Was ist Gesundheit? : : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur / / hrsg. von Philip Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek.

Obwohl Gesundheit für alle Menschen essentiell ist, unterliegt das Verständnis des Begriffs »Gesundheit« jeweils historisch, regional und kulturell unterschiedlichen Einflüssen. Mit verschiedenen Festlegungen von »Gesundheit und Krankheit« werden auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter,, [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Humanprojekt Ser.
Physical Description:1 online resource (XII, 515 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993562156604498
ctrlnum (CKB)4970000000171286
(DE-B1597)565763
(DE-B1597)9783110713336
EBL7015256
(AU-PeEL)EBL7015256
(EXLCZ)994970000000171286
collection bib_alma
record_format marc
spelling Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur / hrsg. von Philip Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
©2021
1 online resource (XII, 515 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , 1868-8144
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)
funded by AG Humanprojekt der BBAW
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-SA 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Obwohl Gesundheit für alle Menschen essentiell ist, unterliegt das Verständnis des Begriffs »Gesundheit« jeweils historisch, regional und kulturell unterschiedlichen Einflüssen. Mit verschiedenen Festlegungen von »Gesundheit und Krankheit« werden auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definiert. Dieser Band ist dem Thema »Verständnis(se) von Gesundheit« gewidmet, einem der Kernthemen der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle«. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser therapieren kann, sondern wie sie außerdem besser imstande sein könnte, Gesundheit zu bewahren. Die Beiträge zeigen historische Kontinuitäten auf und verbinden diese mit kulturgeschichtlichen Besonderheiten aus allen Regionen der Welt, Europa, China, Indien, Afrika, Südamerika sowie mit philosophischen Aspekten, z.B. der Frage der Verantwortung für die eigene Gesundheit. So ergibt sich ein holistisch(er)er Gesundheitsbegriff, aus dem neue Perspektiven für die evidenzbasierte Medizin erwachsen. Ein eigener Buchteil ist dem Verständnis von Gesundheit aus Sicht einzelner Patienten und den Empfehlungen an die Politik gewidmet.
In German.
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext -- Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe -- Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie -- Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven -- Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie -- Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit -- Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens -- Menschenbilder - Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart -- Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen -- Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart -- Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde -- Gesundheit ist ein Verb - Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven -- Gesundheit aus Sicht des Āyurveda -- Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas -- Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin -- Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? -- Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea -- Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin -- Das Entstehen der modernen Medizin - und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft -- Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin -- Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft -- One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? -- Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin -- Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie -- Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag -- Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept -- Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens -- Gesundheitsdaten als öffentliches Gut -- Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 -- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit -- Angemessene Gesundheitsversorgung - Appropriate Care -- Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids -- Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland -- Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit -- Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen -- Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten -- Wohin mit uns? -- Ein Teil der Gemeinschaft -- Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben -- Die Frau, die mit dem Wolf tanzt -- Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! -- Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten -- Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs -- Rheuma? Mit 13 Jahren? -- Register
Description based upon print version of record.
PHILOSOPHY / General. bisacsh
Public health.
concept of health.
prevention.
regional medical traditions.
3-11-071319-5
Albrecht, Petra, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Allmendinger, Jutta, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Bender, Nicole, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Biller-Andorno, Nikola, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Bonatz, Franziska, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Bänziger, Peter-Paul, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Chopra, Ananda S., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Eijk, Philip van der, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Eijk, Philip, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Fiedler, Doreen, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Flahault, Antoine, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Ganten, Detlev, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Ganten, Detlev, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Gruber, Achim D, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Gupta, Hedwig H., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Hartmann, Enno, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Heinz, Andreas, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Heisig, Jan Paul, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Herbst, Franziska A., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Hess, Volker, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Hitzer, Bettina, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Hughes, Julian C., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Jöbges, Susanne, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Jütte, Robert, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Kaufmann, Stefan H. E., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Keck, Verena, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Kessler, Christian S., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Kickbusch, Ilona, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Koch, Lorena, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Krämer, Alexander, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Lanzerath, Dirk, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Laschinski, Gabriele, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Li, Jianghong, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Luise Meier, Katharina, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Marek, Roman M., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Marek, Roman, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Markschies, Christoph, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Medzech, Michael, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Messner, Angelika C., contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Michel, Natascha, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Nohr, Olaf, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Prüssner, Kristin, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Radtke, Petra, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Reinhardt, Klaus, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Reinhart, Konrad, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Renn, Ortwin, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Roots, Ivar, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Rutert, Britta, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Rühli, Frank, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Smiljanić, Damir, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Sperling, Karl, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Stein, Ortwin, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Uwe Eckart, Wolfgang, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Wanzenberg-Thies, Susan, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Wrogemann, Ohle, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
AG Humanprojekt der BBAW funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Humanprojekt Ser.
language German
format eBook
author2 Albrecht, Petra,
Albrecht, Petra,
Allmendinger, Jutta,
Allmendinger, Jutta,
Bender, Nicole,
Bender, Nicole,
Biller-Andorno, Nikola,
Biller-Andorno, Nikola,
Bonatz, Franziska,
Bonatz, Franziska,
Bänziger, Peter-Paul,
Bänziger, Peter-Paul,
Chopra, Ananda S.,
Chopra, Ananda S.,
Eijk, Philip van der,
Eijk, Philip van der,
Eijk, Philip,
Eijk, Philip,
Fiedler, Doreen,
Fiedler, Doreen,
Flahault, Antoine,
Flahault, Antoine,
Ganten, Detlev,
Ganten, Detlev,
Ganten, Detlev,
Ganten, Detlev,
Gruber, Achim D,
Gruber, Achim D,
Gupta, Hedwig H.,
Gupta, Hedwig H.,
Hartmann, Enno,
Hartmann, Enno,
Heinz, Andreas,
Heinz, Andreas,
Heisig, Jan Paul,
Heisig, Jan Paul,
Herbst, Franziska A.,
Herbst, Franziska A.,
Hess, Volker,
Hess, Volker,
Hitzer, Bettina,
Hitzer, Bettina,
Hughes, Julian C.,
Hughes, Julian C.,
Jöbges, Susanne,
Jöbges, Susanne,
Jütte, Robert,
Jütte, Robert,
Kaufmann, Stefan H. E.,
Kaufmann, Stefan H. E.,
Keck, Verena,
Keck, Verena,
Kessler, Christian S.,
Kessler, Christian S.,
Kickbusch, Ilona,
Kickbusch, Ilona,
Koch, Lorena,
Koch, Lorena,
Krämer, Alexander,
Krämer, Alexander,
Lanzerath, Dirk,
Lanzerath, Dirk,
Laschinski, Gabriele,
Laschinski, Gabriele,
Li, Jianghong,
Li, Jianghong,
Luise Meier, Katharina,
Luise Meier, Katharina,
Marek, Roman M.,
Marek, Roman M.,
Marek, Roman,
Marek, Roman,
Markschies, Christoph,
Markschies, Christoph,
Medzech, Michael,
Medzech, Michael,
Messner, Angelika C.,
Messner, Angelika C.,
Michel, Natascha,
Michel, Natascha,
Nohr, Olaf,
Nohr, Olaf,
Prüssner, Kristin,
Prüssner, Kristin,
Radtke, Petra,
Radtke, Petra,
Reinhardt, Klaus,
Reinhardt, Klaus,
Reinhart, Konrad,
Reinhart, Konrad,
Renn, Ortwin,
Renn, Ortwin,
Roots, Ivar,
Roots, Ivar,
Rutert, Britta,
Rutert, Britta,
Rühli, Frank,
Rühli, Frank,
Smiljanić, Damir,
Smiljanić, Damir,
Sperling, Karl,
Sperling, Karl,
Stein, Ortwin,
Stein, Ortwin,
Uwe Eckart, Wolfgang,
Uwe Eckart, Wolfgang,
Wanzenberg-Thies, Susan,
Wanzenberg-Thies, Susan,
Wrogemann, Ohle,
Wrogemann, Ohle,
AG Humanprojekt der BBAW
AG Humanprojekt der BBAW
author_facet Albrecht, Petra,
Albrecht, Petra,
Allmendinger, Jutta,
Allmendinger, Jutta,
Bender, Nicole,
Bender, Nicole,
Biller-Andorno, Nikola,
Biller-Andorno, Nikola,
Bonatz, Franziska,
Bonatz, Franziska,
Bänziger, Peter-Paul,
Bänziger, Peter-Paul,
Chopra, Ananda S.,
Chopra, Ananda S.,
Eijk, Philip van der,
Eijk, Philip van der,
Eijk, Philip,
Eijk, Philip,
Fiedler, Doreen,
Fiedler, Doreen,
Flahault, Antoine,
Flahault, Antoine,
Ganten, Detlev,
Ganten, Detlev,
Ganten, Detlev,
Ganten, Detlev,
Gruber, Achim D,
Gruber, Achim D,
Gupta, Hedwig H.,
Gupta, Hedwig H.,
Hartmann, Enno,
Hartmann, Enno,
Heinz, Andreas,
Heinz, Andreas,
Heisig, Jan Paul,
Heisig, Jan Paul,
Herbst, Franziska A.,
Herbst, Franziska A.,
Hess, Volker,
Hess, Volker,
Hitzer, Bettina,
Hitzer, Bettina,
Hughes, Julian C.,
Hughes, Julian C.,
Jöbges, Susanne,
Jöbges, Susanne,
Jütte, Robert,
Jütte, Robert,
Kaufmann, Stefan H. E.,
Kaufmann, Stefan H. E.,
Keck, Verena,
Keck, Verena,
Kessler, Christian S.,
Kessler, Christian S.,
Kickbusch, Ilona,
Kickbusch, Ilona,
Koch, Lorena,
Koch, Lorena,
Krämer, Alexander,
Krämer, Alexander,
Lanzerath, Dirk,
Lanzerath, Dirk,
Laschinski, Gabriele,
Laschinski, Gabriele,
Li, Jianghong,
Li, Jianghong,
Luise Meier, Katharina,
Luise Meier, Katharina,
Marek, Roman M.,
Marek, Roman M.,
Marek, Roman,
Marek, Roman,
Markschies, Christoph,
Markschies, Christoph,
Medzech, Michael,
Medzech, Michael,
Messner, Angelika C.,
Messner, Angelika C.,
Michel, Natascha,
Michel, Natascha,
Nohr, Olaf,
Nohr, Olaf,
Prüssner, Kristin,
Prüssner, Kristin,
Radtke, Petra,
Radtke, Petra,
Reinhardt, Klaus,
Reinhardt, Klaus,
Reinhart, Konrad,
Reinhart, Konrad,
Renn, Ortwin,
Renn, Ortwin,
Roots, Ivar,
Roots, Ivar,
Rutert, Britta,
Rutert, Britta,
Rühli, Frank,
Rühli, Frank,
Smiljanić, Damir,
Smiljanić, Damir,
Sperling, Karl,
Sperling, Karl,
Stein, Ortwin,
Stein, Ortwin,
Uwe Eckart, Wolfgang,
Uwe Eckart, Wolfgang,
Wanzenberg-Thies, Susan,
Wanzenberg-Thies, Susan,
Wrogemann, Ohle,
Wrogemann, Ohle,
AG Humanprojekt der BBAW
AG Humanprojekt der BBAW
AG Humanprojekt der BBAW
author2_variant p a pa
p a pa
j a ja
j a ja
n b nb
n b nb
n b a nba
n b a nba
f b fb
f b fb
p p b ppb
p p b ppb
a s c as asc
a s c as asc
p v d e pvd pvde
p v d e pvd pvde
p e pe
p e pe
d f df
d f df
a f af
a f af
d g dg
d g dg
d g dg
d g dg
a d g ad adg
a d g ad adg
h h g hh hhg
h h g hh hhg
e h eh
e h eh
a h ah
a h ah
j p h jp jph
j p h jp jph
f a h fa fah
f a h fa fah
v h vh
v h vh
b h bh
b h bh
j c h jc jch
j c h jc jch
s j sj
s j sj
r j rj
r j rj
s h e k she shek
s h e k she shek
v k vk
v k vk
c s k cs csk
c s k cs csk
i k ik
i k ik
l k lk
l k lk
a k ak
a k ak
d l dl
d l dl
g l gl
g l gl
j l jl
j l jl
m k l mk mkl
m k l mk mkl
r m m rm rmm
r m m rm rmm
r m rm
r m rm
c m cm
c m cm
m m mm
m m mm
a c m ac acm
a c m ac acm
n m nm
n m nm
o n on
o n on
k p kp
k p kp
p r pr
p r pr
k r kr
k r kr
k r kr
k r kr
o r or
o r or
i r ir
i r ir
b r br
b r br
f r fr
f r fr
d s ds
d s ds
k s ks
k s ks
o s os
o s os
e w u ew ewu
e w u ew ewu
s w t swt
s w t swt
o w ow
o w ow
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
Funder
author_corporate AG Humanprojekt der BBAW
author_corporate_role Funder
author_sort Albrecht, Petra,
title Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur /
spellingShingle Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur /
Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,
Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext --
Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe --
Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie --
Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven --
Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie --
Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit --
Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens --
Menschenbilder - Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart --
Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen --
Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart --
Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde --
Gesundheit ist ein Verb - Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven --
Gesundheit aus Sicht des Āyurveda --
Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas --
Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin --
Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? --
Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea --
Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin --
Das Entstehen der modernen Medizin - und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft --
Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin --
Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft --
One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? --
Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin --
Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie --
Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag --
Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept --
Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens --
Gesundheitsdaten als öffentliches Gut --
Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 --
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit --
Angemessene Gesundheitsversorgung - Appropriate Care --
Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids --
Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland --
Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit --
Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen --
Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten --
Wohin mit uns? --
Ein Teil der Gemeinschaft --
Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben --
Die Frau, die mit dem Wolf tanzt --
Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! --
Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten --
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs --
Rheuma? Mit 13 Jahren? --
Register
title_sub Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur /
title_full Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur / hrsg. von Philip Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek.
title_fullStr Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur / hrsg. von Philip Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek.
title_full_unstemmed Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur / hrsg. von Philip Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek.
title_auth Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext --
Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe --
Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie --
Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven --
Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie --
Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit --
Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens --
Menschenbilder - Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart --
Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen --
Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart --
Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde --
Gesundheit ist ein Verb - Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven --
Gesundheit aus Sicht des Āyurveda --
Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas --
Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin --
Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? --
Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea --
Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin --
Das Entstehen der modernen Medizin - und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft --
Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin --
Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft --
One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? --
Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin --
Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie --
Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag --
Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept --
Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens --
Gesundheitsdaten als öffentliches Gut --
Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 --
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit --
Angemessene Gesundheitsversorgung - Appropriate Care --
Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids --
Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland --
Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit --
Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen --
Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten --
Wohin mit uns? --
Ein Teil der Gemeinschaft --
Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben --
Die Frau, die mit dem Wolf tanzt --
Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! --
Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten --
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs --
Rheuma? Mit 13 Jahren? --
Register
title_new Was ist Gesundheit? :
title_sort was ist gesundheit? : interdisziplinäre perspektiven aus medizin, geschichte und kultur /
series Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,
series2 Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2021
physical 1 online resource (XII, 515 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext --
Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe --
Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie --
Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven --
Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie --
Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit --
Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens --
Menschenbilder - Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart --
Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen --
Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart --
Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde --
Gesundheit ist ein Verb - Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven --
Gesundheit aus Sicht des Āyurveda --
Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas --
Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin --
Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? --
Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea --
Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin --
Das Entstehen der modernen Medizin - und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft --
Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin --
Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft --
One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? --
Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin --
Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie --
Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag --
Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept --
Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens --
Gesundheitsdaten als öffentliches Gut --
Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 --
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit --
Angemessene Gesundheitsversorgung - Appropriate Care --
Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids --
Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland --
Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit --
Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen --
Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten --
Wohin mit uns? --
Ein Teil der Gemeinschaft --
Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben --
Die Frau, die mit dem Wolf tanzt --
Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! --
Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten --
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs --
Rheuma? Mit 13 Jahren? --
Register
isbn 3-11-071333-0
3-11-071319-5
issn 1868-8144
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT albrechtpetra wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT allmendingerjutta wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT bendernicole wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT billerandornonikola wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT bonatzfranziska wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT banzigerpeterpaul wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT chopraanandas wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT eijkphilipvander wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT eijkphilip wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT fiedlerdoreen wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT flahaultantoine wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT gantendetlev wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT gruberachimd wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT guptahedwigh wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT hartmannenno wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT heinzandreas wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT heisigjanpaul wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT herbstfranziskaa wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT hessvolker wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT hitzerbettina wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT hughesjulianc wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT jobgessusanne wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT jutterobert wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT kaufmannstefanhe wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT keckverena wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT kesslerchristians wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT kickbuschilona wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT kochlorena wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT krameralexander wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT lanzerathdirk wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT laschinskigabriele wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT lijianghong wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT luisemeierkatharina wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT marekromanm wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT marekroman wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT markschieschristoph wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT medzechmichael wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT messnerangelikac wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT michelnatascha wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT nohrolaf wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT prussnerkristin wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT radtkepetra wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT reinhardtklaus wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT reinhartkonrad wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT rennortwin wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT rootsivar wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT rutertbritta wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT ruhlifrank wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT smiljanicdamir wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT sperlingkarl wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT steinortwin wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT uweeckartwolfgang wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT wanzenbergthiessusan wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT wrogemannohle wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
AT aghumanprojektderbbaw wasistgesundheitinterdisziplinareperspektivenausmedizingeschichteundkultur
