Architecture in the global tension of increasing cultural interaction : an anthropological approach towards building in developing countries underlined by a fieldstudy in Ladakh / einger. von Andrea Rieger-Jandl

ger: Die Dissertation beleuchtet das Thema Architektur von einem anthropologischen Standpunkt aus unter dem Aspekt der extrem rasch vor sich gehenden kulturellen Transformation. Es entstehen vermehrt Anfor-derungen an ArchitektInnen, in kulturell unbekanntem Terrain zu agieren. Neue Überlegungen we...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2002
Ano de Publicação:2002
Idioma:English
Assuntos:
Acesso em linha:
Descrição Física:370, XXV Bl.; Ill., graph. Darst.
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Resumo:ger: Die Dissertation beleuchtet das Thema Architektur von einem anthropologischen Standpunkt aus unter dem Aspekt der extrem rasch vor sich gehenden kulturellen Transformation. Es entstehen vermehrt Anfor-derungen an ArchitektInnen, in kulturell unbekanntem Terrain zu agieren. Neue Überlegungen werden notwendig, um diesen Anforderungen zu entsprechen. In diesem Kontext wurden unter Einbeziehung anthropologischer Methodiken neue Herangehensweisen und Orientierungshilfen entwickelt. Immer öfter vermissen ArchitektInnen klar strukturierte Anhaltspunkte, auf die sie ihre Planungen beziehen können, und die Ergebnisse solcher Entwurfsarbeiten sind häufig unsicher und wackelig. Als sicher geltende Ori-entierungspunkte in der Planung, wie zum Beispiel der Ort, das Klima oder das Vorhandensein bestimmter Baumaterialien, müssen hinterfragt und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Bis jetzt be-stand die einzige Reaktion darauf in einer allgemeinen Konfusion und einer Flucht in eine explosive Vielfalt von Stilen. Ich argumentiere, dass es nur einen sicheren Anhaltspunkt gibt, welcher der Architektur heute bleibt: Architektur wird für die Menschen geplant, die in ihr leben, arbeiten und sich mit ihr identifizieren. In dieser Hinsicht ist Architektur ein physischer Ausdruck der Anthropologie. Architektur ist zu wichtig, um sie allein den Architekten zu überlassen. Anthropologische Methodiken können für den Architekten ein sehr wichtiges Werkzeug darstellen, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung zu eruieren. Und die Anthropologie kann so einen zentralen Anhaltspunkt bilden, unabhängig davon, für welche architektoni-sche Ausdrucksform sich der Planer entscheidet. Im Zuge einer theoretischen kulturvergleichenden Studie wurde hervorgehoben, dass die Erfolge und Misserfolge von Bauprojekten stark mit anthropologischen Aspekten in Zusammenhang stehen. Basierend auf dieser Analyse wurde eine sogenannte "Anthropologi-sche Vorstudie" ausgearbeitet, die im Vorfeld eines jeden größeren Bauvorhabens, vor allem in kulturell schwer fassbaren Regionen, zum Einsatz kommen sollte. Eine solche Anthropologische Vorstudie wurde im Zuge der Dissertation erstmals in Ladakh/N-Indien implementiert, und das Resultat besteht aus einer Reihe von Orientierungspunkten für die Entwurfsarbeit des Planers.
eng: The dissertation project deals with architecture under anthropological perspectives in a world of rapid cultural transformation. The focus is placed on the increasing demand to design for different cultural environments and the considerations necessary to meet these requirements. In this context new approaches and guidelines are introduced that anthropology and cultural studies can supply to the planner. Contemporary architects have to face a world without certainties to base their work on. Thus the results of their designs are often as unsound as their orientation in a culturally unknown landscape. Long established design guidelines such as locality, place, climate and available building materials have to be reconsidered and placed into a wider context. So far the only reaction has been a worldwide confusion and the escape into an explosive variety of -isms and stiles. I suggest that there is only one certainty left in architecture nowadays: Architecture is designed for the people who live in it, work in it, and are represented through it. In this sense architecture is a physical statement of anthropology. Architecture is too important to leave it to architects alone. Anthropological methodology can provide a most helpful tool to the architect, particularly in tracing the major wants and needs of the people the design is based on - and anthropology can thus provide a central theme to hold on to, no matter what style and expression the architect chooses. Throughout a theoretical cross-cultural-study I point out in a holistic approach that failures and successes of building projects are strongly interwoven with anthropological issues. Based on this insight I worked out a scheme for an "anthropological pre-design study" (APD-Study) which is destined to be implemented especially in regions where a cultural approach is hard to capture, and which should be implemented prior to the start of every major building project in developing countries. Such an APD-Study was for the first time introduced in Ladakh/N-India, and the results provide a variety of useful information for the orientation of the architect/planner during the design process.
ac_no:AC03598563
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: einger. von Andrea Rieger-Jandl