Im Clash der Identitäten : Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs / Nel Bielniak, Malgorzata Luczyk, Wolfgang Brylla, Albrecht Classen, Jarochna Dabrowska-Burkhardt, Malgorzata Dubrowska, Markus Fauser, Dominika Gortych, Tobiasz Janikowski, Katarzyna Jastal, Andrey Kotin, Miroslaw Kowalski, Paul Martin Langner, Magdalena Latkowska, Cezary Lipinski, Andrea Rudolph, Barbara Stambolis, Monika Szczepaniak, Arletta Szmorhun, Anna Szóstak, Maciej Walkowiak, Maria Wojtczak, Pawel Zimniak, Wolfgang Brylla, Cezary Lipinski

Albert Einstein sah den Nationalismus als eine »Kinderkrankheit, sozusagen die Masern der Menschheit« an. Heute ist diese Maxime angesichts der europaweit immer lauter werdenden rechtspopulistischen Rhetorik mit nationalistischen Untertönen aktueller denn je. Dieser Band widmet sich der Problematik...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit
Physical Description:1 online resource (413 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08524cam a2200937 c 4500
001 993584617004498
005 20220221094418.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220221s2020 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-7370-1140-0 
020 |a 3-8470-1140-5 
024 3 |a 9783737011402 
035 |a (CKB)4100000011231817 
035 |a (MiAaPQ)EBC6194823 
035 |a (Au-PeEL)EBL6194823 
035 |a (OCoLC)1154555200 
035 |a (V&R Unipress)9783737011402 
035 |a (EXLCZ)994100000011231817 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
072 7 |a DSB  |2 thema 
072 7 |a NHTB  |2 thema 
072 7 |a JPFN  |2 thema 
072 7 |a 8563  |2 wsb 
245 0 0 |a Im Clash der Identitäten  |b Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs  |c Nel Bielniak, Malgorzata Luczyk, Wolfgang Brylla, Albrecht Classen, Jarochna Dabrowska-Burkhardt, Malgorzata Dubrowska, Markus Fauser, Dominika Gortych, Tobiasz Janikowski, Katarzyna Jastal, Andrey Kotin, Miroslaw Kowalski, Paul Martin Langner, Magdalena Latkowska, Cezary Lipinski, Andrea Rudolph, Barbara Stambolis, Monika Szczepaniak, Arletta Szmorhun, Anna Szóstak, Maciej Walkowiak, Maria Wojtczak, Pawel Zimniak, Wolfgang Brylla, Cezary Lipinski 
246 2 3 |a Clash Hg.Brylla et al./Elib 
250 |a 1st ed. 
260 |a Göttingen  |b V&R Unipress  |c 2020 
300 |a 1 online resource (413 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit  |v Band 001 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Kultur unter Druck -- Barbara Stambolis (Münster): Wem gehört die Gotik? Historische Facetten einer politisch folgenreichen nationalen Blickverengung -- Eine Geschichte der Irrtümer - Anfänge und Dynamiken -- Köln im Brennpunkt -- Zunehmende Anspannung: Wettbewerbe unter erschwerten Bedingungen -- Der überspannte Bogen: Von der Neugotik zum gotischen Menschen -- Umdenken und Weitung der Perspektive -- Literatur -- Cezary Lipiński (Zielona Góra): Zwischen amor patriae und Nationalismus. Humanistische Schlesien-Projektionen im 15. und 16. Jahrhundert -- Der geschichtliche Kontext -- Integrative Momente -- Humanistische Schlesien-Erzählungen vs. Wirklichkeit -- Zur Unschärfe des Vaterlandsbegriffs -- Abschließende Gedanken -- Literatur -- Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Die Apolitisierung des deutschen Pop? Oder: Wie die Mainstream-Musik auf den Rechtsruck reagiert -- "Keinen Millimeter nach rechts" -- Adornos ,Popˋ-These -- Deutscher Pop vs. Politik - diachron -- Deutscher Pop vs. Politik - synchron -- Im nationalistischen Musikspektrum: Xavier Naidoo, Andreas Gabalier, Frei.Wild -- Schwule Veganer gegen Rechts -- "Ein Nazi auf der Party" -- Literatur -- Internetquellen -- Katarzyna Jaśtal (Kraków): Körper und Geschlecht der deutschen Sprache im sprachnationalen Diskurs des 19. Jahrhunderts -- Literatur -- Dominika Anna Gortych (Poznań): Zwischen "Sexy-Befreiung" und "frustrierter Fremdenwut". Nationalistische und rechtspopulistische Denkfiguren im deutschen Pressediskurs zur PEGIDA-Bewegung -- I -- II -- III -- IV -- V -- Literatur -- Analysierte und zitierte Zeitungsartikel -- Internetquellen -- Tobiasz Janikowski (Kraków): Nationalistisch fundierte Emotionalisierungsschemata zur Zeit der Flüchtlingskrise -- Der sozial-politische Hintergrund heutiger Migrationsprozesse. 
