Die schönen und die nützlichen Künste : : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / / Knut Hickethier, Katja Schumann (Hrsg.).

Das Spannungsverhältnis zwischen Kultur, Medien und Technik ist neu in die Diskussion geraten. Die Technik wird gegenüber den kulturellen Erzeugnissen und den Medieninhalten nicht mehr verabsolutiert. Die Bezüge zwischen den drei Polen werden neu ausgelotet, kulturelle und mediale Eigenheiten werden...

Full beskrivning

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2007.
Utgivningsår:2007
Språk:German
Fysisk beskrivning:1 online resource.
Anmärkningar:"Harro Segeberg zum 65. Geburtstag"-- p. [4]
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
id 993583786504498
ctrlnum (CKB)4920000000124395
(OCoLC)1075012652
(nllekb)BRILL9783846745618
(MiAaPQ)EBC6515303
(Au-PeEL)EBL6515303
(OCoLC)1243553686
(EXLCZ)994920000000124395
collection bib_alma
record_format marc
spelling Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Knut Hickethier, Katja Schumann (Hrsg.).
Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2007.
1 online resource.
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Das Spannungsverhältnis zwischen Kultur, Medien und Technik ist neu in die Diskussion geraten. Die Technik wird gegenüber den kulturellen Erzeugnissen und den Medieninhalten nicht mehr verabsolutiert. Die Bezüge zwischen den drei Polen werden neu ausgelotet, kulturelle und mediale Eigenheiten werden ernst genommen, Sinn und Sinn-lichkeit der Erscheinungen auf ihre Bedeutung hin befragt. Die Schnittstellen reichen von der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Technik bis zu den Aspekten der Mechanisierungen und der Digitalisierung, von der Literatur des 18. Jahrhunderts über die Medienkonstellationen des fin de siècle bis zur DVD als der Erret-tung der filmischen Realität. Ast-ronomische Schreibszenen, Filmpoetik, Radiokultur, mediale Af-fektökonomie - facettenartig werden die Grundprobleme im Dreieck von Medien, Technik und Kultur erörtert und immer wieder neue Konstellationen sichtbar gemacht.
"Harro Segeberg zum 65. Geburtstag"-- p. [4]
Includes bibliographical references.
Preliminary Material / Knut Hickethier and Katja Schumann -- Die schönen und die nützlichen Künste Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Knut Hickethier and Katja Schumann -- Medien – Technik – kulturelle Dispositive Zur Sichtbarkeit der Medientechnik / Knut Hickethier -- Techniken des Unsichtbaren im Film / Joachim Paech -- Zur Nützlichkeit der schönen Künste in heutiger Zeit Das Gruppenanalytische Literatur- und Medien-Seminar / Harald Weilnböck -- Roboter – Körper – Evolution Notizen zu einem populären Stoff im Kino / Hans J. Wulff -- Paradigmawechsel im Medium Drama um 1775 / Hans H. Hiebel -- Stigmatisierung durch Sprachwahl Niederdeutsch in den Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts / Ingrid Schröder -- „Magische Effecte“ Raumerfahrung und Präsenzbegehren um 1800 / Michael Neumann -- Die Tageszeitung als Muse für „Poetischen Realismus“ Zu Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe / Jörg Schönert -- Mise en Scène, Einstellungsgrößen, Montage. Elemente „filmischen Schreibens“ bei Theodor Storm / Gerd Eversberg -- Mathilde Möhring oder Ich glaube an dich Funktionale Transformation oder Werknähe in den Verfilmungen von Fontanes Roman / Irina Scheidgen -- Flache Visionen: die Eisenbahn, der Film und die Literatur / Birgit Wagner -- Glas als Medium und Metapher Funktionen eines Materials in