Das Gerresheimer Evangeliar : : Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle / / Klaus-Gereon Beuckers, Beate Johlen-Budnik.

Das Gerresheimer Evangeliar gehört zu den prominentesten, stilistisch eigenwilligsten Handschriften der im 10./11. Jahrhundert entstandenen ottonischen Kölner Buchmalerei. Der Band stellt neue Forschungsergebnisse zur spätottonischen Handschrift, ihrer Maltechnik und ihren Schriften vor und erörtert...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Physical Description:1 online resource (320 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Grußwort
  • Vorwort
  • Geschichte, Forschungsstand und Forschungsproblematik des Gerresheimer Evangeliars
  • Maltechnische und kodikologische Befunde zu Herstellung und Gebrauch des Gerresheimer Evangeliars
  • Die Velen und Registerknöpfe des Gerresheimer Evangeliars
  • Zur Paläographie des Gerresheimer Evangeliars
  • „vera mater nostra abbatissa Theophanu auxerit nostram vestituram“
  • Die Handschrift im Gebrauch
  • Die Nachträge des Gerresheimer Evangeliars
  • Das Gandersheimer Plenar und seine Nachträge
  • Die neuzeitlichen Nachträge im Gerresheimer Evangeliar und die Ausstattungsgeschichte der Damenstiftskirche im 17. und 18. Jahrhundert
  • Zur Objektbiographie des Gerresheimer Evangeliars
  • Abbildungsnachweis
  • Farbtafeln