505 8 |a Die Wahrnehmung von Fremden unter dem Einfluss von Emotionalisierungsschemata -- Literatur -- Literaturdiskurs I: Deutschland -- Andrea Rudolph (Opole): Zukunftsorientierte Identitätskonstruktionen in Abgrenzung zu Milieu und Rasse. Ferdinand Wilhelm Bronners Dramenhelden und Nietzsches Lebenskunstphilosophie -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- X -- XI -- Literatur -- Arletta Szmorhun (Zielona Góra): Jüdische‍(r) Fremdkörper. Rassistische Stigmatisierungs- und Ausschließungspraktiken in Julia Francks Die Mittagsfrau -- Strukturelle Vorbedingungen für Stigma und Ausgliederung - Einleitung -- Fremdheit als Exklusionsverhältnis - Zu Fremdheitserfahrungen im Kaiserreich -- Fremdheit zwischen Inklusion und Exklusion - Zu Fremdheitserfahrungen im Dritten Reich -- Fazit -- Literatur -- Albrecht Classen (Tucson, Arizona): Die Gefahren des Massenwahns aus literarhistorischer Sicht: Von Walther von der Vogelweide und Heinrich Wittenwiler zu Thomas Mann und Gustave Le Bon -- I -- II -- III -- IV -- V -- Literatur -- Internetquellen -- Magdalena Latkowska (Warszawa): Konföderation oder Nationalismus? Zu Nation und deutscher Einheit in der politischen Publizistik von Günter Grass -- Literatur -- Maria Wojtczak (Poznań): "Schildern im deutschnationalen Sinne". Zur bewusstseinsstiftenden Rolle der populären Literatur -- Literatur -- Internetquellen -- Maciej Walkowiak (Poznań): Der deutsche Nationalismus und seine literarische Resonanz in Ernst von Salomons Roman Der Fragebogen -- Der Autor und sein Roman: Der Fragebogen - Versuch einer Positionierung -- Geschichte und Literatur: Zur Semantik der historischen Hauptbegriffe, die die Narration in Der Fragebogen konstituieren -- Der Fragebogen zwischen Geschichte, Politik und Autobiographie: Ausgewählte Themenkomplexe im Spiegel des Nationalen und des deutschen Nationalismus. 
