Dialogische Verantwortung : Konzepte der Vermittlung und des Fremdverstehens im jüdisch-deutschen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts / Sabine Sander

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Welches Menschen- und Weltbild teilen wir? Die Arbeit untersucht Sprach-, Kultur- und Sozialtheorien von jüdisch-deutschen Gelehrten über einen Zeitraum von rund 100 Jahren - vom wilhelminischen Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltk...

وصف كامل

محفوظ في:
التفاصيل البيبلوغرافية
VerfasserIn:
سنة النشر:2017
الطبعة:1st ed.
اللغة:German
وصف مادي:1 online resource.
الوسوم: إضافة وسم
لا توجد وسوم, كن أول من يضع وسما على هذه التسجيلة!
جدول المحتويات:
  • Preliminary Material
  • Dank
  • Anmerkung zum Umschlagbild
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Jüdisch-deutsche Lebenswelten als Inspiration der Theorie? Zum wissenssoziologischen und ideengeschichtlichen Kontext
  • Wilhelm von Humboldt: Die schöpferische Energie des Menschen und die Varietät der Weltansichten in den Sprachen
  • Heymann Steinthal: Psychologische Anthropologie der Sprache als Kulturhermeneutik
  • Moritz Lazarus: Sprachgemeinschaft und Gespräche. Völkerpsychologie als Proto-Soziologie
  • Ernst Cassirer: ‚Unbedingtes Vertrauen zur Weltgestaltung und Welterneuerung‘. Der Mensch als ‚animal symbolicum‘
  • Alfred Schütz: Die Intersubjektivität der Lebenswelt und Möglichkeiten des Fremdverstehens
  • Martin Buber: Antwort als Verantwortung. Dialogisches Sein als responsive Ethik und Anerkennung von Alterität
  • Der ‚Fremde‘: Biblische Figur und soziologischer Typus. Sozialethische Dimensionen der Sprach- und Kulturtheorie der Vermittlung
  • Cum grano salis: Dialogoptimistische Variationen des Vertrauens
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister.