Fernbeziehungen : Diffraktionen zu Intimität in medialen Zwischenräumen / Madeleine Scherrer

Fernbeziehungen reproduzieren nicht nur normalisierte Vorstellungen von Intimität, sondern stellen sie zugleich infrage. Madeleine Scherrer erforscht, wie Frauen in Fernbeziehungen von vergeschlechtlichten Erfahrungen und Erwartungen berichten. Anhand theoretischer Ansätze zu Raum und Medialität...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
VerfasserIn:
:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Sozialtheorie Ser.
Physical Description:1 online resource (328 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06078cam a2200661 c 4500
001 993562055704498
005 20221027230325.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr#||#||||||||
008 220221s2021 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8394-5728-9 
024 7 |a 10.14361/9783839457283  |2 doi 
035 |a (CKB)5450000000037773 
035 |a (DE-B1597)577771 
035 |a (OCoLC)1248760136 
035 |a (DE-B1597)9783839457283 
035 |a (MiAaPQ)EBC6757105 
035 |a (Au-PeEL)EBL6757105 
035 |a (transcript Verlag)9783839457283 
035 |a (EXLCZ)995450000000037773 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a SOC052000  |2 bisacsh 
100 1 |a Scherrer, Madeleine  |4 aut 
245 1 0 |a Fernbeziehungen  |b Diffraktionen zu Intimität in medialen Zwischenräumen  |c Madeleine Scherrer 
250 |a 1st ed. 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2021 
300 |a 1 online resource (328 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Sozialtheorie 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:  |u https://creativecommons.org/licenses/by/4.0  |u https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy 
546 |a In German. 
536 |a funded by Swiss National Science Foundation (SNSF) 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t Dank --  |t 1. Einleitung: Zur Produktion des Phänomens der Fernbeziehungen --  |t Einleitung --  |t 1.1 Gliederung und Kapitelvorschau --  |t 1.2 Zum Einstieg: Einige Figuren der (Fernbeziehungs-)Liebe --  |t 2. Normalisierungen: Fernbeziehungen als ›Spezialform‹ von Paarbeziehungen --  |t Einleitung --  |t 2.1 Erste Begriffsbestimmungen: Soziale Beziehungen und Paarbeziehungen --  |t 2.2 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Fokus --  |t 2.3 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Kontext der Giddens'schen ›reinen Beziehung‹ --  |t 2.4 Fernbeziehungen unter dem Blickwinkel von Intimitätsdiskursen --  |t 2.5 Resümee --  |t 3. Methodologie und Methode I: Narrative Interviews und Narrationsanalyse --  |t Einleitung --  |t 3.1 Zur Besonderheit der Interviewsituation aus erzähltheoretischer Perspektive --  |t 3.2 Forschungspraktisches Vorgehen: Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Interviews --  |t 3.3 Transkription --  |t 3.4 Auswertungsverfahren: Narrationsanalyse nach Schütze und eigene Adaptionen --  |t 3.5 Poststrukturalistische Analyseansätze und Darstellung der Ergebnisse --  |t 4. Fernbeziehungserzählungen in Spuren - Spuren in Fernbeziehungserzählungen --  |t Einleitung --  |t 4.1 Zeitliche Strukturierung: Zehn erste Spuren --  |t 4.2 Räumliche Dimensionierung: Weitere rhizomatische Spuren mit der Erzählerin F. --  |t 5. Intermezzo: Ausblick auf die theoretischen Schnitte --  |t 6. Theoretischer Schnitt I: Raum --  |t 6.1 Vorbemerkungen --  |t 6.2 Zur kritisch-materialistischen Raumtheorie im Anschluss an Henri Lefebvre --  |t 6.3 Zwischenresümee --  |t 6.4 Zur feministischen Rekonzeptualisierung der Raumtheorie im Anschluss an Doreen Massey --  |t 6.5 Vorüberlegungen zur Analyse des Phänomens der Fernbeziehungen im Kontext der sozialen Produktion des Raums (Lefebvre) und der RaumZeit-Theorie (Massey) --  |t 7. Theoretischer Schnitt II: Medialität --  |t 7.1 Vorbemerkungen --  |t 7.2 Zum Zusammenhang von Medialität und Raum: Die Produktion von Kommunikationsräumen --  |t 7.3 Das Narrativ der Raum-Zeit-Kompression --  |t 7.4 MediaSpaces und Leiblichkeit/Körperlichkeit --  |t 7.5 Zwischenräume --  |t 8. Methodologie und Methode II: Diffraktion --  |t 9. Das Phänomen der Fernbeziehungen in Diffraktionsmustern --  |t Diffraktionsmuster I. --  |t Diffraktionsmuster II. --  |t Diffraktionsmuster III. --  |t 10. Zum Schluss: Relationalität im Dazwischen - Rekapitulation und Implikationen --  |t Literatur 
520 |a Fernbeziehungen reproduzieren nicht nur normalisierte Vorstellungen von Intimität, sondern stellen sie zugleich infrage. Madeleine Scherrer erforscht, wie Frauen in Fernbeziehungen von vergeschlechtlichten Erfahrungen und Erwartungen berichten. Anhand theoretischer Ansätze zu Raum und Medialität zeigt sie auf, wie Fernbeziehungen als produzierte und sich überlagernde mediale Zwischenräume fungieren. Mit Rückgriff auf Karen Barads Methode der Diffraktion dekonstruiert sie normalisierte Intimitätsvorstellungen und hegemoniale dualistische Denkweisen. 
545 0 |8 1\u  |a Madeleine Scherrer lehrt und forscht im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt »Globalisierung und Bildung« an der Universität Freiburg (CH). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören erziehungs- und bildungsphilosophische Fragen in Bezug auf Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse, Medialität, Raumtheorien, Feminist Science and Technology Studies und Diffraktionsanalyse. 
502 |b Doctoral Thesis  |c Universität Fribourg (CH)  |d 2020 
650 4 |a Fernbeziehung; Intimität; Normalisierung; Raum; Medialität; Diffraktion; Geschlecht; Gender; Hegemonie; Sozialität; Familie; Mediensoziologie; Gender Studies; Medienästhetik; Sozialpädagogik; Soziologie; Remote Relationship; Intimacy; Normalization; Space; Mediality; Diffraction; Hegemony; Social Relations; Family; Sociology of Media; Media Aesthetics; Social Pedagogy; Sociology; 
653 |a Diffraction. 
653 |a Family. 
653 |a Gender Studies. 
653 |a Gender. 
653 |a Hegemony. 
653 |a Intimacy. 
653 |a Media Aesthetics. 
653 |a Mediality. 
653 |a Normalization. 
653 |a Social Pedagogy. 
653 |a Social Relations. 
653 |a Sociology of Media. 
653 |a Sociology. 
653 |a Space. 
776 |z 3-8376-5728-0 
710 2 |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung,  |e funder.  |4 fnd  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 
830 0 |a Sozialtheorie Ser. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2022-12-26 12:09:00 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-04-21 12:35:08 Europe/Vienna  |g false 
AVE |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337668150004498&Force_direct=true  |Z 5337668150004498  |8 5337668150004498