschland den Deutschen" -- "Ein bisschen Krieg" (DAF) -- Fake Germany -- Mit Farin auf Urlaub: "Es gibt zu viel Ausland auf der Welt" -- "Es ist auch mein Zuhaus', selbst wenn's ein Zufall ist" (Die Toten Hosen) -- Roter Mund, gelbe Sonne, schwarze Nacht -- Böhmermanns Aufklärung: "Read Kant, cunt!" -- Literatur -- Internetquellen Auratische Fremde -- Atmosphärische Fremden -- Katarzyna Lukas (Gdańsk): Erscheinungsformen und Funktionen der Fremdheit in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005) -- Fremdes, Eigenes, Anderes: terminologische Vorüberlegungen -- Die Fremdheit des Raums -- Carl Friedrich Gauß: Verfremdung des abstrakten Raums -- Alexander von Humboldt: Der fremde topografische Raum und seine Beherrschung durch symbolische Zeichen -- Fremdheit in interkulturellen Kontakten -- Fremde literarische Konvention und Verfremdung durch missglücktes Übersetzen -- Fremdheit als somatisches Empfinden Das Fremde als das verdrängte Eigene -- Schlussbemerkungen: Die kulturkritische Funktion der Fremdheitsdarstellungen -- Literatur -- Joanna Drynda (Poznań): Befremdende Tränen? Zu weinenden Männern in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten -- Träne ist nicht gleich Träne -- "Boys Don't Cry" -- (Spät)‍moderne 'Kettenweiner' -- Fazit -- Literatur -- Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): Atmosphärische Figurationen des Fremden in Teresa Präauers Roman Für den Herrscher aus Übersee -- Atmosphärische Welterfahrung -- 'Luftkunstˋ des Lesens und Schreibens -- Aviatische Liebe Menschsein und Vogelwerden -- 'Luftigeˋ Fremdheit -- Literatur -- Ewa Tichoniuk-Wawrowicz (Zielona Góra): Der Fall Panagoulis. Eine xenologische Perspektive bei Oriana Fallaci -- Die Politik des Fremden -- Zwischen Monarchie, Junta und Republik. Die Transformation der politischen Ordnung in Griechenland -- Zwischen Feindschaft und Einsamkeit -- Fazit -- Literatur -- Tobiasz Janikowski (Kraków): Der weiße und schwarze Fremde im Kolonialroman Ohm Krüger von Joachim Barckhausen -- Eigene und fremde Identitätsabgrenzungen -- Figuren der Fremden zwischen Abgrenzung und Introjektion -- Fazit.
German literature.
3-8471-1324-0
Zimniak, Pawel.
Bielniak, Nel.
Brylla, Wolfgang.
Dabrowska-Burkhardt, Jarochna.
Drynda, Joanna.
Dubrowska, Malgorzata.
Feliszewski, Zbigniew.
Janikowski, Tobiasz.
Kontowicz, Ewa.
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
language German
format eBook
author Szmorhun, Arletta.
spellingShingle Szmorhun, Arletta.
Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Grenzgänge -- Fremdgänge -- Paweł Zimniak (Zielona Góra): Befremdendes Stillleben. Gesellschaften im pathogenen Würgegriff -- Krisengeschütteltes Dasein als Illusionsbrechung -- Neue Normalität des Befremdens -- Lebensweltliche Harmonie als Mangelware -- Literatur -- Jacek Uglik (Zielona Góra): Egoismus als Lebensphilosophie. Dimensionen der Fremdheit in Max Stirners Der Einzige und sein Eigentum -- 'Meins ist Meinsˋ. Max Stirners Selbstanbetung -- Mir selbst verpflichtet. Kleine vs. 'Große Egoistenˋ Max Stirners Egoismus und Individualismus als 'way of lifeˋ -- Literatur -- Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Befremdliche Tonlagen von Gold und Platin. Deutsche Populärmusik auf dem Prüfstand -- Von Hass und Liebe eingeRAMMt -- Der böse Onkel: "Deutschland den Deutschen" -- "Ein bisschen Krieg" (DAF) -- Fake Germany -- Mit Farin auf Urlaub: "Es gibt zu viel Ausland auf der Welt" -- "Es ist auch mein Zuhaus', selbst wenn's ein Zufall ist" (Die Toten Hosen) -- Roter Mund, gelbe Sonne, schwarze Nacht -- Böhmermanns Aufklärung: "Read Kant, cunt!" -- Literatur -- Internetquellen Auratische Fremde -- Atmosphärische Fremden -- Katarzyna Lukas (Gdańsk): Erscheinungsformen und Funktionen der Fremdheit in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005) -- Fremdes, Eigenes, Anderes: terminologische Vorüberlegungen -- Die Fremdheit des Raums -- Carl Friedrich Gauß: Verfremdung des abstrakten Raums -- Alexander von Humboldt: Der fremde topografische Raum und seine Beherrschung durch symbolische Zeichen -- Fremdheit in interkulturellen Kontakten -- Fremde literarische Konvention und Verfremdung durch missglücktes Übersetzen -- Fremdheit als somatisches Empfinden Das Fremde als das verdrängte Eigene -- Schlussbemerkungen: Die kulturkritische Funktion der Fremdheitsdarstellungen -- Literatur -- Joanna Drynda (Poznań): Befremdende Tränen? Zu weinenden Männern in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten -- Träne ist nicht gleich Träne -- "Boys Don't Cry" -- (Spät)‍moderne 'Kettenweiner' -- Fazit -- Literatur -- Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): Atmosphärische Figurationen des Fremden in Teresa Präauers Roman Für den Herrscher aus Übersee -- Atmosphärische Welterfahrung -- 'Luftkunstˋ des Lesens und Schreibens -- Aviatische Liebe Menschsein und Vogelwerden -- 'Luftigeˋ Fremdheit -- Literatur -- Ewa Tichoniuk-Wawrowicz (Zielona Góra): Der Fall Panagoulis. Eine xenologische Perspektive bei Oriana Fallaci -- Die Politik des Fremden -- Zwischen Monarchie, Junta und Republik. Die Transformation der politischen Ordnung in Griechenland -- Zwischen Feindschaft und Einsamkeit -- Fazit -- Literatur -- Tobiasz Janikowski (Kraków): Der weiße und schwarze Fremde im Kolonialroman Ohm Krüger von Joachim Barckhausen -- Eigene und fremde Identitätsabgrenzungen -- Figuren der Fremden zwischen Abgrenzung und Introjektion -- Fazit.
