Die Osmanen vor Wien : die Meldeman-Rundansicht von 1529/30 : Sensation, Propaganda und Stadtbild / herausgegeben von Ferdinand Opll und Martin Scheutz

Die kolorierte Rundansicht des Nürnberger Briefmalers Niclas Meldeman mit der Darstellung der ersten Belagerung Wiens durch die Osmanen 1529 zählt zu den Zimelien des Wien Museums. Gefördert vom Nürnberger Stadtrat konnte Meldeman in wenigen Monaten eine aus sechs Holzschnitten bestehende Rundsicht...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Superior document:Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 74
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
VerlegerIn:
Place / Publishing House:Wien : Böhlau Verlag, 2020
Godina izdanja:2020
Jezik:German
English
Serija:Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 74
Teme:
Classification:74.31 - Geschichte der Kartographie
15.60 - Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
Online pristup:
Opis:424 Seiten; Illustrationen, Karten, Diagramme; 25 cm; 2 Karten
Bilješke:
  • Literaturverzeichnis: Seite 355-402
  • 3 Faltpläne auf zwei Blättern
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!
Opis
Sažetak:Die kolorierte Rundansicht des Nürnberger Briefmalers Niclas Meldeman mit der Darstellung der ersten Belagerung Wiens durch die Osmanen 1529 zählt zu den Zimelien des Wien Museums. Gefördert vom Nürnberger Stadtrat konnte Meldeman in wenigen Monaten eine aus sechs Holzschnitten bestehende Rundsicht erarbeiten, die Ereignisbild wie Kommentar zum Zeitgeschehen ist. Dieses kommerzielle Produkt fand rasch große Verbreitung, ist aber gegenwärtig nur mehr in drei vollständigen, einem fragmentarischen und einigen verlorenen, aber nachweisbaren Exemplaren fassbar. Der interdisziplinär ausgerichtete Tagungsband ergründet den Quellenwert des Bildwerks, stellt es in den Kontext der zeitgenössischen Kartographie und hinterfragt kritisch die Bedeutung Wiens für die Osmanen.
ISBN:9783205210528
ac_no:AC15657506
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: herausgegeben von Ferdinand Opll und Martin Scheutz