Herz und Stimme im Mittelalter : zum Verhältnis von Affekt, Innerlichkeit, Frömmigkeit und Gesang im lateinischen Westen / Wolfgang Fuhrmann

ger: In den mittelalterlichen Diskussionen ueber Funktion und Bedeutung des Gesangs im christlichen Kult findet sich allenthalben die topische Forderung, es muesse in Uebereinstimmung von Herz und Stimme gesungen werden, das heißt: mit innerer (intellektueller, affektiver) Anteilnahme. Dieser Topos...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2003
Year of Publication:2003
Language:German
Subjects:
Physical Description:269 Bl.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:ger: In den mittelalterlichen Diskussionen ueber Funktion und Bedeutung des Gesangs im christlichen Kult findet sich allenthalben die topische Forderung, es muesse in Uebereinstimmung von Herz und Stimme gesungen werden, das heißt: mit innerer (intellektueller, affektiver) Anteilnahme. Dieser Topos ist in den christlichen Texten ueber Musik und Gesang von Anfang an praesent; seine Nuancierung im Einzelnen erlaubt es, das variable Verhaeltnis der vier Faktoren Gesang, Affekt, Froemmigkeit und Innerlichkeit im Sinne einer musikalischen Mentalitaetsgeschichte zu verfolgen. Einleitend wird zwischen musica als einer metaphysischen Fundierung der Musiklehre und cantus als der empirischen, hoerbaren Musik unterschieden. Der Topos "Herz und Stimme" geht auf die juedisch-alttestamentarische - im Kontrast zur antik-griechischen - Anthropologie zurueck; seine eigentliche Geschichte beginnt bei den Kirchenvaetern, die sowohl den Reiz des Gesangs als auch die Affekte der verachtenswerten Sphaere des Sinnlichen zuzuschlagen. Augustinus bricht mit diesem Modell, wertet die (religioesen) Affekte auf und formuliert erstmals die Idee, dass Musik - wortloser Gesang - etwas aussprechen kann, das sich mit Worten nicht sagen laesst: Die unendliche Freude des Herzens aeußert sich im Jubilus. Ab dem Fruehmittelalter ist dieser Bezug zwischen Affekt und Gesang selbstverstaendlich geworden; so beschreiben die Traktate der Liturgiker die Messe geradezu als musikalische Affekt-Dramaturgie. Die Skepsis der hochmittelalterlichen Reformorden (Kartaeuser, Zisterzienser, Dominikaner) gegenueber musikalisch-sinnlichen Wirkungen und der Jubilus als koerperliche Begleiterscheinung der unio mystica bilden weitere Felder der Untersuchung. Zuletzt wird das Fortleben des Topos von Herz und Stimme im deutschen Pietismus und seine Saekularisierung im "empfindsamen" Diskurs der Musikaesthetik des 18. Jahrhunderts kurz angedeutet.
eng: Medieval discussions on the function and significance of song in Christian cult recurrently stress the necessity of concordance between heart and voice: in other words, singing must result from an inner (intellectual, affective) conviction. This topos appears from the very first Christian texts on music; nuances in its individual appearance allow us to trace the variable relationships between the four factors song, affect, piety and interiority, and to construct a history of musical mentalities on these lines. The introduction differentiates between musica as a metaphysical foundation for the art of music and cantus as empirical, audible music. The topos "heart and voice" derives from Jewish old testament anthropology, rather than that of ancient Greece; its own story begins with the Fathers of the Church, who condemn both song's allure and the passions generally to the contemptible sphere of the sensual. Augustine breaks with this model, and reemphasises (religious) affect; he is the first to postulate that song without words can express something that cannot be articulated in words: the heart's unbounded joy finds expression in the jubilus. The connection between affect and singing is taken for granted from the early medieval period onwards; liturgical treatises describe the Mass in terms of a musical dramaturgy of the affects. The study also discusses the skepticism of the reformed orders (Carthusian, Cistercian, Dominican) regarding the sensual effects of music, and the jubilus as a physiological concomitant to the unio mystica. Finally, there is a brief discussion of the continuation of the topos in the German Pietist movement, and its secularisation in the 18th-century discourse on sensibility.
ac_no:AC03766246
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wolfgang Fuhrmann