author_facet Szmorhun, Arletta.
Zimniak, Pawel.
Bielniak, Nel.
Brylla, Wolfgang.
Dabrowska-Burkhardt, Jarochna.
Drynda, Joanna.
Dubrowska, Malgorzata.
Feliszewski, Zbigniew.
Janikowski, Tobiasz.
Kontowicz, Ewa.
author_variant a s as
author2 Zimniak, Pawel.
Bielniak, Nel.
Brylla, Wolfgang.
Dabrowska-Burkhardt, Jarochna.
Drynda, Joanna.
Dubrowska, Malgorzata.
Feliszewski, Zbigniew.
Janikowski, Tobiasz.
Kontowicz, Ewa.
author2_variant p z pz
n b nb
w b wb
j d b jdb
j d jd
m d md
z f zf
t j tj
e k ek
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Szmorhun, Arletta.
title Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
title_sub Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
title_full Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
title_fullStr Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
title_full_unstemmed Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
title_auth Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
title_alt Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz
title_new Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz :
title_sort fremdes zwischen teilhabe und distanz : fluktuationen von (nicht-)zugehörigkeiten in sprache, literatur und kultur, teil 2.
series Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ;
series2 Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ;
publisher V&R Unipress,
publishDate 2021
physical 1 online resource (397 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Grenzgänge -- Fremdgänge -- Paweł Zimniak (Zielona Góra): Befremdendes Stillleben. Gesellschaften im pathogenen Würgegriff -- Krisengeschütteltes Dasein als Illusionsbrechung -- Neue Normalität des Befremdens -- Lebensweltliche Harmonie als Mangelware -- Literatur -- Jacek Uglik (Zielona Góra): Egoismus als Lebensphilosophie. Dimensionen der Fremdheit in Max Stirners Der Einzige und sein Eigentum -- 'Meins ist Meinsˋ. Max Stirners Selbstanbetung -- Mir selbst verpflichtet. Kleine vs. 'Große Egoistenˋ Max Stirners Egoismus und Individualismus als 'way of lifeˋ -- Literatur -- Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Befremdliche Tonlagen von Gold und Platin. Deutsche Populärmusik auf dem Prüfstand -- Von Hass und Liebe eingeRAMMt -- Der böse Onkel: "Deutschland den Deutschen" -- "Ein bisschen Krieg" (DAF) -- Fake Germany -- Mit Farin auf Urlaub: "Es gibt zu viel Ausland auf der Welt" -- "Es ist auch mein Zuhaus', selbst wenn's ein Zufall ist" (Die Toten Hosen) -- Roter Mund, gelbe Sonne, schwarze Nacht -- Böhmermanns Aufklärung: "Read Kant, cunt!" -- Literatur -- Internetquellen Auratische Fremde -- Atmosphärische Fremden -- Katarzyna Lukas (Gdańsk): Erscheinungsformen und Funktionen der Fremdheit in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005) -- Fremdes, Eigenes, Anderes: terminologische Vorüberlegungen -- Die Fremdheit des Raums -- Carl Friedrich Gauß: Verfremdung des abstrakten Raums -- Alexander von Humboldt: Der fremde topografische Raum und seine Beherrschung durch symbolische Zeichen -- Fremdheit in interkulturellen Kontakten -- Fremde literarische Konvention und Verfremdung durch missglücktes Übersetzen -- Fremdheit als somatisches Empfinden Das Fremde als das verdrängte Eigene -- Schlussbemerkungen: Die kulturkritische Funktion der Fremdheitsdarstellungen -- Literatur -- Joanna Drynda (Poznań): Befremdende Tränen? Zu weinenden Männern in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten -- Träne ist nicht gleich Träne -- "Boys Don't Cry" -- (Spät)‍moderne 'Kettenweiner' -- Fazit -- Literatur -- Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): Atmosphärische Figurationen des Fremden in Teresa Präauers Roman Für den Herrscher aus Übersee -- Atmosphärische Welterfahrung -- 'Luftkunstˋ des Lesens und Schreibens -- Aviatische Liebe Menschsein und Vogelwerden -- 'Luftigeˋ Fremdheit -- Literatur -- Ewa Tichoniuk-Wawrowicz (Zielona Góra): Der Fall Panagoulis. Eine xenologische Perspektive bei Oriana Fallaci -- Die Politik des Fremden -- Zwischen Monarchie, Junta und Republik. Die Transformation der politischen Ordnung in Griechenland -- Zwischen Feindschaft und Einsamkeit -- Fazit -- Literatur -- Tobiasz Janikowski (Kraków): Der weiße und schwarze Fremde im Kolonialroman Ohm Krüger von Joachim Barckhausen -- Eigene und fremde Identitätsabgrenzungen -- Figuren der Fremden zwischen Abgrenzung und Introjektion -- Fazit.
