Grenzen der Grenzüberschreitung : Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen / Nicolas Engel, Michael Göhlich, Thomas Höhne, Matthias Klemm, Clemens Kraetsch, Christoph Marx, Marek Nekula, Joachim Renn

Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und So...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
VerfasserIn:
প্রকাশনার বছর:2014
সংস্করন:1st ed.
ভাষা:German
মালা:Kultur und soziale Praxis.
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (355 p.)
টীকা:Description based upon print version of record.
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
LEADER 05773cam a2200649 c 4500
001 993547883004498
005 20220221094418.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr#-n---------
008 220221s2014 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8394-2396-1 
024 7 |a 10.14361/transcript.9783839423967  |2 doi 
035 |a (CKB)2550000001337612 
035 |a (EBL)1914220 
035 |a (SSID)ssj0001433263 
035 |a (PQKBManifestationID)11778817 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001433263 
035 |a (PQKBWorkID)11414031 
035 |a (PQKB)11724188 
035 |a (MiAaPQ)EBC1914220 
035 |a (DE-B1597)395517 
035 |a (OCoLC)979853873 
035 |a (DE-B1597)9783839423967 
035 |a (MiAaPQ)EBC6695237 
035 |a (Au-PeEL)EBL6695237 
035 |a (OCoLC)902421452 
035 |a (ScCtBLL)ad558dc6-fc55-4de1-80c5-c2b9458d3066 
035 |a (transcript Verlag)9783839423967 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/37851 
035 |a (EXLCZ)992550000001337612 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 |a ger 
043 |a e-gx---  |a e-xr--- 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a DD120.C95  |b .G746 2014 
072 7 |a SOC026000  |2 bisacsh 
082 0 |a 303.4824304371  |2 23 
084 |a AP 14000  |2 rvk 
100 1 |8 1\u  |a Engel, Nicolas  |4 aut 
245 1 0 |a Grenzen der Grenzüberschreitung  |b Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen  |c Nicolas Engel, Michael Göhlich, Thomas Höhne, Matthias Klemm, Clemens Kraetsch, Christoph Marx, Marek Nekula, Joachim Renn 
250 |a 1st ed. 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2014 
300 |a 1 online resource (355 p.) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
490 0 |a Kultur und soziale Praxis 
500 |a Description based upon print version of record. 
546 |a German 
504 |a Includes bibliographical references. 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:   |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0   |u http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 
505 0 |a 1 INHALT 5 DANKSAGUNG 7 1. ÜBERSETZUNGSZWÄNGE GRENZÜBERSCHREITENDER ORGANISATIONEN UND DIE RELEVANZ GEISTESWISSENSCHAFTLICHER EXPERTISE 9 2. FORSCHUNGSDESIGN, DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG 19 3. VERSTÄNDIGUNG UND SPRACHMANAGEMENT IN DEUTSCH-TSCHECHISCHEN GRENZORGANISATIONEN 45 4. LERNENDE GRENZORGANISATIONEN. ORGANISATIONALES IDENTITÄTSLERNEN ALS KULTURELLE ÜBERSETZUNGSLEISTUNG 123 5. ORGANISATIONSERZÄHLUNGEN. KOLLEKTIVE GEDÄCHTNISSE UND IDENTITÄTEN GRENZÜBERSCHREITENDER ORGANISATIONEN 195 6. GEISTESWISSENSCHAFTLICHES KNOW-HOW IM BRENNPUNKT MULTIPLER ÜBERSETZUNGSZWÄNGE 233 7. GRENZEN DER GRENZÜBERSCHREITUNG. INTERDISZIPLINÄRE BEZÜGE UND ERKENNTNISSE 305 LITERATUR 325 AUTORINNEN UND AUTOREN 351 353 
520 |a Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«. 
520 1 |a Besprochen in: Forum Politikunterricht, 1 (2014) 
545 0 |8 1\u  |a Nicolas Engel (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Erlangen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische Organisationsforschung, Interkulturelle und transnationale Pädagogik sowie Methoden qualitativer Forschung (inbesondere Ethnographie). 
545 0 |8 2\u  |a Michael Göhlich (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 
545 0 |8 3\u  |a Thomas Höhne (M.A.) ist Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Forschungsschwerpunkte sind Lern- und Wissensforschung, Diskursanalyse, Medientheorie sowie Rassismustheorie. 
545 0 |8 4\u  |a Matthias Klemm ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Interkulturalität im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fulda. 
545 0 |8 5\u  |a Clemens Kraetsch (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 
545 0 |8 6\u  |a Christoph Marx (Dipl.-Kulturw.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bohemicum Regensburg-Passau. 
545 0 |8 7\u  |a Marek Nekula (Prof. Dr.) ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg. Dort leitet er das Bohemicum Regensburg-Passau. 
545 0 |8 8\u  |a Joachim Renn (Dr. phil.), geb. 1963, ist Professor für Theoriebildung mit dem Schwerpunkt »Soziale Kohäsion« am Institut für Soziologie der WWU Münster. Der Herausgeber der »Zeitschrift für theoretische Soziologie« und Autor mehrerer Bücher zu einer übersetzungstheoretischen Soziologie arbeitet an einer pragmatistisch inspirierten Gesellschaftstheorie sowie an der Entwicklung makroanalytischer Methoden der qualitativen Sozialforschung. 
536 |a Knowledge Unlatched 
650 4 |a Europa; Grenzen; Übersetzung; Organisationsforschung; Interkulturelle Zusammenarbeit; Organisationales Lernen; Qualitative Forschung; Ethnographie; Tschechien; Sprache; Organisationssoziologie; Interkulturalität; Europäische Politik; Verwaltung; Soziologie; Europe; Language; Sociology of Organizations; Interculturalism; European Politics; Administration; Sociology; 
653 |a Administration. 
653 |a European Politics. 
653 |a Interculturalism. 
653 |a Language. 
653 |a Sociology of Organizations. 
653 |a Sociology. 
776 |z 3-8376-2396-3 
776 |z 1-306-99647-3 
700 1 |8 2\u  |a Göhlich, Michael  |4 aut 
700 1 |8 3\u  |a Höhne, Thomas  |4 aut 
700 1 |8 4\u  |a Klemm, Matthias  |4 aut 
700 1 |8 5\u  |a Kraetsch, Clemens  |4 aut 
700 1 |8 6\u  |a Marx, Christoph  |4 aut 
700 1 |8 7\u  |a Nekula, Marek  |4 aut 
700 1 |8 8\u  |a Renn, Joachim  |4 aut 
830 0 |a Kultur und soziale Praxis. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-04-03 01:28:26 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2014-08-10 02:12:22 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5338637220004498&Force_direct=true  |Z 5338637220004498  |b Available  |8 5338637220004498