Das Reichskammergericht und seine Richter : : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. / Teil 1, : Darstellung / / Sigrid Jahns.

Gegenstand dieses Werkes ist der Spruchkörper des einen der beiden höchsten Gerichte im Alten Reich, des „kaiserlichen und des Heiligen Römischen Reichs“ Kammergerichts. Nachdem bereits 2003 Teil II mit den Einzelbiographien der im 18. Jahrhundert am RKG als Richter tätigen Assessoren erschien, wird...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2014]
©2011
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich ; Band 26.
Physical Description:1 online resource (808 pages).
Notes:Includes index.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584537504498
ctrlnum (CKB)3390000000062866
(SSID)ssj0001596791
(PQKBManifestationID)16296730
(PQKBTitleCode)TC0001596791
(PQKBWorkID)14886493
(PQKB)10650822
(MiAaPQ)EBC4402107
(DE-B1597)212120
(OCoLC)979833186
(DE-B1597)9783412213923
(EXLCZ)993390000000062866
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jahns, Sigrid, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 1, Darstellung / Sigrid Jahns.
Köln : Böhlau Verlag, [2014]
©2011
1 online resource (808 pages).
text txt
computer c
online resource cr
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; 26
German
Includes index.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)
Gegenstand dieses Werkes ist der Spruchkörper des einen der beiden höchsten Gerichte im Alten Reich, des „kaiserlichen und des Heiligen Römischen Reichs“ Kammergerichts. Nachdem bereits 2003 Teil II mit den Einzelbiographien der im 18. Jahrhundert am RKG als Richter tätigen Assessoren erschien, wird nun der darstellende Teil I vorgelegt. Nach einer einleitenden Verortung des Gerichts im Verfassungsgefüge des Reiches, einer Bestimmung seiner rechtswissenschaftlichen Bedeutung und rechtsprechenden Funktion im Wandel dreier Jahrhunderte sowie einem Überblick über Stellung und Aufgaben von Direktorialpersonen und Assessoren geht es in dieser verfassungs- und sozialgeschichtlichen Studie zunächst um die Entwicklung des Vorschlagsverfahrens zur Besetzung der Assessorate. Dieses sogenannte Präsentationssystem war seit seinen Anfängen um 1500 bis zum Ende des Alten Reiches 1806 ein Spiegel der Reichsverfassung mit ihren Kräftefeldern und Problemzonen. Mit seiner reichsweiten Streuung der Vorschlagsrechte prägte das Präsentationssystem auch die Sozialstruktur der Assessorengruppe. Die Großabschnitte, die sich auf dem Hintergrund der seit 1495/1555 geltenden normativen Bestimmungen dem sozialen und professionellen Profil des Kameralkollegiums widmen, konzentrieren sich vor allem auf geographische Rekrutierung, theoretisch-praktische Ausbildung, soziale Herkunft und soziale Mobilität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wetzlarer Zeit des Gerichts. Die Darstellung zeigt das RKG und vor allem die Personalverfassung seines Richtergremiums im Spannungsfeld zwischen anfänglicher Modernität und späterer Reformbedürftigkeit und erkennt darin Verwerfungen in der ständischen Gesellschaft sowie Probleme der gesamten Reichsverfassung in der Spätzeit des Alten Reiches.
Frontmatter -- Inhalt von Teil I und II -- Verzeichnis der Tabellen, Präsentationsschemata, Karten, Abbildungen und Verwandtschaftstafeln -- Vorwort -- I. Einführung -- II. Funktion und Besetzung des Kammergerichts -- III. Das Gruppenprofil der Assessoren und der erfolglos Präsentierten in der Spätphase des Alten Reiches -- IV. Die Personalverfassung unter Anpassungsdruck -- V. Schluß: Das Kammergericht - ein höchstes Gericht im Reich -- Anhang: Liste der zwischen 1648 und 1806 am RKG amtierenden Kammerrichter und Präsidenten -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister zu Teil I -- Backmatter
Holy Roman Empire History.
Reichskammergericht.
LAW / General. bisacsh
Holy Roman Empire. Reichskammergericht Biography.