isbn 3-8470-1324-6
3-7370-1324-1
3-8471-1324-0
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT1105
callnumber-sort PT 41105 S966 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 830 - Literatures of Germanic languages
dewey-full 830.8
dewey-sort 3830.8
dewey-raw 830.8
dewey-search 830.8
work_keys_str_mv AT szmorhunarletta fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT zimniakpawel fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT bielniaknel fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT bryllawolfgang fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT dabrowskaburkhardtjarochna fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT dryndajoanna fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT dubrowskamalgorzata fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT feliszewskizbigniew fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT janikowskitobiasz fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT kontowiczewa fremdeszwischenteilhabeunddistanzfluktuationenvonnichtzugehorigkeiteninspracheliteraturundkulturteil2
AT szmorhunarletta fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT zimniakpawel fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT bielniaknel fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT bryllawolfgang fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT dabrowskaburkhardtjarochna fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT dryndajoanna fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT dubrowskamalgorzata fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT feliszewskizbigniew fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT janikowskitobiasz fremdeszwischenteilhabeunddistanz
AT kontowiczewa fremdeszwischenteilhabeunddistanz
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000012033830
(MiAaPQ)EBC6736888
(Au-PeEL)EBL6736888
(NjHacI)994100000012033830
(EXLCZ)994100000012033830
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; v.4
is_hierarchy_title Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.
container_title Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; v.4
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653036634898432
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01522nam a22004453i 4500</leader><controlfield tag="001">993584655404498</controlfield><controlfield tag="005">20230629222508.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221111s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1324-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1324-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000012033830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6736888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6736888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000012033830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000012033830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT1105</subfield><subfield code="b">.S966 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">830.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szmorhun, Arletta.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz :</subfield><subfield code="b">Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (397 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ;</subfield><subfield code="v">v.4</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdheit, Eigenheit und Vertrautheit haben einen relationalen Charakter und können einander stören, herausfordern, befruchten und ineinander übergehen, was nicht zuletzt mit dem prozessualen Charakter von Kultur(en) im Zusammenhang steht. Die Verfügungsgewalt über den Raum schließt immer die Frage ein, mit welcher Intensität Fremdes in den Erfahrungsbereich des Einzelnen, einer Gemeinschaft oder Gesellschaft eintreten darf, wie sich seine Positionierung sowie seine Ausweitungs- und Ausdrucksmöglichkeiten gestalten. Am Beispiel literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Analysen wird in diesem Kontext aufgezeigt, dass es eine inter- und intrakulturelle, inter- und intrapersonale Fremdheit (Bernhard Waldenfels) geben kann. Denn Fremdes kommt nicht nur in störender und beunruhigender Form von ›außen‹, sondern es wird auch intern aus der Mitte einer Gemeinschaft oder Gesellschaft generiert und wohnt jedem Menschen als Bestandteil seiner Persönlichkeit und Identität inne.The volume investigates in depth the phenomenon of the foreigner, who - controlled by the schemata of social interaction - can achieve both attractive and repulsive effects. These are often minimal situational shifts or context changes that determine the option for one side or the other and regulate the issue of social inclusion/exclusion without being stable over