Zum Planetarium : Wissensgeschichtliche Studien / Wolfgang Ernst, Ulrike Bergermann, Jürgen Mittelstraß, Friedrich Ulfers, Hans-Christian von Herrmann, Durs Grünbein, Gabriele Gramelsberger, Stephan Günzel, Kohei Suzuki, Boris Goesl, Arianna Borrelli, Anthony Cook, Hans-Liudger Dienel, Richard D. Easton, Tim Florian Horn, Susanne Hüttemeister, Joachim Krausse, Michael Kuhmann, Ludwig Meier, Sven Messerschmidt, Günther Oestmann, David McConville, Hans-Christian von Herrmann, Kohei Suzuki, Boris Goesl, Hans-Christian von Herrmann

Als begehbares, immersives Modell des Kosmos gewährte das Projektionsplanetarium zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals die Erfahrung einer vollkommen technisch durchdrungenen Natur. In den Jahren 1919 bis 1925 wurde in den Jenaer Zeiss-Werken ein kuppelförmiges Gebäude erfunden, das für seine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Preliminary Material /
Vorbemerkung der Herausgeber /
Planetarium /
Zum Planetarium /
Sternenschau und Schalenbau Die Doppelerfindung des Zeiss-Planetariums /
Der Mechanismus von Antikythera Ein astronomisches Rechenwerk als medienarchäologischer Anachronismus /
Astronomische Uhren /
Simulation in frühen Projektionsplanetarien /
Freischwebende Sterne im Stereokomparator /
Astrolabien /
Handkameras der NASA im Weltraum der sechziger und siebziger Jahre /
Mit Sternen lernen Das Planetarium als Navigationstrainingssimulator und ethologisches Experimentallabor /
Den Himmel meistern – am Griffith-Observatorium /
Raumfahrteffekte im Planetarium /
Das Globale Positionsbestimmungssystem (GPS) /
Das Universum domestizieren /
Künstlicher Horizont und Skylinesilhouetten im Projektionsplanetarium /
Movie-Drome (Stan VanDerBeek) /
Astronomie(didaktik) im Planetarium heute /
Fulldome-Projektion in Planetarien und/oder Wissenschaftskommunikation im Planetarium /
„… den Ruach in den Maschinenkloss bringen“ Aby Warburg und das Zeiss-Planetarium /
Rettung der Phänomene /
Raumrevolution und Planetariumsdispositiv /
Das Planetarische und Gaia im 21. Jahrhundert /
Autorenverzeichnis /
Auswahlbibliographie /
Abbildungsnachweise /
Danksagung /
Sachregister /
Personenregister /
Summary:Als begehbares, immersives Modell des Kosmos gewährte das Projektionsplanetarium zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals die Erfahrung einer vollkommen technisch durchdrungenen Natur. In den Jahren 1919 bis 1925 wurde in den Jenaer Zeiss-Werken ein kuppelförmiges Gebäude erfunden, das für seine Besucher den natürlichen Eindruck von Fixsternen und Planeten aus einer Projektion von Lichtpunkten und einer komplexen Überlagerung von Drehbewegungen hervorgehen ließ: das Projektionsplanetarium. Damit trat der entgötterte und in seinen Erscheinungen allein den Gesetzen von Newtons Mechanik folgende Sternenhimmel, an dem die Transzendentalphilosophie Kants die Autonomie des Erkenntnissubjekts exemplifiziert hatte, ins Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ein. Als Simulation des raum-zeitlichen Umweltbezugs des Menschen wurde das Projektionsplanetarium zu einem Ort, an dem mitten im städtischen Alltag Natur als Produkt medialer Prozesse hervortrat und zugleich ästhetisch der Übergang in neue technische Umwelten eingeübt werden konnte.
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:3846759716
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wolfgang Ernst, Ulrike Bergermann, Jürgen Mittelstraß, Friedrich Ulfers, Hans-Christian von Herrmann, Durs Grünbein, Gabriele Gramelsberger, Stephan Günzel, Kohei Suzuki, Boris Goesl, Arianna Borrelli, Anthony Cook, Hans-Liudger Dienel, Richard D. Easton, Tim Florian Horn, Susanne Hüttemeister, Joachim Krausse, Michael Kuhmann, Ludwig Meier, Sven Messerschmidt, Günther Oestmann, David McConville, Hans-Christian von Herrmann, Kohei Suzuki, Boris Goesl, Hans-Christian von Herrmann