der Literatur der Moderne / Roland Innerhofer -- Drei Verbindungen: Lyrik, Telefon, Telegrafie 1900-1913 (Liliencron, Altenberg, Apollinaire) / Marc Föcking -- Zivilisationskritik als dichterische Einbildungskraft Überlegungen zur literarischen Aneignung der Modernisierung um und nach 1900 / Dieter Heimböckel -- Kafkas literarische Datenverarbeitung – Ethnologie und Literatur um 1900 / Helmut Mottel -- Naturwissenschaftliche Essayistik und geisteswissenschaftliche Rezeption um 1900 / Udo Köster -- Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre / Dorit Müller -- Kunst vor Technik Die Interessen Wilhelms II / Wolfgang König -- Technik und Ethik in Der Arbeiter und Der Waldgang von Ernst Jünger, in Die Perfektion der Technik von Friedrich Georg Jünger / Daniéle Beltran-Vidal -- Neues über die Rezeption Ernst Jüngers in Frankreich / Gilbert Merlio -- „Wenn das stumpfsinnige Photographieren beginnt“ Von der Wahrnehmungsqualität der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger / Lutz Hagestedt -- „Rites de Passage“ – Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel / Myriam Richter and Hans-Harald Müller -- Restlos, rastlos – Chicagos Schlachthöfe im Sinn Chicagos Fleischindustrie und das mediale Handwerk ihrer Besucher / Erhard Schütz -- „An agency more than human“ Kino, Fernsehen – und Hitchcock, zum Beispiel / Bernhard J. Dotzler -- Fotografieren als ästhetischer Protest Anmerkungen zu einem kleinen Bildensemble / Ludwig Fischer -- Stile des Analogen / Stile des Digitalen Zur Epistemologie des (Un-)Erreichbaren / Heinz Hiebler -- Im Haus der Mannigfaltigkeit Annäherungen an die Film-DVD / Jan Distelmeyer -- Das Spielzeug im Zeitalter seiner digitalen Animierbarkeit / Jens Eder -- Listening Post – Vom Doppelleben der Wörter / Roberto Simanowski -- Medienkritik der zeitgenössischen Literatur / Joan K. Bleicher -- Dino-Dokus Anmerkungen zu einem neuen „Dokumentarfilm-Genre“ / Corinna Müller -- Das Kino als moralische Anstalt betrachtet Über die Nützlichkeit der aufklärerischen Dramenpoetik im Medienzeitalter / Malte Stein -- Über die Autoren / Knut Hickethier and Katja Schumann.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
German literature History and criticism.
Motion pictures History.
Digital media.
Literature and technology History.
3-7705-4561-3
Hickethier, Knut, 1945-
Schumann, Katja.
Segeberg, Harro.
language German
format eBook
author2 Hickethier, Knut, 1945-
Schumann, Katja.
Segeberg, Harro.
author_facet Hickethier, Knut, 1945-
Schumann, Katja.
Segeberg, Harro.
author2_variant k h kh
k s ks
h s hs
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Hickethier, Knut, 1945-
author_additional Knut Hickethier and Katja Schumann -- Die schönen und die nützlichen Künste Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /
Knut Hickethier and Katja Schumann -- Medien – Technik – kulturelle Dispositive Zur Sichtbarkeit der Medientechnik /
Knut Hickethier -- Techniken des Unsichtbaren im Film /
Joachim Paech -- Zur Nützlichkeit der schönen Künste in heutiger Zeit Das Gruppenanalytische Literatur- und Medien-Seminar /
Harald Weilnböck -- Roboter – Körper – Evolution Notizen zu einem populären Stoff im Kino /
Hans J. Wulff -- Paradigmawechsel im Medium Drama um 1775 /
Hans H. Hiebel -- Stigmatisierung durch Sprachwahl Niederdeutsch in den Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts /
Ingrid Schröder -- „Magische Effecte“ Raumerfahrung und Präsenzbegehren um 1800 /