505 8 |a Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Literaturdiskurs II: Schweiz und Österreich -- Markus Fauser (Vechta): Mit Habermas am Lagerfeuer. Max Frischs Wilhelm Tell für die Schule - Von der Unzerstörbarkeit des mythischen Bildes -- Die Bilder des Mythos im frühen 20. Jahrhundert -- "Unser Tell"? Max Frisch und der Militärdiskurs -- Mit Habermas am Lagerfeuer oder: Intellektuelle Fronten im "Schweiz-Dilemma" -- IV Nachhutgefechte -- Literatur -- Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): "Um ihre polnischen Dörfer wiederzusehen, zerstören sie das Reich". Soldatische Nationalismen in den österreichischen Romanen zum Ersten Weltkrieg -- Der aufkeimende Nationalismus -- "Bleibt deutsch!" -- "Galizische Hammelherde" -- Grablegung des sacrificium nationis -- Literatur -- Internetquelle -- Literaturdiskurs III: Osteuropa -- Małgorzata Dubrowska (Lublin): Klagelied und Aufschrei. Zum Problem des polnischen Antisemitismus in Mordechai Zanins literarischer Reportage Iber sztejn un sztok (1952) -- Identität - Aussehen - Mimikry -- "Anwesende Abwesenheit" der Shoah -- Friedhöfe - Synagogen - Kultgegenstände -- Antisemitismus nach Auschwitz -- Ehemaliger jüdischer Besitz ‒ ,Goldrausch' -- Schlussgedanken -- Literatur -- Internetquelle -- Anna Szóstak (Zielona Góra): Trügerischer Reiz des Nationalismus. Zu Ideologieansprüchen und Ideologiefallen in den realsozialistischen Gedichtbänden von Tadeusz Różewicz -- Literatur -- Nel Bielniak (Zielona Góra) / Małgorzata Łuczyk (Zielona Góra): Russischer Nationalismus am Anfang des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Erzählung Masern von Alexander Kuprin) -- Literatur -- Internetquellen -- Im Wirkungsradius des Nationalismus -- Paweł Zimniak (Zielona Góra): Nationalzentrierung als Komplexitätsreduktion -- Ansatz -- Nationale Rückblende -- Nationales Frühlingserwachen -- Nationalzentrierung vs. Weltgesellschaft - Ausblick -- Literatur. 
505 8 |a Internetquellen -- Mirosław Kowalski (Zielona Góra): Facetten des Nationalismus aus Sicht der Ideologie und Bildungspraxis -- Denkanstoß I: Wissenschaft und Ideologien. Die non-mainstream-Wissenschaft als Anti-Ideologie? -- Denkanstoß II: Wissenschaft - Ideologie und Bildung -- Denkanstoß III: Theorie und Bildungspraxis als Schatten der Ideologie (Politiker und Lehrer im Visier)? -- Fazit -- Literatur -- Paul Martin Langner (Kraków): Vom "Nationalbegriff" vor dem Nationalbegriff -- I -- II -- III -- Literatur -- Jarochna Dąbrowska-Burkhardt (Zielona Góra): Das nationalistische Polenbild in der Pressekarikatur der Zwischenkriegszeit. Polarisierung im Satireblatt "Kladderadatsch" (1918-1939) -- Identität versus Alterität -- Gegenstand und Ziel des Beitrags -- Zum Untersuchungskorpus und zum historischen Kontext -- "Der Kladderadatsch" -- Zum Phänomen der Karikatur -- Semiotische Komplexität der Pressekarikatur -- Polarisierung in der Stereotypenforschung und in der Pressekarikatur -- Fazit -- Literatur -- Andrey Kotin (Zielona Góra): Von Fichte zu Rosenberg, von Tieck zu Hesse. Metamorphosen der Nationidee -- Literatur -- Internetquelle. 
520 |a Albert Einstein sah den Nationalismus als eine »Kinderkrankheit, sozusagen die Masern der Menschheit« an. Heute ist diese Maxime angesichts der europaweit immer lauter werdenden rechtspopulistischen Rhetorik mit nationalistischen Untertönen aktueller denn je. Dieser Band widmet sich der Problematik der Nationalismen aus kultur- und literaturhistorischer Perspektive. Die Beiträge thematisieren paradigmatisch Diskursfelder wie Pop-, Presse- und Sprachkultur sowie Literaturen, in denen Erscheinungsformen, Darstellungsvarianten oder Funktionen des Nationalismus nachgegangen wird. Es wird versucht, einen Forschungsbogen vom Mittelalter bis hin zur Moderne zu spannen, um dessen Ästhetisierungsformen in ihrer ganzen Bandbreite zu beleuchten. In Albert Einstein's eyes nationalism was "an infantile disease, the measles of mankind". Today, in the light of a Europe-wide right-wing populist rhetoric with nationalistic traits on the rise, this maxim is more relevant than ever. The present volume focuses on the problems of nationalisms from a cultural and literature-historical perspective. The contributions concern themselves in a paradigmatic manner with discourse fields like pop, press and language culture as well as literatures in which the appearance and presentation varieties or functions of nationalism are explored. The authors intend to present the aestheticization forms from medieval to modern times in order to enlighten the whole spectrum. 
