Erinnerung : Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985 / Johann Kreuzer

Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hölderlin-Forschungen
Physical Description:1 online resource (298 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03142cam a2200553 c 4500
001 993584240604498
005 20231110211903.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220221s2020 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8467-6511-2 
024 3 |a 9783846765111 
035 |a (CKB)4100000011287311 
035 |a (MiAaPQ)EBC6554219 
035 |a (Au-PeEL)EBL6554219 
035 |a (OCoLC)1247665454 
035 |a (Brill | Fink)9783846765111 
035 |a (EXLCZ)994100000011287311 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
072 7 |a DSBF  |2 thema 
072 7 |a 9563  |2 wsb 
100 1 |a Kreuzer, Johann  |4 aut 
245 1 0 |a Erinnerung  |b Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...". Mit einem Nachwort versehene überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1985  |c Johann Kreuzer 
250 |a 1st ed. 
260 |a Paderborn  |b Brill | Fink  |c 2020 
300 |a 1 online resource (298 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Hölderlin-Forschungen  |v 2 
520 |a Die Untersuchung bietet einen Kommentar der beiden Texte, in denen Hölderlin sich das Konzept ,freier Kunstnachahmung' erarbeitet hat, auf dem sein Dichtungsverständnis wie sein poetisches Werk ab 1800 beruhen. Die theoretischen Fragmente "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ..." sind für Hölderlins Verständnis poetischer Arbeit entscheidend. In "Das untergehende Vaterland ..." werden der Anspruch wie die Bedeutung der Sprache der Dichtung geschichtsphilosophisch begründet und erläutert. An diese Grundlegung schließt die in "Wenn der Dichter ..." formulierte ,Verfahrungsweise des poëtischen Geistes' an. Was Dichtung begründet und zugleich fordert, erklärt Hölderlin als den Anspruch, ,eine Erinnerung zu haben'. Dies wird in der Untersuchung en detail nachvollzogen. Mit einem ausführlichen Nachwort versehen liegt ein Standardwerk der Forschung in Neuauflage vor. 
545 0 |a Johann Kreuzer ist Universitätsprofessor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 
650 4 |a Deutscher Idealismus 
650 4 |a Französische Revolution und Epochenschwelle 1800 
650 4 |a Ästhetische Theorie 
650 4 |a Kunst und Erkenntnis 
650 4 |a Die Sprache der Kunst 
650 4 |a Hintergründe und Grundlagen moderner Dichtung 
650 4 |a German Idealism 
650 4 |a The French revolution and the 'Epochenschwelle' 1800 
650 4 |a Aesthetics 
650 4 |a Art and knowledge 
650 4 |a Backgrounds and basics of (modern) poetry 
650 4 |a Geschichts- 
650 4 |a Sprach- und Kunstphilosophie 
650 4 |a Philosophy of history 
650 4 |a language and art 
776 |z 3-7705-6511-8 
830 0 |a Hölderlin-Forschungen  
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-11-11 04:48:41 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-06-20 22:16:43 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343816510004498&Force_direct=true  |Z 5343816510004498  |b Available  |8 5343816510004498