Ratten im Labyrinth : : Niklas Luhmann und die Grenzen der Aufkla¨rung / / Norbert Bolz.

Luhmann hat Konjunktur und das hat zwei Gründe: Erstens hat außer ihm niemand den Mut zur Gesellschaftstheorie. Zweitens hat Luhmann als Soziologe keine Angst vor der Philosophie. - Er nimmt es mit jedem auf.Mit Luhmann kann es einem gehen wie bei der Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München, Germany : : Wilhelm Fink,, [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Edition:First edition.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 01630nam a2200397 i 4500
001 993584014204498
005 20240110012059.0
006 m o d |
007 cr un uuuua
008 240110s2012 gw a ob 000 0 ger d
020 |a 3-8467-5290-8 
024 7 |a 10.30965/9783846752906  |2 DOI 
035 |a (CKB)4330000000532925 
035 |a (nllekb)BRILL9783846752906 
035 |a (MiAaPQ)EBC6516372 
035 |a (Au-PeEL)EBL6516372 
035 |a (OCoLC)1243545919 
035 |a (Brill | Fink)9783846752906 
035 |a (EXLCZ)994330000000532925 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HM701  |b .B659 2012 
072 7 |a HPC  |2 bicssc 
072 7 |a PHI  |x 016000  |2 bisacsh 
082 0 |a 605  |2 23 
100 1 |a Bolz, Norbert W.,  |d 1953-  |e author. 
245 1 0 |a Ratten im Labyrinth :  |b Niklas Luhmann und die Grenzen der Aufkla¨rung /  |c Norbert Bolz. 
250 |a First edition. 
264 1 |a München, Germany :  |b Wilhelm Fink,  |c [2012] 
264 4 |c ©2012 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |2 rdacontent 
337 |a unmediated  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
505 0 0 |a Preliminary Material -- Vorwort -- Luhmann in nuce -- Es kommuniziert -- Die Phantomdebatte mit Habermas -- Die zweite Vertreibung aus dem Paradies -- Theorie ist des Teufels -- Der blinde Fleck -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis. 
520 |a Luhmann hat Konjunktur und das hat zwei Gründe: Erstens hat außer ihm niemand den Mut zur Gesellschaftstheorie. Zweitens hat Luhmann als Soziologe keine Angst vor der Philosophie. - Er nimmt es mit jedem auf.Mit Luhmann kann es einem gehen wie bei der Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes: Man bekommt als Leser rasch das Gefühl, jeder Gedanke, jede Theorie sei hier schon gedacht, genau platziert und »aufgehoben«. Am Ende der Phänomenologie des Geistes ist der blinde Fleck»aufgehoben« - das aber gibt es bei Luhmann nicht. Luhmann will nicht fortsetzen, sondern radikal neu anfangen. Deshalb tritt bei ihm an die Stelle der Tradition der Kriti- schen Theorie die Theorie des blinden Flecks. Der blinde Fleck ist die Bedingung der Möglichkeit von Beobachtung. Und jede Erweiterung unseres Blickfeldes verdanken wir einem neuen blinden Fleck. Dass man nicht sieht, ist aber nicht das Problem, sondern vielmehr: Man sieht nicht, dass man nicht sieht; die Blindheit wird nicht wahrgenommen.Durch ihre Selbstanwendung macht sich die Theorie des blinden Flecks immun gegen Kritik. Norbert Bolz benennt in Ratten im Labyrinth klar die notwendigen Sichtbeschränkungen einer großen Theorie und fragt, ob die Systemtheorie überhaupt in den Blick bekommen kann, was wirklich zählt. 
504 |a Includes bibliographical references (pages [134]-137). 
588 |a Description based on print version record. 
650 0 |a Social systems. 
650 0 |a Phenomenology. 
650 0 |a Critical theory. 
650 0 |a Sociology  |x Philosophy. 
600 1 0 |a Luhmann, Niklas,  |d 1927-1998. 
776 |z 3-7705-5290-3 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-01-24 00:13:20 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343778670004498&Force_direct=true  |Z 5343778670004498  |b Available  |8 5343778670004498