Unverfügbares Verinnerlichen : : Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie / / edited by Yvonne Al-Taie, Marta Famula.

"Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie offers a new approach to the literary history of incorporation as a cultural expression of contingency in exemplary readings from the Middle Ages to the Present. Incorporation is a figure used in l...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 92
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Leiden; , Boston : : Brill | Rodopi, , 2021.
出版年:2021
言語:English
シリーズ:Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 92.
物理的記述:1 online resource.
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
LEADER 03258nam a22004451i 4500
001 993581333204498
005 20230629234216.0
006 m o d
007 cr un uuuua
008 200813s2021 ne ob 001 0 eng d
020 |a 90-04-43914-5 
024 7 |a 10.1163/9789004439146  |2 DOI 
035 |a (CKB)4100000011352829 
035 |z (OCoLC)1164823687 
035 |a (nllekb)BRILL9789004439146 
035 |a (MiAaPQ)EBC6359679 
035 |a (Au-PeEL)EBL6359679 
035 |a (OCoLC)1164818469 
035 |a (EXLCZ)994100000011352829 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
050 4 |a PN56.I635 
072 7 |a DSB  |2 bicssc 
072 7 |a LIT  |x 000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 809/.93353  |2 23 
245 0 0 |a Unverfügbares Verinnerlichen :  |b Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie /  |c edited by Yvonne Al-Taie, Marta Famula. 
264 1 |a Leiden;   |a Boston :  |b Brill | Rodopi,   |c 2021. 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
490 1 |a Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ;  |v 92 
588 |a Description based on print version record. 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
505 0 |a Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 Symboliken der Einverleibung in Mittelalter und Früher Neuzeit -- Blutiges Herz und ungeschälte Birne Figuren des Einverleibens bei Konrad von Würzburg -- Die fruitio Dei - das "Genießen Gottes" im Spiegel eucharistischer Mahlsmetaphorik in der mittelalterlichen Mystik -- Symboliken des Essens in der deutschen Fabeldichtung und -theorie der Aufklärung -- Teil 2 Poetiken der Einverleibung im 19. Jahrhundert -- Zerstückelung und Einverleibung Fragmente einer Poetik des saturierten Texts -- Poetischer Metabolismus Figuren der Einverleibung als Initiation zyklischer Erzählverfahren in Clemens Brentanos Die Mährchen vom Rhein -- "Mit dem Sonnenschein des Daseins warm auf dem Bauche" - Einverleibung als Erkenntnisform in Wilhelm Raabes Stopfkuchen -- Teil 3 Sprachliche Gesten der Einverleibung im 20. Jahrhundert -- Wer frisst wen? Kritischer Kannibalismus in Literaturkritik und Literaturwissenschaft -- Beißende Gewalt Ideologie und Ideologiekritik des Kannibalen von Platon und Montaigne bis Marat -- "Speech's ultimate spring" Oralität und Essen in Charles Olsons Poetik -- Zweiverleibung Der andere Ricoeur -- Teil 4 (Selbst-)zerstörerische Spiele der Einverleibung in der Gegenwartsliteratur -- Eine Sprache aus Fleisch und Brot, um zu erzählen, dass man nicht sprechen kann Aglaja Veteranyis Warum das Kind in der Polenta kocht -- Einverleibung als pop-literarisches Prinzip Zum Erzählverfahren von Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz und seiner theatralen Realisierung (Reese, Rüping) -- Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes -- Namensregister. 
520 |a "Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie offers a new approach to the literary history of incorporation as a cultural expression of contingency in exemplary readings from the Middle Ages to the Present. Incorporation is a figure used in literary history to deal with fundamental anthropological experiences such as believe, desire, love, sexuality, power, trauma, as well as the possibilities and limits of linguistic expression. It is thus proved a figure that reveals the cultural challenges situated at the threshold between control and the uncontrollable. Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie präsentiert in exemplarischen Studien vom Mittelalter bis zur Gegenwart die Literaturgeschichte der Einverleibung als kulturellen Ausdruck der Unverfügbarkeit. Die Figur der Einverleibung ist in der Literaturgeschichte von ubiquitärem Gebrauch bei der Verhandlung fundamentaler anthropologischer Erfahrungen wie Glaube, Begehren, Liebe, Sexualität, Macht, Trauma, aber auch der Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher Mitteilbarkeit. Sie erscheint damit als eine Figur, die die kulturellen Herausforderungen auf der Schwelle zwischen dem Verfügbaren und dem Unverfügbaren offenlegt"--  |c Provided by publisher. 
650 0 |a Internalization in literature. 
650 0 |a Ingestion in literature. 
700 1 |a Al-Taie, Yvonne,  |e editor. 
700 1 |a Famula, Marta,  |e editor. 
776 |z 90-04-43912-9 
830 0 |a Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ;  |v 92. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-07-18 05:41:39 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-08-01 22:14:05 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA Brill All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343089590004498&Force_direct=true  |Z 5343089590004498  |b Available  |8 5343089590004498