Michael Neumann -- Die Tageszeitung als Muse für „Poetischen Realismus“ Zu Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe /
Jörg Schönert -- Mise en Scène, Einstellungsgrößen, Montage. Elemente „filmischen Schreibens“ bei Theodor Storm /
Gerd Eversberg -- Mathilde Möhring oder Ich glaube an dich Funktionale Transformation oder Werknähe in den Verfilmungen von Fontanes Roman /
Irina Scheidgen -- Flache Visionen: die Eisenbahn, der Film und die Literatur /
Birgit Wagner -- Glas als Medium und Metapher Funktionen eines Materials in der Literatur der Moderne /
Roland Innerhofer -- Drei Verbindungen: Lyrik, Telefon, Telegrafie 1900-1913 (Liliencron, Altenberg, Apollinaire) /
Marc Föcking -- Zivilisationskritik als dichterische Einbildungskraft Überlegungen zur literarischen Aneignung der Modernisierung um und nach 1900 /
Dieter Heimböckel -- Kafkas literarische Datenverarbeitung – Ethnologie und Literatur um 1900 /
Helmut Mottel -- Naturwissenschaftliche Essayistik und geisteswissenschaftliche Rezeption um 1900 /
Udo Köster -- Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre /
Dorit Müller -- Kunst vor Technik Die Interessen Wilhelms II /
Wolfgang König -- Technik und Ethik in Der Arbeiter und Der Waldgang von Ernst Jünger, in Die Perfektion der Technik von Friedrich Georg Jünger /
Daniéle Beltran-Vidal -- Neues über die Rezeption Ernst Jüngers in Frankreich /
Gilbert Merlio -- „Wenn das stumpfsinnige Photographieren beginnt“ Von der Wahrnehmungsqualität der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger /
Lutz Hagestedt -- „Rites de Passage“ – Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel /
Myriam Richter and Hans-Harald Müller -- Restlos, rastlos – Chicagos Schlachthöfe im Sinn Chicagos Fleischindustrie und das mediale Handwerk ihrer Besucher /
Erhard Schütz -- „An agency more than human“ Kino, Fernsehen – und Hitchcock, zum Beispiel /
Bernhard J. Dotzler -- Fotografieren als ästhetischer Protest Anmerkungen zu einem kleinen Bildensemble /
Ludwig Fischer -- Stile des Analogen / Stile des Digitalen Zur Epistemologie des (Un-)Erreichbaren /
Heinz Hiebler -- Im Haus der Mannigfaltigkeit Annäherungen an die Film-DVD /
Jan Distelmeyer -- Das Spielzeug im Zeitalter seiner digitalen Animierbarkeit /
Jens Eder -- Listening Post – Vom Doppelleben der Wörter /
Roberto Simanowski -- Medienkritik der zeitgenössischen Literatur /
Joan K. Bleicher -- Dino-Dokus Anmerkungen zu einem neuen „Dokumentarfilm-Genre“ /
Corinna Müller -- Das Kino als moralische Anstalt betrachtet Über die Nützlichkeit der aufklärerischen Dramenpoetik im Medienzeitalter /
Malte Stein -- Über die Autoren /
Knut Hickethier and Katja Schumann.
title Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /
spellingShingle Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /
Preliminary Material /
title_sub Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /
title_full Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Knut Hickethier, Katja Schumann (Hrsg.).
title_fullStr Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Knut Hickethier, Katja Schumann (Hrsg.).
title_full_unstemmed Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung / Knut Hickethier, Katja Schumann (Hrsg.).
title_auth Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /
title_alt Preliminary Material /
title_new Die schönen und die nützlichen Künste :
title_sort die schönen und die nützlichen künste : literatur, technik und medien seit der aufklärung /
publisher Wilhelm Fink Verlag,
publishDate 2007
physical 1 online resource.
