Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 : : Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft / / Eberhard Isenmann.

Die mittelalterliche Stadt erscheint uns heute als eine durch Mauern befestigte, in dichten Reihen bebaute und von einem Gewirr enger Gassen durchzogene Siedlung. Die Stadt des Mittelalters war in der Tat eine abgegrenzte eigene Lebenswelt mit kirchlichen Enklaven. Doch sie stand nicht völlig isolie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Physical Description:1 online resource (1132 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Die Stadt und ihre Bewohner
  • 2. Stadtbürger, Stadtrecht und Stadtverfassung
  • 3. Bischofsstädte, Freie Städte, Reichsstädte – Landstädte (Territorialstädte) – grundherrschaftliche Städte – Städtebünde
  • 4.1. Rat und Ratsverfassung
  • 4.2. Rat und Gemeinde
  • 4.3. Ratsverfassung und Organisation der Ratsregierung
  • 4.4. Städtische Dienstämter
  • 4.5. Schriftwesen und Geschichtsschreibung
  • 4.6. Aufgaben und Befugnisse des Stadtregiments
  • 4.7. Städtische Gerichtsbarkeit
  • 4.8. Die städtischen Finanzen
  • 4.9. Schule und Universität
  • 4.10. Das Fürsorgewesen
  • 5. Stadt und Kirche
  • 6. Die Stadt und ihr Umland – Städtelandschaften und Städtenetze
  • 7. Sozialstruktur
  • 8. Sozialformen und Sozialgruppen Familie, Verwandtschaft und Haus – Gilden, Gesellschaften und Zünfte
  • 9. Wirtschaftsformen und Wirtschaftsleben
  • 10. Quellen und Literatur
  • Register