Schmerz.

Schmerzen sind zwar eine historische Konstante, aber stark kulturell und zeitspezifisch geprägt. Geschlechterordnungen beeinflussen, was als schmerzhaft empfunden und wie Schmerz ausgedrückt, vermittelt und gedeutet wird. Die in diesem Heft versammelten Beiträge veranschaulichen anhand von Fallst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (204 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04603nam a22004333i 4500
001 993584318804498
005 20230629231727.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 221012s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1454-X 
020 |a 3-8470-1454-4 
035 |a (MiAaPQ)EBC7108081 
035 |a (Au-PeEL)EBL7108081 
035 |a (CKB)25048937200041 
035 |a (NjHacI)9925048937200041 
035 |a (EXLCZ)9925048937200041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HQ78  |b .S364 2022 
082 0 4 |a 306.7  |2 23 
100 1 |a Zettelbauer, Heidrun. 
245 1 0 |a Schmerz. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (204 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Editorial -- Beiträge -- Karen Nolte: Schmerzen unter der Geburt: Praxeologische Annäherungen an Schmerz und Geschlecht im 19. Jahrhundert -- 1. Einführung -- 2. Schmerz und Geschlecht -- 3. Geburt, Schmerz und Natürlichkeit -- 4. Schmerzbeschreibungen und Interventionen -- 5. Die Narkose und die Kontroverse um die schmerzfreie Geburt -- 6. Resümee -- Maria Heidegger: Schmerz, Männlichkeit und Religion: Selbstbestrafungen im Fokus der Tiroler Psychiatrie im Vormärz -- 1. Einleitung -- 2. Konfrontationen und Irritationen im Irrenhaus -- 3. Schmerz und „Religiöser Wahn" -- 4. Fazit: Psychiatrische Aufzeichnungen von Schmerz und Männlichkeit -- Kylie Thomas: Undoing Gendered Expressions of Grief: Dora Kallmus' Post-War ˋSlaughterhouse' Photographs (1949−1958) -- 1. From the studio to the slaughterhouse -- 2. The pain of denial -- 3. Reading Kallmus' post-war photographs -- Rosemarie Brucher: Von Valie Export bis Cassils: Selbstverletzung als Self-Empowerment in der Performance Art zwischen Feminismus und Postidentität -- 1. Selbstverletzung als Self-Empowerment -- 2. Valie Export -- 3. Cassils -- 4. Trans*-Empowerment -- Extra -- Elisa Heinrich: „Man sagt, college girls heiraten spät, aber sie heiraten gut." Imaginationen von Frauenemanzipation zwischen Deutschland und den USA bei Hugo Münsterberg (1863−1916) -- 1. Von Danzig nach Harvard -- 2. Point of View -- 3. Wissenschaftliche Männlichkeit und ihr Gegenüber -- 4. Experte in Sachen Emanzipation -- 5. Schlussbemerkung -- Forum -- Eftychia Kalaitzidou: To Cry One's Fate: Female Expressions of Pain in the Lamentation Songs of Mani in Modern Greece -- 1. Woman challenging the social order -- 2. Boys and girls: The "keys" and the "weeds" -- 3. Women as instigators and avengers -- 4. Lamenters as morality keepers and life strategists. 
505 8 |a 5. Concluding remarks -- Im Gespräch -- Kathleen Canning interviewed by Heidrun Zettelbauer: Looking at History through the Lens of the Body -- Aktuelles &amp -- Kommentare -- Rita Perintfalvi: Anti-Genderismus und Pädophilie-Diskurs als politisch-kirchlicher Kampfplatz. Das Fallbeispiel Ungarn -- 1. Kurze Historisierung der Anti-Genderdebatte in Ungarn -- 2. Die jüngeren Entwicklungen des neo-homophoben Diskurses auf der legislativen Ebene in Ungarn -- 2.1 Interpretationen der Neo-Homophobie -- 2.2 Zweifache Änderung der Verfassung -- 2.3 Das sogenannte Anti-Pädophilie-Gesetz und die Vermischung von Homosexualität und Pädophilie -- 3. Ausblick -- Aus den Archiven -- Tine Van Osselaer: Palpable Pain. Crucifixes, Cilices and Bloody Handkerchiefs as Sources on Modern Female Stigmatics -- 1. Heroic suffering and its material culture -- 2. Displaying pain -- 3. Collecting and preserving evidence of pain -- 4. Creating and using instruments of pain -- Benedikt Grubeić: Der Kampf um die Anerkennung von Schmerz. Frauen im Spiegel von Archivbeständen zur Irischen Revolution -- 1. Die Kompensation physischer Folgeschäden erlittener Gewalt: „Cissy" Doherty -- 2. Psychische Gewalterfahrungen: der Fall Delia Toolin -- 3. Fazit -- Rezensionen -- Abstracts -- Anschriften der Autor*innen -- Leere Seite. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Schmerzen sind zwar eine historische Konstante, aber stark kulturell und zeitspezifisch geprägt. Geschlechterordnungen beeinflussen, was als schmerzhaft empfunden und wie Schmerz ausgedrückt, vermittelt und gedeutet wird. Die in diesem Heft versammelten Beiträge veranschaulichen anhand von Fallstudien die Verknüpfungen von Geschlecht und Schmerz. Die behandelten Themen reichen von selbst zugefügten Schmerzen in psychiatrischen Kontexten oder Selbstverletzungen in queer-feministischen künstlerischen Praktiken über Deutungen von Geburtsschmerzen durch männliche Mediziner bis hin zu den von griechischen Frauen praktizierten Trauerritualen und dem Versuch einer jüdischen Fotografin, das Trauma der Shoah künstlerisch zu fassen. Der Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf dem Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus dem Inhalt: Schmerzen unter der Geburt / Selbstbestrafungen im Fokus der Tiroler Psychiatrie im Vormärz / Dora Kallmus' Post-War 'Slaughterhouse' Photographs (1949-1958) / Selbstverletzung als Self-Empowerment in der Performance Art / Imaginationen von Frauenemanzipation zwischen Deutschland und den USA bei Hugo Münsterberg (1863-1916) / Female Expressions of Pain in the Lamentation Songs of Mani in Modern Greece / Looking at History through the Lens of the Body: Kathleen Canning im Gespräch mit Heidrun Zettelbauer / Anti-Genderismus und Pädophilie-Diskurs als politisch-kirchlicher Kampfplatz am Fallbeispiel Ungarn. 
650 0 |a Transgender people  |x Identity. 
650 0 |a Transsexuals  |x Identity. 
700 1 |a Fritsche, Maria. 
700 1 |a Choluj, Bozena. 
700 1 |a Ammann, Ruth. 
700 1 |a Ableidinger, Clemens. 
700 1 |a Brucher, Rosemarie. 
700 1 |a Canning, Kathleen. 
700 1 |a Choluj, Bozena. 
700 1 |a Fritsche, Maria. 
700 1 |a Grubesic, Benedikt. 
776 |z 3-8471-1454-9 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-04-02 00:36:55 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-10-12 14:39:39 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343899290004498&Force_direct=true  |Z 5343899290004498  |b Available  |8 5343899290004498