545 0 |8 1\u  |a Dr. Wolfgang Brylla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriminal- und Stadtliteratur sowie Raumtheorie. 
545 0 |8 2\u  |a Dr. Tobiasz Janikowski ist Germanist, Kulturwissenschaftler und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder an der Pädagogischen Universität in Krakau, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das kulturelle Phänomen der deutsch-polnischen Grenzgebiete, kollektive Identität der multiethnischen Regionen, Wirkung und Bedeutung der kulturellen Interferenz und digitale Medien vor dem Hintergrund kultureller und sozialer Veränderungen. 
545 0 |8 3\u  |a Dr. habil. Katarzyna Jastal ist Ober-Assistentin am Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur der Jagiellonen-Universität Krakau. 
545 0 |8 4\u  |a Dr. Andrey Kotin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Außenseiterfiguren in der deutschen und russischen Prosa, Hermann Hesse, Vladimir Nabokov, Deutsche Romantik und Märchenforschung. 
545 0 |8 5\u  |a Prof. Dr. Miroslaw Kowalski ist Direktor des Instituts für Pädagogik an der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hermeneutik und Phänomenologie, pädagogische Anthropologie sowie institutionelle Erziehungs- und Bildungsprozesse. 
545 0 |8 6\u  |a Uni.-Prof. Dr. habil. Paul Martin Langner ist Literaturwissenschaftler an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte: Literaturhistorische Areastudies, narrative und performative Strukturen mittelalterlicher Texte und des modernen Dramas. 
545 0 |8 7\u  |a Dr. Cezary Lipinski ist Literaturprofessor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Kultur Schlesiens und schlesische Mystik. 
545 0 |8 8\u  |a Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn. 
545 0 |8 9\u  |a Monika Szczepaniak ist Literaturwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Bydgoszcz in Polen. 
545 0 |8 10\u  |a Dr. Arletta Szmorhun ist Literaturprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die neueste deutschsprachige Literatur im Kontext aktueller Diskurse von Macht und Gewalt, Körper und Sexualität sowie Fremdheit und Andersheit. 
545 0 |8 11\u  |a Prof. Dr. Pawel Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. 
545 0 |8 12\u  |a Dr. Wolfgang Brylla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriminal- und Stadtliteratur sowie Raumtheorie. 
545 0 |8 13\u  |a Dr. Cezary Lipinski ist Literaturprofessor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Kultur Schlesiens und schlesische Mystik. 
650 4 |a Nationalismus 
650 4 |a Rechtsruck 
650 4 |a Politische Literatur 
650 4 |a (Pop-)Moderne 
650 4 |a Germanistik 
776 |z 3-8471-1140-X 
700 1 |a Bielniak, Nel  |c Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Luczyk, Malgorzata  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 1\u  |a Brylla, Wolfgang  |c Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Classen, Albrecht  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Dabrowska-Burkhardt, Jarochna  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Dubrowska, Malgorzata  |c Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Fauser, Markus  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Gortych, Dominika  |c Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 2\u  |a Janikowski, Tobiasz  |c Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 3\u  |a Jastal, Katarzyna  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 4\u  |a Kotin, Andrey  |c Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 5\u  |a Kowalski, Miroslaw  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 6\u  |a Langner, Paul Martin  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Latkowska, Magdalena  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 7\u  |a Lipinski, Cezary  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Rudolph, Andrea  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 8\u  |a Stambolis, Barbara  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 9\u  |a Szczepaniak, Monika  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 10\u  |a Szmorhun, Arletta  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Szóstak, Anna  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Walkowiak, Maciej  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |a Wojtczak, Maria  |c Univ.-Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 11\u  |a Zimniak, Pawel  |c Prof. Dr.  |e contributor  |4 ctb 
700 1 |8 12\u  |a Brylla, Wolfgang  |c Dr.  |e editor  |4 edt 
700 1 |8 13\u  |a Lipinski, Cezary  |c Prof. Dr.  |e editor  |4 edt 
830 0 |a Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:11:55 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-05-30 22:33:41 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343957480004498&Force_direct=true  |Z 5343957480004498  |b Available  |8 5343957480004498