Holy Roman Empire. Reichskammergericht History.
3-412-06403-3
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich ; Band 26.
language German
format eBook
author Jahns, Sigrid,
Jahns, Sigrid,
spellingShingle Jahns, Sigrid,
Jahns, Sigrid,
Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich.
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;
Frontmatter --
Inhalt von Teil I und II --
Verzeichnis der Tabellen, Präsentationsschemata, Karten, Abbildungen und Verwandtschaftstafeln --
Vorwort --
I. Einführung --
II. Funktion und Besetzung des Kammergerichts --
III. Das Gruppenprofil der Assessoren und der erfolglos Präsentierten in der Spätphase des Alten Reiches --
IV. Die Personalverfassung unter Anpassungsdruck --
V. Schluß: Das Kammergericht - ein höchstes Gericht im Reich --
Anhang: Liste der zwischen 1648 und 1806 am RKG amtierenden Kammerrichter und Präsidenten --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Personenregister zu Teil I --
Backmatter
author_facet Jahns, Sigrid,
Jahns, Sigrid,
author_variant s j sj
s j sj
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Jahns, Sigrid,
title Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich.
title_sub Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich.
title_full Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 1, Darstellung / Sigrid Jahns.
title_fullStr Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 1, Darstellung / Sigrid Jahns.
title_full_unstemmed Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 1, Darstellung / Sigrid Jahns.
title_auth Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich.
title_alt Frontmatter --
Inhalt von Teil I und II --
Verzeichnis der Tabellen, Präsentationsschemata, Karten, Abbildungen und Verwandtschaftstafeln --
Vorwort --
I. Einführung --
II. Funktion und Besetzung des Kammergerichts --
III. Das Gruppenprofil der Assessoren und der erfolglos Präsentierten in der Spätphase des Alten Reiches --
IV. Die Personalverfassung unter Anpassungsdruck --
V. Schluß: Das Kammergericht - ein höchstes Gericht im Reich --
Anhang: Liste der zwischen 1648 und 1806 am RKG amtierenden Kammerrichter und Präsidenten --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Personenregister zu Teil I --
Backmatter
title_new Das Reichskammergericht und seine Richter :
title_sort das reichskammergericht und seine richter : verfassung und sozialstruktur eines höchsten gerichts im alten reich. darstellung /
series Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;
series2 Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;
publisher Böhlau Verlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (808 pages).
contents Frontmatter --
Inhalt von Teil I und II --
Verzeichnis der Tabellen, Präsentationsschemata, Karten, Abbildungen und Verwandtschaftstafeln --
Vorwort --
I. Einführung --
II. Funktion und Besetzung des Kammergerichts --
III. Das Gruppenprofil der Assessoren und der erfolglos Präsentierten in der Spätphase des Alten Reiches --
IV. Die Personalverfassung unter Anpassungsdruck --
V. Schluß: Das Kammergericht - ein höchstes Gericht im Reich --
Anhang: Liste der zwischen 1648 und 1806 am RKG amtierenden Kammerrichter und Präsidenten --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Personenregister zu Teil I --
Backmatter
isbn 3-412-21392-6
3-412-06403-3
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD125
callnumber-sort DD 3125 J346 42011
geographic Holy Roman Empire History.
genre_facet Biography.
geographic_facet Holy Roman Empire
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 943 - Central Europe; Germany
dewey-full 943.02
dewey-sort 3943.02
dewey-raw 943.02
dewey-search 943.02
oclc_num 979833186
work_keys_str_mv AT jahnssigrid dasreichskammergerichtundseinerichterverfassungundsozialstruktureineshochstengerichtsimaltenreichteil1
AT jahnssigrid reichskammergerichtundseinerichterverfassungundsozialstruktureineshochstengerichtsimaltenreichteil1
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3390000000062866
(SSID)ssj0001596791
(PQKBManifestationID)16296730
(PQKBTitleCode)TC0001596791
(PQKBWorkID)14886493
(PQKB)10650822
(MiAaPQ)EBC4402107
(DE-B1597)212120
(OCoLC)979833186
(DE-B1597)9783412213923
(EXLCZ)993390000000062866
carrierType_str_mv cr
title_part_txt Darstellung /
hierarchy_sequence Band 26.
is_hierarchy_title Das Reichskammergericht und seine Richter : Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich.
