Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens : : Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit / / Daniela Fuhrmann, Pia Selmayr.

By unfurling worlds, narratives also create orders. In addition, their narration has to be structured in an orderly way, so the concept of "order" can be applied to literary texts in two ways: as the order(s) of narration and as narrated order(s).

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Trends in Medieval Philology Ser.
Physical Description:1 online resource (X, 394 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Ordnung muss sein: Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Ordnen, Wissen, Verstehen. Theoretische Vorüberlegungen --
Ordnungsgemengelagen: Transformationen und Überlagerungen --
Ordnungstransformation. Der Weltlohn --
Der schweifende Blick und die Ordnung des Artushofs --
Narrative Ordnung? Erzählperspektiven in der Nibelungenklage --
Die Gemeinschaft der Crisaner - Wissensformen des Utopischen --
Erzählen und Erkenntnis --
An den Ufern der Donau und in den Wäldern Britanniens. Die Ordnungsentwürfe des Philisides in Philip Sidneys Old Arcadia --
Animalische Lizenzen --
,Machtvolle Ordnung' --
Ordnungen erzählen --
Erzählkerne und schematisches Erzählen --
Geschlechterordnung --
Beim Barte des Kaisers --
Ordnungsverhandlungen --
Wiedererzählen --
Mythos und Ästhetik --
Tristans Erzählungen - Erzählen von Tristan --
Störung und Unordnung --
Bedrohte Ordnungen in religiösen Kurzerzählungen --
Melusines Schwestern --
Erzählte Unordnung - Unordentliches Erzählen --
Minne als Ordnung --
Register
Summary:By unfurling worlds, narratives also create orders. In addition, their narration has to be structured in an orderly way, so the concept of "order" can be applied to literary texts in two ways: as the order(s) of narration and as narrated order(s).
Indem narrative Texte Welten entfalten, entwerfen sie auch Ordnungen. Darüber hinaus müssen sie im Erzählen ordnungshaft gestaltet sein, so dass der Begriff der 'Ordnung' in Anwendung auf Erzähltexte in doppelter Hinsicht relevant ist: als Ordnung(en) des Erzählens wie auch als erzählte Ordnung(en). 'Ordnung' wird dabei als dynamisches Konzept verstanden, das nur in seiner Pluralität zu fassen sowie stark an die gesellschaftlichen Aktionsräume seiner Aushandlung rückgebunden ist. Denn Ordnungen zielen u. a. darauf, Gemeinschaft zu stiften und zu organisieren, Wahrnehmung zu formen, Bedeutung zu generieren, Sinnangebote zu machen sowie Wissen zu ermöglichen. Demnach lassen sich die in erzählten Welten entworfenen Ordnungsvorstellungen als spezifischer Ausdruck kulturellen Wissens lesen. Primäres Interesse des Bandes ist es, 'Ordnung' als Kategorie narratologischer Analyse zu erproben und über die im Titel benannte Doppelformel zu erfragen, inwiefern über ordnungshaftes Erzählen in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Ordnungsvorstellungen von Gesellschaften produktiv verhandelt werden und in welcher Form Erzählliteratur somit beanspruchen kann, an der Bildung soziokultureller Welt Teil zu haben.
ISBN:3110729113
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Daniela Fuhrmann, Pia Selmayr.