Die "Confessio Augustana" im ökumenischen Gespräch / / hrsg. von Günter Frank, Volker Leppin, Tobias Licht.

Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2022
Year of Publication:2021
Language:German
Physical Description:1 online resource (XXXII, 452 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungen --
"Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch" --
Grußwort zum Internationalen Symposium "Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch" --
Predigt: Dank - Glaube - Mission --
Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch --
Historische Grundlagen --
Die Confessio Augustana als Referenzbekenntnis - ihr integratives und abgrenzendes Potenzial --
Der freie Wille und der unfreie Wille --
Redaktionsgeschichte und Hermeneutik --
Confessio Augustana 22-28: A Template for Philip Melanchthon's "Ecumenical" Theology --
Die Confessio Augustana und die katholische Theologie des 16. Jahrhunderts --
Dikaiopoiia - Die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders im Dialog der Wittenberger Reformation mit dem Patriarchat von Konstantinopel --
Augsburg in Heidelberg - Der reformierte Umgang mit der Confessio Augustana --
Innerprotestantische Ökumene und Bekenntnis --
Rezeptionen --
Die Berufung evangelischer Theolog(i)en in Baden auf die Confessio Augustana vom 16. bis zum 19. Jahrhundert --
Die Confessio Augustana in der Sicht Döllingers und in den Unionsbemühungen der frühen altkatholischen Bewegung --
50 Jahre danach - sind wir schon weiter? --
Die Diskussionen um eine katholische Anerkennung des Augsburger Bekenntnisses im Zusammenhang mit dem 450jährigen Confessio Augustana-Jubiläum 1980 --
Ökumenische Perspektiven --
Das ökumenische Potential der Confessio Augustana - einst und jetzt --
Die Confessio Augustana in den offiziellen ökumenischen Dialogen --
Gemeinsame Verheißung und gemeiner Nutzen --
"... ein Gewalt und Befehlich Gottes das Evangelium zu predigen" - Zur episkopalen Verfassung der Kirche --
Wann ist es genug? --
Beichte und Buße im ökumenischen Gespräch --
Anerkennung der Confessio Augustana - was Paul Ricoeur zu einem ökumenischen Schlüsselbegriff beitragen kann --
Gemeinsames Bekenntnis des Glaubens? --
Anerkennung als theologischer und ökumenischer Begriff --
Die katholische Kirche und die Confessio Augustana --
Die Confessio Augustana und die Einheit der Kirche --
Der Aufbau, das systematische Zentrum und die Gegenwartsrelevanz der Confessio Augustana --
Kurzviten der Autorinnen und Autoren --
Namensregister --
Sachregister
Summary:Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.
The year 2030 will mark the 500th anniversary of the Augustan Confession, the most important confessional document from the Wittenberg Evangelical movement. Written by Melanchthon as his last attempt to preserve the unity of Western Christianity while defending overdue reforms, it became a document of contemporary division. Can the ecumenical movement in its present form find a way to access the text together?
ISBN:3110683865
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Günter Frank, Volker Leppin, Tobias Licht.