time. Attributions, labelling, stereotyping, stigmatization and discrimination that (can) be based on religious, ethnic, gender, ideological, economic, medical etc. categories ensure that inequalities are (re)produced in an interactive way via symbolic demarcations and the fields of one's own and the stranger's are being sealed. It is shown in this context, using examples of literary, cultural and linguistic analyses, that the problem of the foreigner does not only take on importance in light of the massive wave of migration and refugees, but also comes into its own in its social variant and entails (no less) critical encounters and/or painful arguments. Biographische Informationen Dr. Arletta Szmorhun ist Literaturprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die neueste deutschsprachige Literatur im Kontext aktueller Diskurse von Macht und Gewalt, Körper und Sexualität sowie Fremdheit und Andersheit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Grenzgänge -- Fremdgänge -- Paweł Zimniak (Zielona Góra): Befremdendes Stillleben. Gesellschaften im pathogenen Würgegriff -- Krisengeschütteltes Dasein als Illusionsbrechung -- Neue Normalität des Befremdens -- Lebensweltliche Harmonie als Mangelware -- Literatur -- Jacek Uglik (Zielona Góra): Egoismus als Lebensphilosophie. Dimensionen der Fremdheit in Max Stirners Der Einzige und sein Eigentum -- 'Meins ist Meinsˋ. Max Stirners Selbstanbetung -- Mir selbst verpflichtet. Kleine vs. 'Große Egoistenˋ Max Stirners Egoismus und Individualismus als 'way of lifeˋ -- Literatur -- Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Befremdliche Tonlagen von Gold und Platin. Deutsche Populärmusik auf dem Prüfstand -- Von Hass und Liebe eingeRAMMt -- Der böse Onkel: "Deutschland den Deutschen" -- "Ein bisschen Krieg" (DAF) -- Fake Germany -- Mit Farin auf Urlaub: "Es gibt zu viel Ausland auf der Welt" -- "Es ist auch mein Zuhaus', selbst wenn's ein Zufall ist" (Die Toten Hosen) -- Roter Mund, gelbe Sonne, schwarze Nacht -- Böhmermanns Aufklärung: "Read Kant, cunt!" -- Literatur -- Internetquellen Auratische Fremde -- Atmosphärische Fremden -- Katarzyna Lukas (Gdańsk): Erscheinungsformen und Funktionen der Fremdheit in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005) -- Fremdes, Eigenes, Anderes: terminologische Vorüberlegungen -- Die Fremdheit des Raums -- Carl Friedrich Gauß: Verfremdung des abstrakten Raums -- Alexander von Humboldt: Der fremde topografische Raum und seine Beherrschung durch symbolische Zeichen -- Fremdheit in interkulturellen Kontakten -- Fremde literarische Konvention und Verfremdung durch missglücktes Übersetzen -- Fremdheit als somatisches Empfinden Das Fremde als das verdrängte Eigene -- Schlussbemerkungen: Die kulturkritische Funktion der Fremdheitsdarstellungen -- Literatur -- Joanna Drynda (Poznań): Befremdende Tränen? Zu weinenden Männern in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten -- Träne ist nicht gleich Träne -- "Boys Don't Cry" -- (Spät)‍moderne 'Kettenweiner' -- Fazit -- Literatur -- Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): Atmosphärische Figurationen des Fremden in Teresa Präauers Roman Für den Herrscher aus Übersee -- Atmosphärische Welterfahrung -- 'Luftkunstˋ des Lesens und Schreibens -- Aviatische Liebe Menschsein und Vogelwerden -- 'Luftigeˋ Fremdheit -- Literatur -- Ewa Tichoniuk-Wawrowicz (Zielona Góra): Der Fall Panagoulis. Eine xenologische Perspektive bei Oriana Fallaci -- Die Politik des Fremden -- Zwischen Monarchie, Junta und Republik. Die Transformation der politischen Ordnung in Griechenland -- Zwischen Feindschaft und Einsamkeit -- Fazit -- Literatur -- Tobiasz Janikowski (Kraków): Der weiße und schwarze Fremde im Kolonialroman Ohm Krüger von Joachim Barckhausen -- Eigene und fremde Identitätsabgrenzungen -- Figuren der Fremden zwischen Abgrenzung und Introjektion -- Fazit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1324-0</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimniak, Pawel.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielniak, Nel.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brylla, Wolfgang.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dabrowska-Burkhardt, Jarochna.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drynda, Joanna.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubrowska, Malgorzata.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feliszewski, Zbigniew.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janikowski, Tobiasz.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontowicz, Ewa.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 05:41:10 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343949420004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343949420004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343949420004498</subfield></datafield></record></collection>