contents Preliminary Material /
isbn 3-8467-4561-8
3-7705-4561-3
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT36
callnumber-sort PT 236 S437 S36 42007
illustrated Illustrated
oclc_num 1075012652
1243553686
work_keys_str_mv AT hickethierknut dieschonenunddienutzlichenkunsteliteraturtechnikundmedienseitderaufklarung
AT schumannkatja dieschonenunddienutzlichenkunsteliteraturtechnikundmedienseitderaufklarung
AT segebergharro dieschonenunddienutzlichenkunsteliteraturtechnikundmedienseitderaufklarung
AT hickethierknut schonenunddienutzlichenkunsteliteraturtechnikundmedienseitderaufklarung
AT schumannkatja schonenunddienutzlichenkunsteliteraturtechnikundmedienseitderaufklarung
AT segebergharro schonenunddienutzlichenkunsteliteraturtechnikundmedienseitderaufklarung
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4920000000124395
(OCoLC)1075012652
(nllekb)BRILL9783846745618
(MiAaPQ)EBC6515303
(Au-PeEL)EBL6515303
(OCoLC)1243553686
(EXLCZ)994920000000124395
is_hierarchy_title Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796652961936441344
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06444cam a22004814a 4500</leader><controlfield tag="001">993583786504498</controlfield><controlfield tag="005">20230721040735.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#un####uuuua</controlfield><controlfield tag="008">071026s2007 gw ac ob 010 0 ger </controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-4561-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846745618</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4920000000124395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1075012652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783846745618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6515303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6515303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243553686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994920000000124395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PT36.S437</subfield><subfield code="b">S36 2007</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JFD</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">052000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN</subfield><subfield code="x">004000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die schönen und die nützlichen Künste :</subfield><subfield code="b">Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /</subfield><subfield code="c">Knut Hickethier, Katja Schumann (Hrsg.).</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag,</subfield><subfield code="c">2007.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Spannungsverhältnis zwischen Kultur, Medien und Technik ist neu in die Diskussion geraten. Die Technik wird gegenüber den kulturellen Erzeugnissen und den Medieninhalten nicht mehr verabsolutiert. Die Bezüge zwischen den drei Polen werden neu ausgelotet, kulturelle und mediale Eigenheiten werden ernst genommen, Sinn und Sinn-lichkeit der Erscheinungen auf ihre Bedeutung hin befragt. Die Schnittstellen reichen von der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Technik bis zu den Aspekten der Mechanisierungen und der Digitalisierung, von der Literatur des 18. Jahrhunderts über die Medienkonstellationen des fin de siècle bis zur DVD als der Erret-tung der filmischen Realität. Ast-ronomische Schreibszenen, Filmpoetik, Radiokultur, mediale Af-fektökonomie - facettenartig werden die Grundprobleme im Dreieck von Medien, Technik und Kultur erörtert und immer wieder neue Konstellationen sichtbar gemacht.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Harro Segeberg zum 65. Geburtstag"-- p. [4]</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Preliminary Material /</subfield><subfield code="r">Knut Hickethier and Katja Schumann -- Die schönen und die nützlichen Künste Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung /</subfield><subfield code="r">Knut Hickethier and Katja Schumann -- Medien – Technik – kulturelle Dispositive Zur Sichtbarkeit der Medientechnik /</subfield><subfield code="r">Knut Hickethier -- Techniken des Unsichtbaren im Film /</subfield><subfield code="r">Joachim Paech -- Zur Nützlichkeit der schönen Künste in heutiger Zeit Das Gruppenanalytische Literatur- und Medien-Seminar /</subfield><subfield code="r">Harald Weilnböck -- Roboter – Körper – Evolution Notizen zu einem populären Stoff im Kino /</subfield><subfield code="r">Hans J. Wulff -- Paradigmawechsel im Medium Drama um 1775 /</subfield><subfield code="r">Hans H. Hiebel -- Stigmatisierung durch Sprachwahl Niederdeutsch in den Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts /</subfield><subfield code="r">Ingrid Schröder -- „Magische Effecte“ Raumerfahrung und Präsenzbegehren um 1800 /</subfield><subfield code="r">Michael Neumann -- Die Tageszeitung als Muse für „Poetischen Realismus“ Zu Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe /</subfield><subfield code="r">Jörg Schönert -- Mise en Scène, Einstellungsgrößen, Montage. Elemente „filmischen Schreibens“ bei Theodor Storm /</subfield><subfield code="r">Gerd Eversberg -- Mathilde Möhring oder Ich glaube an dich Funktionale Transformation oder Werknähe in den Verfilmungen von Fontanes Roman /</subfield><subfield code="r">Irina Scheidgen -- Flache Visionen: die Eisenbahn, der Film und die Literatur /</subfield><subfield code="r">Birgit Wagner -- Glas als Medium und Metapher Funktionen eines Materials in der Literatur der Moderne /</subfield><subfield code="r">Roland Innerhofer -- Drei Verbindungen: Lyrik, Telefon, Telegrafie 1900-1913 (Liliencron, Altenberg, Apollinaire) /</subfield><subfield code="r">Marc Föcking -- Zivilisationskritik als dichterische Einbildungskraft Überlegungen zur literarischen Aneignung der Modernisierung um und nach 1900 /</subfield><subfield code="r">Dieter Heimböckel -- Kafkas literarische Datenverarbeitung – Ethnologie und Literatur um 1900 /</subfield><subfield code="r">Helmut Mottel -- Naturwissenschaftliche Essayistik und geisteswissenschaftliche Rezeption um 1900 /</subfield><subfield code="r">Udo Köster -- Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre /</subfield><subfield code="r">Dorit Müller -- Kunst vor Technik Die Interessen Wilhelms II /</subfield><subfield code="r">Wolfgang König -- Technik und Ethik in Der Arbeiter und Der Waldgang von Ernst Jünger, in Die Perfektion der Technik von Friedrich Georg Jünger /</subfield><subfield code="r">Daniéle Beltran-Vidal -- Neues über die Rezeption Ernst Jüngers in Frankreich /</subfield><subfield code="r">Gilbert Merlio -- „Wenn das stumpfsinnige Photographieren beginnt“ Von der Wahrnehmungsqualität der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger /</subfield><subfield code="r">Lutz Hagestedt -- „Rites de Passage“ – Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel /</subfield><subfield code="r">Myriam Richter and Hans-Harald Müller -- Restlos, rastlos – Chicagos Schlachthöfe im Sinn Chicagos Fleischindustrie und das mediale Handwerk ihrer Besucher /</subfield><subfield code="r">Erhard Schütz -- „An agency more than human“ Kino, Fernsehen – und Hitchcock, zum Beispiel /</subfield><subfield code="r">Bernhard J. Dotzler -- Fotografieren als ästhetischer Protest Anmerkungen zu einem kleinen Bildensemble /</subfield><subfield code="r">Ludwig Fischer -- Stile des Analogen / Stile des Digitalen Zur Epistemologie des (Un-)Erreichbaren /</subfield><subfield code="r">Heinz Hiebler -- Im Haus der Mannigfaltigkeit Annäherungen an die Film-DVD /</subfield><subfield code="r">Jan Distelmeyer -- Das Spielzeug im Zeitalter seiner digitalen Animierbarkeit /</subfield><subfield code="r">Jens Eder -- Listening Post – Vom Doppelleben der Wörter /</subfield><subfield code="r">Roberto Simanowski -- Medienkritik der zeitgenössischen Literatur /</subfield><subfield code="r">Joan K. Bleicher -- Dino-Dokus Anmerkungen zu einem neuen „Dokumentarfilm-Genre“ /</subfield><subfield code="r">Corinna Müller -- Das Kino als moralische Anstalt betrachtet Über die Nützlichkeit der aufklärerischen Dramenpoetik im Medienzeitalter /</subfield><subfield code="r">Malte Stein -- Über die Autoren /</subfield><subfield code="r">Knut Hickethier and Katja Schumann.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Digital media.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature and technology</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-4561-3</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hickethier, Knut,</subfield><subfield code="d">1945-</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Katja.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Segeberg, Harro.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-22 09:39:11 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-12-15 09:13:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343750480004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343750480004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343750480004498</subfield></datafield></record></collection>