_version_ 1796653036720881664
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04545nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">993584537504498</controlfield><controlfield tag="005">20221206105007.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">200608t20142011gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-21392-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213923</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3390000000062866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001596791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)16296730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001596791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)14886493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10650822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4402107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)212120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979833186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783412213923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993390000000062866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e------</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD125</subfield><subfield code="b">.J346 2011</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.02</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahns, Sigrid, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Reichskammergericht und seine Richter :</subfield><subfield code="b">Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. </subfield><subfield code="n">Teil 1, </subfield><subfield code="p">Darstellung /</subfield><subfield code="c">Sigrid Jahns.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln : </subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (808 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenstand dieses Werkes ist der Spruchkörper des einen der beiden höchsten Gerichte im Alten Reich, des „kaiserlichen und des Heiligen Römischen Reichs“ Kammergerichts. Nachdem bereits 2003 Teil II mit den Einzelbiographien der im 18. Jahrhundert am RKG als Richter tätigen Assessoren erschien, wird nun der darstellende Teil I vorgelegt. Nach einer einleitenden Verortung des Gerichts im Verfassungsgefüge des Reiches, einer Bestimmung seiner rechtswissenschaftlichen Bedeutung und rechtsprechenden Funktion im Wandel dreier Jahrhunderte sowie einem Überblick über Stellung und Aufgaben von Direktorialpersonen und Assessoren geht es in dieser verfassungs- und sozialgeschichtlichen Studie zunächst um die Entwicklung des Vorschlagsverfahrens zur Besetzung der Assessorate. Dieses sogenannte Präsentationssystem war seit seinen Anfängen um 1500 bis zum Ende des Alten Reiches 1806 ein Spiegel der Reichsverfassung mit ihren Kräftefeldern und Problemzonen. Mit seiner reichsweiten Streuung der Vorschlagsrechte prägte das Präsentationssystem auch die Sozialstruktur der Assessorengruppe. Die Großabschnitte, die sich auf dem Hintergrund der seit 1495/1555 geltenden normativen Bestimmungen dem sozialen und professionellen Profil des Kameralkollegiums widmen, konzentrieren sich vor allem auf geographische Rekrutierung, theoretisch-praktische Ausbildung, soziale Herkunft und soziale Mobilität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wetzlarer Zeit des Gerichts. Die Darstellung zeigt das RKG und vor allem die Personalverfassung seines Richtergremiums im Spannungsfeld zwischen anfänglicher Modernität und späterer Reformbedürftigkeit und erkennt darin Verwerfungen in der ständischen Gesellschaft sowie Probleme der gesamten Reichsverfassung in der Spätzeit des Alten Reiches.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt von Teil I und II -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Tabellen, Präsentationsschemata, Karten, Abbildungen und Verwandtschaftstafeln -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">I. Einführung -- </subfield><subfield code="t">II. Funktion und Besetzung des Kammergerichts -- </subfield><subfield code="t">III. Das Gruppenprofil der Assessoren und der erfolglos Präsentierten in der Spätphase des Alten Reiches -- </subfield><subfield code="t">IV. Die Personalverfassung unter Anpassungsdruck -- </subfield><subfield code="t">V. Schluß: Das Kammergericht - ein höchstes Gericht im Reich -- </subfield><subfield code="t">Anhang: Liste der zwischen 1648 und 1806 am RKG amtierenden Kammerrichter und Präsidenten -- </subfield><subfield code="t">Quellen- und Literaturverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Personenregister zu Teil I -- </subfield><subfield code="t">Backmatter </subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Holy Roman Empire</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reichskammergericht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holy Roman Empire.</subfield><subfield code="b">Reichskammergericht</subfield><subfield code="v">Biography.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holy Roman Empire.</subfield><subfield code="b">Reichskammergericht</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-06403-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich ;</subfield><subfield code="v">Band 26.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:56:45 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-10-05 02:18:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343914080004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343914080004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343914080004498</subfield></datafield></record></collection>