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4970000000171286
(DE-B1597)565763
(DE-B1597)9783110713336
EBL7015256
(AU-PeEL)EBL7015256
(EXLCZ)994970000000171286
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1764986233786728448
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12116nam a22011655i 4500</leader><controlfield tag="001">993562156604498</controlfield><controlfield tag="005">20230307170706.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr#||#||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211027t20212021gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-11-071333-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110713336</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4970000000171286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)565763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783110713336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL7015256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(AU-PeEL)EBL7015256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994970000000171286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Was ist Gesundheit? :</subfield><subfield code="b">Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Philip Eijk, Detlev Ganten, Roman Marek.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (XII, 515 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,</subfield><subfield code="x">1868-8144</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by AG Humanprojekt der BBAW</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-SA 4.0 license:</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl Gesundheit für alle Menschen essentiell ist, unterliegt das Verständnis des Begriffs »Gesundheit« jeweils historisch, regional und kulturell unterschiedlichen Einflüssen. Mit verschiedenen Festlegungen von »Gesundheit und Krankheit« werden auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definiert. Dieser Band ist dem Thema »Verständnis(se) von Gesundheit« gewidmet, einem der Kernthemen der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle«. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser therapieren kann, sondern wie sie außerdem besser imstande sein könnte, Gesundheit zu bewahren. Die Beiträge zeigen historische Kontinuitäten auf und verbinden diese mit kulturgeschichtlichen Besonderheiten aus allen Regionen der Welt, Europa, China, Indien, Afrika, Südamerika sowie mit philosophischen Aspekten, z.B. der Frage der Verantwortung für die eigene Gesundheit. So ergibt sich ein holistisch(er)er Gesundheitsbegriff, aus dem neue Perspektiven für die evidenzbasierte Medizin erwachsen. Ein eigener Buchteil ist dem Verständnis von Gesundheit aus Sicht einzelner Patienten und den Empfehlungen an die Politik gewidmet.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis --</subfield><subfield code="t">Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext --</subfield><subfield code="t">Teil 1: Antike Grundlagen und philosophische Gesundheitsbegriffe --</subfield><subfield code="t">Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie --</subfield><subfield code="t">Gesundheit, Lebensstil und Verantwortung: Historische Wurzeln und gegenwärtige Perspektiven --</subfield><subfield code="t">Leibesgestimmtheit: Über das Gesundheitsverständnis der Neuen Phänomenologie --</subfield><subfield code="t">Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit --</subfield><subfield code="t">Die Kunst des Arztes und die Philosophie: Zur Genese eines Grundverhältnisses des europäischen Denkens --</subfield><subfield code="t">Menschenbilder - Gesundheitsbilder: Beispiele ihres Verhältnisses aus der Antike und deren Bedeutung für die Gegenwart --</subfield><subfield code="t">Teil 2: Gesundheitsbegriffe regionaler Medizintraditionen --</subfield><subfield code="t">Gesundheit im Judentum: Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart --</subfield><subfield code="t">Die byzantinische Medizin als Konzept einer spätantiken christlichen Heilkunde --</subfield><subfield code="t">Gesundheit ist ein Verb - Medizin ist mehrsprachig und vielstimmig: Chinesische und andere Perspektiven --</subfield><subfield code="t">Gesundheit aus Sicht des Āyurveda --</subfield><subfield code="t">Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas --</subfield><subfield code="t">Das Amazonasbecken: Eine vergessene Kulturlandschaft und ihre Medizin --</subfield><subfield code="t">Bewegungskultur als elementarer Baustein sozialer und individueller Gesundheit: Was können wir von den Aboriginal People Australiens lernen? --</subfield><subfield code="t">Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea --</subfield><subfield code="t">Teil 3: Neue Perspektiven auf die evidenzbasierte Medizin --</subfield><subfield code="t">Das Entstehen der modernen Medizin - und ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit: Rudolf Virchow und die Berliner Medizinische Gesellschaft --</subfield><subfield code="t">Ein holistisches Gesundheitskonzept: Die Evolutionäre Medizin --</subfield><subfield code="t">Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft --</subfield><subfield code="t">One Health und das Mensch-Tier-Verhältnis: Macht der Mensch die Tiere krank? --</subfield><subfield code="t">Ein Gefühl von Gesundheit: Neue Perspektiven auf die moderne Medizin --</subfield><subfield code="t">Gesundheitsbegriffe in der Psychiatrie --</subfield><subfield code="t">Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Berufsalltag --</subfield><subfield code="t">Teil 4: Gesundheit als politisches Konzept --</subfield><subfield code="t">Gesundheit als Politik: Taming the European Leviathan. Skizze eines Forschungsvorhabens --</subfield><subfield code="t">Gesundheitsdaten als öffentliches Gut --</subfield><subfield code="t">Vorsorge: Ein Prinzip zur vorbeugenden Risikoreduktion am Beispiel COVID-19 --</subfield><subfield code="t">Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pandemien und COVID-19: Der steinige Weg zu einem multilateralen Verständnis globaler Gesundheit --</subfield><subfield code="t">Angemessene Gesundheitsversorgung - Appropriate Care --</subfield><subfield code="t">Bilder von Krankheit und Gesundheit: Das Beispiel Aids --</subfield><subfield code="t">Sepsis und die COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland --</subfield><subfield code="t">Auseinandersetzungen um den Begriff psychischer Gesundheit und Krankheit --</subfield><subfield code="t">Teil 5: Gesundheit aus Sicht der Erkrankten und Angehörigen --</subfield><subfield code="t">Gesundheit aus Sicht der Patientinnen und Patienten --</subfield><subfield code="t">Wohin mit uns? --</subfield><subfield code="t">Ein Teil der Gemeinschaft --</subfield><subfield code="t">Ich finde immer einen Weg, um in Bewegung zu bleiben --</subfield><subfield code="t">Die Frau, die mit dem Wolf tanzt --</subfield><subfield code="t">Erst einmal eine Auszeit nehmen und sich beraten lassen! --</subfield><subfield code="t">Yoga hilft mir, auf Knopfdruck abzuschalten --</subfield><subfield code="t">Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs --</subfield><subfield code="t">Rheuma? Mit 13 Jahren? --</subfield><subfield code="t">Register</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public health.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">concept of health.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">prevention.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">regional medical traditions.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-11-071319-5</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Petra,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allmendinger, Jutta,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Nicole,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biller-Andorno, Nikola,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonatz, Franziska,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bänziger, Peter-Paul,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chopra, Ananda S.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eijk, Philip van der,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eijk, Philip,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Doreen,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flahault, Antoine,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ganten, Detlev,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ganten, Detlev,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Achim D,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gupta, Hedwig H.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Enno,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinz, Andreas,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heisig, Jan Paul,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbst, Franziska A.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Volker,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hitzer, Bettina,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hughes, Julian C.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jöbges, Susanne,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jütte, Robert,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Stefan H. E.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keck, Verena,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessler, Christian S.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kickbusch, Ilona,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Lorena,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Alexander,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanzerath, Dirk,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laschinski, Gabriele,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Li, Jianghong,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luise Meier, Katharina,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marek, Roman M.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marek, Roman,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markschies, Christoph,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medzech, Michael,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messner, Angelika C.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Natascha,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nohr, Olaf,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prüssner, Kristin,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radtke, Petra,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhardt, Klaus,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhart, Konrad,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renn, Ortwin,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roots, Ivar,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rutert, Britta,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühli, Frank,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smiljanić, Damir,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperling, Karl,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Ortwin,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uwe Eckart, Wolfgang,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wanzenberg-Thies, Susan,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wrogemann, Ohle,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">AG Humanprojekt der BBAW</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Humanprojekt Ser.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-03-09 04:06:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 22:47:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337651180004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337651180004498</subfield><subfield code="8">5337651180004498</subfield></datafield></record></collection>