Diskurse der Wertung : Banalität, Trivialität und Kitsch / Julia Genz

Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugän...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2012
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Notes:
  • "Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in ein umfassendes Ästhetikmodell integrieren"--P. [4] of cover.
  • Originally presented as the author's post-doctoral thesis (Habilitationsschrift) in 2009.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02210cam a2200445 c 4500
001 993583910404498
005 20220221094418.0
006 m o d
007 cr un uuuua
008 220221s2012 gw a o ||| 0 ger d
010 |a  2011468421 
020 |a 3-8467-5055-7 
024 7 |a 10.30965/9783846750551  |2 DOI 
035 |a (CKB)4330000000532851 
035 |a (OCoLC)ocn647901133 
035 |a (nllekb)BRILL9783846750551 
035 |a (MiAaPQ)EBC6518010 
035 |a (Au-PeEL)EBL6518010 
035 |a (OCoLC)1243551004 
035 |a (Brill | Fink)9783846750551 
035 |a (EXLCZ)994330000000532851 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
050 4 |a BH301.K5  |b G46 2011 
072 7 |a DSA  |2 bicssc 
072 7 |a LIT  |x 006000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 111.85 
100 1 |a Genz, Julia  |4 aut 
245 1 0 |a Diskurse der Wertung  |b Banalität, Trivialität und Kitsch  |c Julia Genz 
250 |a 1st ed. 
260 |a Paderborn  |b Brill | Fink  |c 2012 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
500 |a "Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in ein umfassendes Ästhetikmodell integrieren"--P. [4] of cover. 
500 |a Originally presented as the author's post-doctoral thesis (Habilitationsschrift) in 2009. 
504 |a Includes bibliographical references (p. [349]-381). 
505 0 0 |a Preliminary Material -- Einleitung -- Forschungsstand -- Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen -- Die Banalitätensammler -- Erzählungen der Zugänglichkeit -- Die Selbstdarsteller -- Zusammenfassung -- Siglenverzeichnis -- Bibliografie. 
520 |a Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in ein umfassendes Ästhetikmodell integrieren. 
650 4 |a allgemeine Literaturwissenschaft 
650 4 |a Literatur 
650 4 |a Literaturtheorie 
650 4 |a Literaturwissenschaft 
776 |z 3-7705-5055-2 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-28 12:42:07 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343767310004498&Force_direct=true  |Z 5343767310004498  |b Available  |8 5343767310004498