Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive : : Zur Verschränkung von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa.

"Im Raum zwischen Ostsee und Adria setzte nicht nur die Entwicklung konfessioneller Vielfalt innerhalb der lateinischen Christenheit deutlich früher, rund ein Jahrhundert vor dem Auftreten Luthers, ein, hier blieb das Konfessionelle auch spürbar länger prägende Kraft als im westlichen Europ...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Superior document:Refo500 Academic Studies (R5AS) ; v.63
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Julkaisuvuosi:2020
Painos:1st ed.
Kieli:German
Sarja:Refo500 Academic Studies (R5AS)
Ulkoasu:1 online resource (544 pages)
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
LEADER 11454nam a22005413i 4500
001 993584454904498
005 20210901203346.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-666-56462-3 
020 |a 3-647-56462-1 
035 |a (CKB)4100000011436670 
035 |a (MiAaPQ)EBC6341611 
035 |a (Au-PeEL)EBL6341611 
035 |a (OCoLC)1195455110 
035 |a (EXLCZ)994100000011436670 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 0 0 |a BR738.4  |b .B34 2020 
082 0 4 |a 274.3  |2 23 
100 1 |a Bahlcke, Joachim. 
245 1 0 |a Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive :  |b Zur Verschränkung von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (544 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Refo500 Academic Studies (R5AS) ;  |v v.63 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Konfessionelle Selbstbehauptung, Herrschaftsintensivierung und gesellschaftliche Ordnung: strukturgeschichtliche Grundlagen und Machtverschiebungen -- Reformatorische Aufbrüche in Ostmitteleuropa: Historiographische Positionen und territorienübergreifende Strukturen -- 1. Marginalisierung - Nationalisierung - Separierung: Der Blick der deutschen Fachwelt auf die Reformationsbewegungen im östlichen Europa -- 2. Raumtypische Charakteristika und strukturelle Gemeinsamkeiten -- 3. Pluralistische Konfessionslandschaften: regionale und lokale Eigenentwicklungen -- 4. Reformationsgeschichte und Adelsgeschichte. Real- und begriffsgeschichtliche Befunde der Regionalstudie Ostmitteleuropa -- Ein "kirchenhistorischer Sonderfall"? Zur Ausformung und Wahrneh-mung religiöser Vielfalt in Siebenbürgen im ostmitteleuropäischen Kontext -- 1. Der "Fall Siebenbürgen" - eine historiographiegeschichtliche Annäherung -- 2. Begründung und Bedeutung kirchlicher Raumbeziehungen im östlichen Europa -- 3. Religiöse Prägungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4. Wandlungen der einzelnen Religionslandschaften in Ostmitteleuropa -- Politische Funktionen kirchlicher Beziehungen: Ungarn und die Reichskirche -- 1. Verflechtungsgeschichte als Politikum. Ungarn und diestaatskirchlichen Bestrebungen des Wiener Hofes -- 2. Kirchliche Raumbeziehungen und rechtliche Grundlagen des landesfürstlichen Nominationsrechts in Ungarn -- 3. Zur Präsenz von Aristokraten aus dem Heiligen Römischen Reich im ungarischen Primatialverband -- 4. Glaubenssolidarität und Machtpolitik: Das Corpus Evangelicorum, der Berliner Hof und die ungarischen Protestanten -- Bischöfliche Traditionen des schlesischen Adels in der Frühen Neuzeit. 
505 8 |a 1. Adelige Interessen und Strategien in der hierarchia ecclesiastica - Fragestellung und Forschungsstand -- 2. Kirchenorganisatorische Grundlagen und Raumbeziehungen des Bistums Breslau -- 3. Aufstieg in den Episkopat innerhalb Schlesiens -- 4. Aufstieg in den Episkopat außerhalb Schlesiens -- 5. Forschungsperspektiven -- Religiöse Kommunikation, Reisediplomatie und politische Lager-bildung. Zur Bedeutung des reformierten Theologen Abraham Scultetus für die Beziehungen zwischen Schlesien und der Kurpfalz um 1600 -- 1. Annäherungen an eine Zentralgestalt des mitteleuropäischen Reformiertentums -- 2. Bausteine zu einer intellektuellen und politischen Biographie -- 3. Die politische Dimension: Reformierte Netzwerke und dynastische Verflechtungen -- 4. Die kulturelle Dimension: Bildungsmäzenatentum und Buchwidmungen -- 5. Biographie zwischen Struktur und autonomer Handlungsfähigkeit -- Konfessionalisierung der Außenpolitik? Die Rolle der Konfession für die Außenbeziehungen der böhmischen und mährischen Stände im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert -- 1. Konfession und frühmodernes Staatensystem -- 2. Die spezifischen Rahmenbedingungen und Eigentraditionen in den böhmischen Ländern -- 3. Innenpolitische Radikalisierung und ständische Außenbeziehungen -- 4. Zusammenfassung -- Die "Bischöfe der Ungarischen Krone". Ein Beitrag zur kirchlichen Sozial- und Verfassungsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts -- 1. Ungarische Titularbistümer: Genese, rechtlicher Status und Forschungsgegenstand -- 2. Ernennungsverfahren und Besetzungsstrategien -- 3. Karrieremuster in der hierarchia catholica -- 4. Titularbischöfe und Politik: Einflussfelder, Erwartungshaltungen und Eigeninteressen -- Diskriminierung, Ausgrenzung und Vertreibung: Erfahrungen und Wahrnehmungen religiös motivierter Gewalt. 
505 8 |a Religiöse Gewalt gegenüber Kindern. Pupillengesetzgebung, Mündel-streitigkeiten und Vormundschaftskonflikte in Ostmitteleuropa (1500-1800) -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen: Ehe-, Familien- und Waisenrecht in der Frühen Neuzeit -- 2. Waisen und Mündel im Fall konfessioneller Migration und Flucht -- 3. Umsetzung und Reichweite der Pupillengesetzgebung -- 4. Religiöse Gewalt gegenüber Kindern - Ereignis und Erinnerung -- Calvinismus, kulturelle Prägungen und ständische Freiheitsbewe-gungen in Böhmen und Ungarn (1570-1620) -- 1. Formen transnationaler Konfessionssolidarität um 1600 -- 2. Calvinistische Einflüsse: Rechtslage, Zentren und Gruppenbildungen -- 3. Besonderheiten der kirchlichen Infrastruktur -- 4. Der Kampf um religiöse und politische Freiheit -- Kollektive Freiheitsvorstellungen aus den Erfahrungen konfessio-neller Migration - das Beispiel Böhmen -- 1. Migrationsprozesse und Freiheitsdiskurse -- 2. Freiheitsvorstellungen: Idee, Abgrenzung und politische Praxis -- 3. Religion, Sprache, Patria: Zur Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung der böhmischen Exulanten im 17. Jahrhundert -- 4. Das Nachleben der Freiheitsdiskurse frühneuzeitlicher Konfessionsmigranten aus Böhmen -- Veritas toti mundo declarata. Der publizistische Diskurs um Reli-gionsfreiheit, Verfassungsordnung und Kirchenrecht in Ungarn im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts -- 1. Das Fanal - eine Kaschauer Streitschrift und ihr Autor -- 2. Anlage, Adressatenkreis und Argumentation des bischöflichen Traktats -- 3. Rezeption und Resistenzstrategien auf protestantischer Seite -- 4. Der steinige Weg zu religiöser Toleranz in Ungarn -- Verantwortung in Zeiten der Krise. Zu Leben und Werk des polni-schen Brüderseniors Christian Sitkovius (1682-1762) -- 1. Biographische Zugänge in Vergangenheit und Gegenwart -- 2. Verwandschaft, Sozialisation und Ausbildung in der Brüdergemeine. 
505 8 |a 3. Formen und Ziele grenzüberschreitender Kommunikation bei der Brüderunität -- 4. Die Brisanz von Auslandskontakten für eine Minderheitskirche -- "Turbulatores tranquillitatis publicae"? Zur Frage der Religionsfrei-heit für die Reformierten in Schlesien im Umfeld der Altranstädter Konvention von 1707 -- 1. Eine forschungsgeschichtliche Annäherung -- 2. Auslegungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Handhabung des Interzessionsrechts -- 3. Innerevangelische Wahrnehmungen und Konflikte -- 4. Diplomatie und Öffentlichkeitsarbeit nach Abschluss der Altranstädter Konvention -- 5. Vom Breslauer Exekutionsrezess bis zum Beginn der preußischen Herrschaft im Oderland -- Der slowakische Prediger Matej Bahil und der preußisch-österrei-chische Antagonismus: Beobachtungen zur Europäisierung der ungarischen Religionsfrage im 18. Jahrhundert -- 1. Zur Qualität und Einordnung konfessioneller Konflikte in Mitteleuropa nach 1648 -- 2. Lebensweg und Lebenswerk des lutherischen Predigers Matej Bahil -- 3. Propaganda und öffentliche Meinung: Intentionen zeitgenössischer Berichte zur Lage des Protestantismus in Ungarn -- 4. Konfessionssolidarität versus Staatsinteresse -- Konfessionelle Solidarität, Öffentlichkeit und Erfahrungsaustausch: Herausforderungen und Antworten -- Bücherschmuggel. Die Versorgung ostmitteleuropäischer Protestanten mit Bibeln, Gesangbüchern und lutherischen Erbauungsschriften in der Zeit der Gegenreformation -- 1. Eine spektakuläre "Bücher-Inquisition" in Nordböhmen -- 2. Der Kampf gegen "häretisches Schrifttum" -- 3. Wege und Wegbereiter illegaler Bücherversorgung -- 4. Das lutherische Buch in der kollektiven Erinnerung -- Bergesche Stipendien. Zielsetzung und Indienstnahme einer frühneu-zeitlichen Studienstiftung im Konfessionellen Zeitalter -- 1. Stiftungen und Stipendien in rechts-, sozial- und bildungshistorischer Sicht. 
505 8 |a 2. Die Entwicklung der Bergeschen Fundation: Stiftungszweck - Vergabekriterien - Bestandsschutz -- 3. Der Streit um das Erbe: Konfessionspolitische Auseinandersetzungen und innerfamiliäre Konflikte -- 4. Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven -- Religiöse Kommunikation im Dreieck Berlin - Lissa - Herrnhut. Zinzendorf, die Erneuerte Brüderunität und das Verhältnis zur polnischen Unitas Fratrum in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 1. Historische Berührungspunkte und historiographische Positionen -- 2. Erwartungen und Bewertungen der Bischofsweihe von Zinzendorf in Sachsen, Preußen und Polen-Litauen -- 3. Getrennte Wege: Die Beziehungen zwischen Lissa und Herrnhut nach 1741 -- Glaubenssolidarität und Öffentlichkeit. Antworten auf religiöse Diskriminierung und Verfolgung im frühneuzeitlichen Ost-mitteleuropa am Beispiel des Hofpredigers und Brüderbischofs Daniel Ernst Jablonski -- 1. Das Konfessionelle Zeitalter in Europa -- 2. Die Bedeutung Brandenburg-Preußens für den Protestantismus im östlichen Europa -- 3. Protestantische Identität und grenzüberschreitende Kommunikation -- 4. Praktische Hilfsmaßnahmen und publizistischer Einsatz -- 5. Zusammenfassung -- Status catholicus und Kirchenpolitik in Siebenbürgen. Zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht zwischen Reformation und Josephinismus -- 1. Der Status romano-catholicus Transsilvaniensis: Nationalhistoriographische Positionen und politische Interessen -- 2. Genese, Zusammensetzung, Wirkungskreis und Machtstellung des Status catholicus -- 3. Konfessions- und ständepolitische Konstellationen, Kompromisse und Konflikte im 17. und 18. Jahrhundert -- 4. Umbruch im Zeichen der Aufklärung. Die sukzessive Zurückdrängung des Status catholicus -- Geistliche Karrieren der Schaffgotsch. Aufstiegsstrategien und Karrierewege in der hierarchia catholica vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. 
505 8 |a 1. Voraussetzungen und Spielräume kirchlicher Familienpolitik. 
520 |a "Im Raum zwischen Ostsee und Adria setzte nicht nur die Entwicklung konfessioneller Vielfalt innerhalb der lateinischen Christenheit deutlich früher, rund ein Jahrhundert vor dem Auftreten Luthers, ein, hier blieb das Konfessionelle auch spürbar länger prägende Kraft als im westlichen Europa. In Polen-Litauen, den böhmischen Ländern, Ungarn und Siebenbürgen finden wir während der Frühen Neuzeit bemerkenswerte Zeugnisse religiöser Koexistenz, Toleranz und Solidarität, gleichzeitig aber auch erschreckende Beispiele von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt gegen Andersgläubige. Die spezifische Verschränkung von Religion und Politik in den mehrkonfessionellen Gesellschaften Ostmitteleuropas steht im Mittelpunkt des Buches. Zugleich wird nach der historiographischen Aufarbeitung dieser bis zur Gegenwart umstrittenen Kontakt- und Konfliktgeschichte gefragt." --Back Cover. 
546 |a Text in German, with summary in English. 
650 0 |a Protestantism  |z Europe, Central. 
650 0 |a Protestantism  |z Europe, Eastern. 
650 7 |a Protestantism.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01079920 
651 0 |a Europe, Central  |x Church history. 
651 0 |a Europe, Eastern  |x Church history. 
651 7 |a Central Europe.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01244544 
651 7 |a Eastern Europe.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01245079 
610 2 0 |a Catholic Church  |z Europe, Central. 
610 2 0 |a Catholic Church  |z Europe, Eastern. 
610 2 7 |a Catholic Church.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00531720 
776 |z 3-525-56462-7 
700 1 |a Selderhuis, Herman J. 
700 1 |a Brown, Christopher B. 
700 1 |a Frank, Günter. 
700 1 |a Gordon, Bruce. 
700 1 |a Mahlmann-Bauer, Barbara. 
700 1 |a Rasmussen, Tarald. 
700 1 |a Soen, Violet. 
700 1 |a Tóth, Zsombor. 
700 1 |a Wassilowsky, Günther. 
830 0 |a Refo500 Academic Studies (R5AS) 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:12:23 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-09-18 14:58:48 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343880270004498&Force_direct=true  |Z 5343880270004498  |b Available  |8 5343880270004498