Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) / Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber

Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick h...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Geschichte der technischen Kultur; 11.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • Kapitel 1 Industrielle Bildwelten im späten Zarenreich - Einleitung
  • 1.1 Die Fabrik als Leitmotiv der russischen Industrialisierung
  • 1.2 Archivalische (Nicht-)Überlieferung russischer Industriefotografien
  • 1.3 Untersuchungszeit und Untersuchungsraum
  • 1.4 Forschungskontext: Geschichte der russischen Industrialisierung
  • 1.5 Forschungskontext: Visuelle Geschichte des ausgehenden Zarenreichs
  • 1.6 Industriefotografie in unterschiedlicher Rahmung: Themen und Kapitel
  • Kapitel 2 Fotografien und Industrie - Historischer Überblick
  • 2.1 Wachsende Bedeutung von Industrie und Fotografie im ausgehenden Zarenreich
  • 2.2 Die Zukunft der russischen Wirtschaft
  • 2.3 Die russische Wirtschaft im Spiegel der Literatur
  • 2.4 Fazit
  • Kapitel 3 Visuelle Vorgänger - Fabriken in der Malerei
  • 3.1 Faszinierendes Schauspiel und Orte außerhalb der Nation
  • 3.2 Abseits der großen Formate
  • 3.3 Russische Fabriken als Teil der visuellen Kultur
  • 3.4 Fazit
  • Kapitel 4 Eine Beziehung entwickelt sich - Lichtbilder und neue Produktionsweisen
  • 4.1 Fotografen und Unternehmen
  • 4.2 Fotografien im internen Gebrauch der Fabriken
  • 4.3 Fotografien in der externen Kommunikation der Fabriken
  • 4.4 Fazit
  • Kapitel 5 Neue Bilder eines neuen Raums - Fabrikalben
  • 5.1 Aufbewahrungsmittel Fotoalbum
  • 5.2 Ein Album für den Zaren
  • 5.3 Die Fabrik zwischen zwei Buchdeckeln
  • 5.3.1 Die Kamera nähert sich der Fabrik
  • 5.3.2 Industrielle Paläste - Der Blick in die Werkstätten
  • 5.3.3 Die menschliche Seite der Fabrik
  • 5.3.4 Ein Herz für Arbeiter - Wohlfahrtseinrichtungen
  • 5.4 Fazit
  • Kapitel 6 Inszenierte Geschichte - Firmenjubiläen
  • 6.1 Die Genese des Firmenjubiläums
  • 6.2 Gottesdienst, Festmahl, Geschenke - die Festlichkeiten
  • 6.3 Fotografisch fest(ge)halten
  • 6.4 Die eigene Geschichte illustrieren.
  • 6.5 Das Unternehmen spricht für sich
  • 6.6 Personifizierte Unternehmensgeschichte
  • 6.7 Wirtschaftlichen Erfolg präsentieren
  • 6.8 Verschiedene Leser, verschiedene Geschichten
  • 6.9 Fazit
  • Kapitel 7 Fabriken zum Zeitvertreib? - Illustrierte Zeitschriften
  • 7.1 Bilder informieren das Zarenreich
  • 7.2 Keine Verkaufsschlager - Fabrik, ein seltenes Motiv
  • 7.3 Die brennende Fabrik als Sensation
  • 7.4 Die Schattenseiten der Industrialisierung
  • 7.5 Multiplikatoren des Konsums
  • 7.6 Fazit
  • Kapitel 8 Fabriken auf Reisen - Bildpostkarten
  • 8.1 Ein neues Medium erobert die Welt
  • 8.2 Kommunikation auf bedruckter Pappe
  • 8.3 Fabriken zum Versenden und Sammeln
  • 8.4 Die industrialisierte Provinz
  • 8.5 Eine neue Karte des industrialisierten Zarenreichs
  • 8.6 Fazit
  • Kapitel 9 Die Fabrik wird salonfähig - der Erste Weltkrieg
  • 9.1 Zeitschriften in Kriegszeiten
  • 9.2 Neue Zeiten, neue Bilder
  • 9.3 Kaiserlicher Besuch in Fabriken
  • 9.4 Zar und Fabrik - keine große Liebe
  • 9.5 Zar und Arbeiter
  • 9.6 In Erinnerung an den Monarchen
  • 9.7 Fazit
  • Kapitel 10 Ein neues Passepartout - Ausblick auf die 1920er und 1930er Jahre
  • 10.1 Neue Motive und Perspektiven - Fotografien in Firmenalben
  • 10.2 Vom Kollektiv zum Personenkult - Festschriften
  • 10.3 Die sowjetische Industrie im Alltag - Illustrierte Zeitschriften
  • 10.4 Die Werkstore öffnen sich - Postkarten
  • 10.5 Fazit
  • Kapitel 11 Die Fabrik im Fokus - Fazit
  • Abbildungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Achiv- Bibliotheks- und Museumsarchivbestände
  • Alben und publizierte Quellen
  • Periodika/Zeitschriften
  • Forschungsliteratur
  • Personenregister.