Beiträge zur österreichischen Zuckerwirtschaft in der Ersten Republik / Andrea Wiesböck

ger: Diese Dissertation bietet Beiträge zur österreichischen Zuckerwirtschaft in der Ersten Republik. Niemals zuvor und niemals danach hatte die österreichische Zuckerwirtschaft weder eine größere Möglichkeit noch eine größere Notwendigkeit zu wachsen und den gesamten österreichischen Zuckerbedarf d...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
VerfasserIn:
Kieli:German
Aiheet:
Classification:15.60 - Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
15.09 - Wirtschaftsgeschichte
Sisältö/kappaleet:2 tietuetta
Huomautukset:Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Kuvaus
Other title:Contributions to Austrian sugar economy in the first republik
Yhteenveto:ger: Diese Dissertation bietet Beiträge zur österreichischen Zuckerwirtschaft in der Ersten Republik. Niemals zuvor und niemals danach hatte die österreichische Zuckerwirtschaft weder eine größere Möglichkeit noch eine größere Notwendigkeit zu wachsen und den gesamten österreichischen Zuckerbedarf durch eigene Erzeugung zu decken.<br />Für die meisten ÖsterreicherInnen zählte Zucker zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Da die Verantwortlichen ihn nicht länger als Luxusgut einstufen konnten, versuchten sie in den ersten Jahren den Zuckerbedarf zu decken, indem sie ihn rationierten und staatlich bewirtschafteten. Der österreichische Staat hatte nicht nur die Folgen des Ersten Weltkrieges und dann die der Weltwirtschaftskrise zu meistern, sondern musste auch auf den Kampf zwischen Rohr- und Rübenzucker sowie den sehr hohen und später niedrigen Weltzuckermarktpreis reagieren.<br />Diese Arbeit bietet Beiträge zu den wichtigsten direkt mit der österreichischen Zuckerwirtschaft in Zusammenhang stehenden Aspekte:-<br /> die Konkurrenten des österreichischen Rübenzuckers, vor allem der Sacharin-<br /> die österreichische Zuckerrübenproduktion und die Produzenten-<br /> die Zuckererzeugung von der Rübe bis zum Konsumenten inklusive der Zuckerindustrie, ihren Produkten und Bankverbindungen sowie den Händlern-<br /> den Zuckerrüben- und Zuckerpreis-<br /> die Zuckerindustrievereinigungen und die Rübenbauernbünde-<br /> den Import, Export und Verbrauch von Zucker(rüben)produkten-<br /> die Einflüsse des österreichischen Staates auf die Zuckerwirtschaft, z.B. mittels Steuern und Zoll-<br /> die internationalen Auseinandersetzungen und Vereinbarungen
eng: This doctoral thesis deals with the contributions to sugar economy in the first Austrian republic. Never before and never afterwoods the Austrian sugar economy had a greater chance nor a bigger necessity to grow and to cover the whole Austrian needs with its own production.<br />For majority of the people sugar was one of the most important basic food. That was why the responsibles did no longer regard it as a luxary article and so in the first years they tried to cover Austrian needs by rationed and state controlled sugar. Besides the consequences of the first world war and the world economic crises the Austrian state had to deal with the competition between the cane-sugar and the beet-sugar, with extremly high and low sugar prices on the world market.<br />This thesis shows the most important aspects directly connected with Austrian sugar economy:-<br /> the competitors of Austrian beet-sugar, especially saccharin-<br /> the production of Austrian beet-sugar and the producers-<br /> the manufacturing of sugar from the beet to the consumers including the sugar industries, their products, their banking relations, and the traders-<br /> the prices for sugar-beet and sugar-<br /> the associations of the sugar industries on the one hand and the producers of the sugar-beets on the other hand-<br /> the import, the export and the consumption of sugar(beet)products-<br /> the state activities in terms of sugar, for example taxes or custom-<br /> international confrontations and agreements
ac_no:AC05032800
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andrea Wiesböck