Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918 / von Hannelore Burger

ger: Ein Grundrecht auf 'Wahrung und Pflege von Nationalitaet und Sprache', wie es in Oesterreich durch den Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes von 1867 gewaehrt wurde, beruehrt die Sphaere von Recht und Gerechtigkeit. Gegenstand der vorliegenden Dissertation sind die Implikationen dieses...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:1993
Year of Publication:1993
Language:German
Subjects:
Physical Description:416 Bl.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 990003242160504498
ctrlnum AC00589519
(AT-OBV)AC00589519
(Aleph)002291916ACC01
(DE-599)OBVAC00589519
(EXLNZ-43ACC_NETWORK)990022919160203331
collection bib_alma
institution YWINZ
building INZ-BIB
record_format marc
spelling Burger, Hannelore aut
Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918 von Hannelore Burger
1993
416 Bl.
Wien, Univ., Diss., 1993
ger: Ein Grundrecht auf 'Wahrung und Pflege von Nationalitaet und Sprache', wie es in Oesterreich durch den Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes von 1867 gewaehrt wurde, beruehrt die Sphaere von Recht und Gerechtigkeit. Gegenstand der vorliegenden Dissertation sind die Implikationen dieses Grundrechts sowie jene des im gleichen Verfassungsartikel ausgesprochenen Grundsatzes der Gleichberechtigung aller landesueblichen Sprachen auf das oesterreichische Unterrichtswesen in der Zeit von 1867 bis 1918. Ausgehend von gegenwaertigen Problematiken werden Konflikte, Loesungsversuche und Modelle beschrieben, wie sie sich im Kontext widerstreitender Ideologien und Politiken im Bereich eines mehrsprachigen Unterrichtswesens herausgebildet hatten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf jene Schul- und Unterrichtsformen gelegt, die - entgegen der allgemeinen Tendenz zur Separierung der Nationalitaeten - Mehrsprachigkeit zuliessen oder geeignet schienen, ueber das Dilemma von Assimilation und Segregation, von Notwendigkeit der Erlernung der jeweils dominierenden Landessprache und dem Wunsch nach Wahrung kultureller Identitaet hinauszuweisen. Darueber hinaus wurde versucht, nicht nur die rechtsgeschichtlichen und politischen, sondern auch die philosophischen und paedagogischen Linien nachzuzeichnen, die den langen Prozess der Vertreibung von Mehrsprachigkeit im Zuge von 'nationaler Wiedergeburt' und Nationalstaatswerdung vorbereiteten und begleiteten
eng: The fundamental right of 'preservation and cultivation of nationality and language' as it was guaranteed in late Imperial Austria by the famous section 19 of the constitution of 1867 is connected with the sphere of law and justice. The doctoral thesis deals with the implications of this fundamental right as well as with the consequences of the principle of the equality of languages (official nationality languages in crownlands) for the Austrian education system in the constitutional era 1867-1918.
Österreich-Ungarn g (DE-588)4075613-0
Sprachpolitik s (DE-588)4077732-7
Bildungswesen s (DE-588)4006681-2
Geschichte 1867-1918 z
AT-OBV UBW
YWINZ INZ-BIB O.11-54 2216004140004498
language German
format Thesis
Book
author Burger, Hannelore
spellingShingle Burger, Hannelore
Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918
Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0
Sprachpolitik (DE-588)4077732-7
Bildungswesen (DE-588)4006681-2
Geschichte 1867-1918
author_facet Burger, Hannelore
author_variant h b hb
author_role VerfasserIn
author_sort Burger, Hannelore
title Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918
title_full Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918 von Hannelore Burger
title_fullStr Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918 von Hannelore Burger
title_full_unstemmed Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918 von Hannelore Burger
title_auth Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918
title_new Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918
title_sort sprachenrecht und sprachgerechtigkeit im österreichischen unterrichtswesen 1867 bis 1918
publishDate 1993
physical 416 Bl.
callnumber-raw O.11-54
callnumber-search O.11-54
topic Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0
Sprachpolitik (DE-588)4077732-7
Bildungswesen (DE-588)4006681-2
Geschichte 1867-1918
topic_facet Österreich-Ungarn
Sprachpolitik
Bildungswesen
Geschichte 1867-1918
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT burgerhannelore sprachenrechtundsprachgerechtigkeitimosterreichischenunterrichtswesen1867bis1918
status_str n
ids_txt_mv (AT-OBV)AC00589519
AC00589519
(Aleph)002291916ACC01
(DE-599)OBVAC00589519
(EXLNZ-43ACC_NETWORK)990022919160203331
hol852bOwn_txt_mv YWINZ
hol852hSignatur_txt_mv O.11-54
hol852cSonderstandort_txt_mv INZ-BIB
itmData_txt_mv 2017-12-04 01:00:00 Europe/Vienna
barcode_str_mv 324216-10
callnumbers_txt_mv O.11-54
inventoryNumbers_str_mv 2017-O.11-54
materialTypes_str_mv BOOK
permanentLibraries_str_mv YWINZ
permanentLocations_str_mv INZ-BIB
inventoryDates_str_mv 20170714
createdDates_str_mv 2017-12-04 01:00:00 Europe/Vienna
holdingIds_str_mv 2216004140004498
is_hierarchy_id AC00589519
is_hierarchy_title Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918
_version_ 1795557645408534528
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02940nam#a2200337zc#4500</leader><controlfield tag="001">990003242160504498</controlfield><controlfield tag="005">20230918133619.0</controlfield><controlfield tag="007">tu</controlfield><controlfield tag="008">930303|1993####|||######m####|||#|#ger#c</controlfield><controlfield tag="009">AC00589519</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(AT-OBV)AC00589519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AC00589519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Aleph)002291916ACC01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC00589519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLNZ-43ACC_NETWORK)990022919160203331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBW</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burger, Hannelore</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im Österreichischen Unterrichtswesen 1867 bis 1918</subfield><subfield code="c">von Hannelore Burger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 Bl.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger: Ein Grundrecht auf 'Wahrung und Pflege von Nationalitaet und Sprache', wie es in Oesterreich durch den Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes von 1867 gewaehrt wurde, beruehrt die Sphaere von Recht und Gerechtigkeit. Gegenstand der vorliegenden Dissertation sind die Implikationen dieses Grundrechts sowie jene des im gleichen Verfassungsartikel ausgesprochenen Grundsatzes der Gleichberechtigung aller landesueblichen Sprachen auf das oesterreichische Unterrichtswesen in der Zeit von 1867 bis 1918. Ausgehend von gegenwaertigen Problematiken werden Konflikte, Loesungsversuche und Modelle beschrieben, wie sie sich im Kontext widerstreitender Ideologien und Politiken im Bereich eines mehrsprachigen Unterrichtswesens herausgebildet hatten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf jene Schul- und Unterrichtsformen gelegt, die - entgegen der allgemeinen Tendenz zur Separierung der Nationalitaeten - Mehrsprachigkeit zuliessen oder geeignet schienen, ueber das Dilemma von Assimilation und Segregation, von Notwendigkeit der Erlernung der jeweils dominierenden Landessprache und dem Wunsch nach Wahrung kultureller Identitaet hinauszuweisen. Darueber hinaus wurde versucht, nicht nur die rechtsgeschichtlichen und politischen, sondern auch die philosophischen und paedagogischen Linien nachzuzeichnen, die den langen Prozess der Vertreibung von Mehrsprachigkeit im Zuge von 'nationaler Wiedergeburt' und Nationalstaatswerdung vorbereiteten und begleiteten </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eng: The fundamental right of 'preservation and cultivation of nationality and language' as it was guaranteed in late Imperial Austria by the famous section 19 of the constitution of 1867 is connected with the sphere of law and justice. The doctoral thesis deals with the implications of this fundamental right as well as with the consequences of the principle of the equality of languages (official nationality languages in crownlands) for the Austrian education system in the constitutional era 1867-1918. </subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="D">g</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="D">s</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="D">s</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1867-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">AT-OBV</subfield><subfield code="5">UBW</subfield></datafield><datafield tag="970" ind1="2" ind2=" "><subfield code="d">HS-DISS</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="5" ind2=" "><subfield code="a">Universität Wien</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-04-06 05:53:01 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">20</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2018-12-24 06:33:28 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="HOL" ind1="8" ind2=" "><subfield code="b">YWINZ</subfield><subfield code="h">O.11-54</subfield><subfield code="c">INZ-BIB</subfield><subfield code="8">2216004140004498</subfield></datafield><datafield tag="852" ind1="8" ind2=" "><subfield code="b">YWINZ</subfield><subfield code="c">INZ-BIB</subfield><subfield code="h">O.11-54</subfield><subfield code="8">2216004140004498</subfield></datafield><datafield tag="ITM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="9">2216004140004498</subfield><subfield code="e">1</subfield><subfield code="m">BOOK</subfield><subfield code="b">324216-10</subfield><subfield code="i">2017-O.11-54</subfield><subfield code="2">INZ-BIB</subfield><subfield code="o">20170714</subfield><subfield code="8">2316004130004498</subfield><subfield code="f">01</subfield><subfield code="p">2017-12-04 01:00:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="h">O.11-54</subfield><subfield code="1">YWINZ</subfield><subfield code="q">2018-12-24 06:45:31 Europe/Vienna</subfield></datafield></record></collection>