Bischof Ottokár Prohászka (1858-1927) : : Krieg, christliche Kultur und Antisemitismus in Ungarn / / Bettina Reichmann.

»Prohászka, Ottokár. Leading figure of conservative antisemitic ideology.« – Diesen Satz liest der Besucher in ungarischer und englischer Sprache unter einem Portrait des Bischofs Ottokár in der Dauerausstellung des im April 2004 neu eröffneten Holocaust-Museums in Budapest. Prohászka war von 1905 b...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen; volume127
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Verlag Ferdinand Schöningh,, 2015.
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen; volume127.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Preliminary Material -- Vorwort -- Siglen und Abkürzungen -- Einleitung -- Ottokár Prohászka: Eine Kurzbiographie -- Der Lebenskontext Ottokár Prohászkas -- Die Theologischen Grundpfeiler Einer »Christlichen Kultur« -- Die Katholische Kirche und das Judentum -- Bischof Prohászka und Der Erste Weltkrieg -- Die Kriegsdeutung Ottokár Prohászkas -- Kriegsursache: »Divine Komödien« Oder »Diabolische Tragödien«? -- Die Wirkungen des Krieges -- Die Nachkriegszeit: »Christlichnationaler Kurs« und Antisemitismus -- Der Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg -- Kriegserfahrung, »Religiöse Erneuerung« und Antisemitismus -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Summary -- Personen-, Orts- und Sachregister.
Summary:»Prohászka, Ottokár. Leading figure of conservative antisemitic ideology.« – Diesen Satz liest der Besucher in ungarischer und englischer Sprache unter einem Portrait des Bischofs Ottokár in der Dauerausstellung des im April 2004 neu eröffneten Holocaust-Museums in Budapest. Prohászka war von 1905 bis 1927 Bischof von Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) und gilt als Initiator für die Formung des Katholizismus in Ungarn seit Mitte der 1890er Jahre. Die aktuelle Forschung sieht einen engen Zusammenhang zwischen dem politischen Katholizismus Ungarns und dem Antisemitismus der Zwischenkriegszeit. So lautet die Kernfrage des Buches: Welche Rolle spielte die »Erfahrung des Krieges« im Wandlungsprozess antisemitischer und nationalistischer Denkweise bei Prohászka? Welche Wirkung hatte der Krieg auf das Denken und Handeln katholischer Würdenträger in Ungarn? Besteht ein Zusammenhang zwischen Theologie, Nationalismus und Antisemitismus?
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:3657766170
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Bettina Reichmann.