Kölner ägyptische Papyri (P. Köln ägypt.) / / bearb. von Dieter Kurth, Heinz-Josef Thissen und Manfred Weber ; [in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung im Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln].

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sonderreihe der Abhandlungen Papyrologica Coloniensia; volume9/2
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : Verlag Ferdinand Schöningh,, 2016.
Year of Publication:2016
Language:German
Ancient Egyptian
Series:Sonderreihe der Abhandlungen Papyrologica Coloniensia; volume9/2.
Physical Description:1 online resource.
Notes:
  • Vol. 2 bearb. von Gesa Schenke.
  • Vol. 2 issued as part of the research project The Formation of Islam. The View from Below: the History of Islam's First Two Centuries from Arabic, Greek and Coptic Papyri, carried out 2009-2014 at the University of Leiden.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Preliminary Material -- Anweisungen -- 18. Keri an die Verantwortlichen der Kopfsteuer -- 19. Mitteilung bezüglich eines Esels -- 20. Keri an die Verantwortlichen der Kopfsteuer -- 21. Keri an den oikonomos papa Anouph -- 22. An die Brüder des klösterlichen Gartens -- 23. Bittgesuch -- 24. An Papa Anouph -- 25. Schutzbrief -- 26. Urkundenreste -- 27. Schreibübung -- 28. Schreibübung -- 29. An die Brüder des Hafens -- Verträge und Briefe -- 30. Anfang einer Garantieerklärung -- 31. Garantieerklärung für das Kloster des Apa Jeremias -- 32. Anfang einer Garantieurkunde -- 33. Ende einer Garantieurkunde -- 34. Zeugenunterschrift -- 35. Zustimmung und Zeugenunterschriften -- 36. Darlehensvertrag unter Mönchen -- 37. Bürgschaftserklärung -- 38. Weinquittung der Einwohner von Senesla -- 39. Ein Schreiben an den Klostervorsteher Apa Georg -- 40. Ein Schreiben des Isaak an Apa Georg -- 41. Mitteilung des Pamoun an Apa Enoch -- 42. Der Brief des Makare an Patermoute und Joseph -- 43. Das Schreiben des Apa Joseph an Apa Phoibamon -- 44. Der Brief des Phib an Pamoun -- 45. Der Brief des Serene an den Presbyter Apa Apollon -- 46. Abrechnungsliste in Wein -- 47. Personenverzeichnis -- 48. Personenliste -- 49. Fragmentarisches Schreiben einer Ortsgemeinschaft -- 50. Schreiben der Kyra wegen eines Brunnens -- 51. Aufforderung zur Warenlieferung -- 52. Anweisung wegen Arbeitskräften für Fustat -- 53. Verbindliche Festlegung -- 54. Ein Brief mit der Bitte um Intervention -- 55. Mitteilung bezüglich eines Flüchtlings -- 56. Eine Erklärung gegenüber Abu Saeid -- 57. Ende eines Pachtvertrags -- 58. Ein Brief mit der Bitte um Fürbitte -- 59. Der Brief des Johannes an seinen Bischof -- 60. Aufforderung zu einem Besuch -- 61. Chortitelliste zum Ostergeschehen -- 62. Liste von Weinausgaben -- 63. Empfangsbestätigung -- 64. Der Brief des Stephanos an Raphael -- Indices -- Tafeln.
Summary:Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Bibliography:Includes bibliographical references and indexes.
ISBN:3657785299
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: bearb. von Dieter Kurth, Heinz-Josef Thissen und Manfred Weber ; [in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung im Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln].