Theorie und Empirie betrieblicher Ausbildungsplatzangebote / / Theo Kempf.

Bisher liegen nur wenige theoretische Untersuchungen des Ausbildungsverhaltens der Betriebe vor; weiterhin existieren keine quantitativen Angaben bezüglich des Einflusses verschiedener Variablen auf die betriebliche Ausbildungsentscheidung. In der vorliegenden Arbeit werden nun auf der Grundlage th...

全面介紹

Saved in:
書目詳細資料
Superior document:Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System, ; 19
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Frankfurt am Main : : Peter Lang International Academic Publishing Group,, 1986.
©1986
出版年:1986
版:1st ed.
語言:German
叢編:Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System ; 19.
實物描述:1 online resource (305 pages) :; illustrations.
標簽: 添加標簽
沒有標簽, 成為第一個標記此記錄!
書本目錄:
  • Cover
  • 1. Einführung
  • 2. Organisation und Entwicklung der beruflichen Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  • 2.1. Einleitung
  • 2.2. Historische Skizze zur beruflichen Ausbildung und die heutige Organisation des dualen beruflichen Ausbildungssystems
  • 2.3. Zur Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt - eine empirische Übersicht
  • 3. Die Humankapitaltheorie der Berufsausbildung als theoretische Grundlage für die Analyse betrieblicher Ausbildungsplatzangebote
  • 4. Ein theoretisches Modell betrieblicher Ausbildungsplatzangebote
  • 4.1. Zum Stand der theoretischen Untersuchungen des Ausbildungsplatzangebotes - eine kurze Übersicht
  • 4.2. Modellansatz und Gleichgewichtslösungen
  • 4.3. Dynamische Aspekte des Investitionsmodells
  • 4.4. Die Bedeutung von Schwankungen in der Güternachfrage und unsicherer Erwartungen für die Beschäftigung und für die Einstellung von Auszubildenden
  • 4.5. Die Berufsausbildungsabgabe - theoretische Untersuchungen zur Antizipation einer unsicheren Datenänderung
  • 5. Empirische Aspekte betrieblicher Ausbildungsbereitschaft
  • 5.1. Determinanten betrieblicher Ausbildungsplatzangebote
  • 5.1.1. Bemerkungen zum Datenmaterial und methodisches Vorgehen
  • 5.1.2. Empirische Ergebnisse für Betriebe der Industrie und des Baugewerbes
  • 5.1.3. Empirische Ergebnisse für Betriebe des Groß- und Einzelhandels
  • 5.1.4. Zur Konjunkturabhängigkeit betrieblicher Ausbildungsplatzangebote
  • 5.2. Bestimmungsgründe für den Anteil der eigenen Ausbildung an der Deckung des Arbeitskräftebedarfes
  • 5.2.1. Zum Datenmaterial und methodischen Vorgehen
  • 5.2.2. Ergebnisse für Betriebe der Industrie und des Handels
  • 6. Zur Theorie der Ausbildungsaufwendungen und das Problem der Ausbildungsqualität
  • 6.1. Zur Theorie des optimalen Ausbildungsniveaus
  • 6.2. Der Ausbildungsvertrag als Kreditvertrag.
  • 6.2.1. Die Nachfrage nach Humankapitalvermittlung
  • 6.2.2. Das Angebot an Humankapitalvermittlung
  • 6.2.3. Marktergebnis und Allokationsproblematik
  • 6.3. Zur Höhe der Ausbildungskosten - einige empirische Hinweise
  • 7. Möglichkeiten und Grenzen allokationspolitischer Maßnahmen auf dem Ausbildungsstellenmarkt
  • 7.1. Die Bedeutung des dualen Charakters der beruflichen Ausbildung
  • 7.2. Staatliche Auflagen im Bildungswesen
  • 7.3. Ökonomische Anreize zur Steigerung der Ausbildungsleistungen
  • 7.4. Verhandlungslösungen
  • 8. Schlußbemerkungen
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis.