Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur / Svetlana Efimova, Svetlana Efimova, Martin Stingelin, Sandro Zanetti, Davide Giuriato

Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen Schreibens. Trotzdem blieb eine Erschließung des Schrift...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Zur Genealogie des Schreibens 22.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen Schreibens. Trotzdem blieb eine Erschließung des Schriftsteller-Notizbuchs bisher ein Desiderat. Svetlana Efimova untersucht das Schriftsteller-Notizbuch als portables Medium und Denkform, als Textart und Autormodell. Im Zentrum stehen vier prominente Notizbuchschreiber: Lev Tolstoj, Thomas Mann, Vladimir Majakovskij und Bertolt Brecht. Die herangezogenen Kontexte reichen aber weit darüber hinaus. Diese Studie geht von der primären Materialität des Aufzeichnungsformats aus und nähert sich Schritt für Schritt den kognitiven Prozessen, Subjektbildern, Protoformen literarischer Techniken und Verschiebungen in Gattungssystemen.
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:3846763047
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Svetlana Efimova, Svetlana Efimova, Martin Stingelin, Sandro Zanetti, Davide Giuriato