Staatskunst oder Kulturstaat? : staatliche Kunstpolitik in Österreich 1848-1914 / Andreas Gottsmann

Diente in früheren Jahrhunderten Kunst vorrangig den Repräsentationsbedürfnissen von Hof, Adel und Klerus, kam es ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Donaumonarchie zu einem bedeutsamen Wandel: Kunst wurde zu einem wichtigen Bereich staatlicher Kulturpolitik. Sie wurde zur Profilierung des staatlic...

Popoln opis

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Superior document:Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 1
VerfasserIn:
VerlegerIn:
Place / Publishing House:Wien, Köln, Weimar : Böhlau Verlag, 2017
Leto izdaje:2017
Jezik:German
Serija:Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 1
Teme:
Classification:15.60 - Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
20.10 - Kunst und Gesellschaft
89.10 - Politische Richtungen: Allgemeines
02.15 - Wissenschaftspolitik. Kulturpolitik
Online dostop:
Fizični opis:245 Seiten; Illustrationen; 24 cm
Note:Literaturverzeichnis: Seite [233]-236
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Opis
Izvleček:Diente in früheren Jahrhunderten Kunst vorrangig den Repräsentationsbedürfnissen von Hof, Adel und Klerus, kam es ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Donaumonarchie zu einem bedeutsamen Wandel: Kunst wurde zu einem wichtigen Bereich staatlicher Kulturpolitik. Sie wurde zur Profilierung des staatlichen Prestiges nach außen und zur Stärkung des inneren Zusammenhalts eingesetzt. Erreicht wurde dies durch Förderung der kulturellen und künstlerischen Vielfalt, die in der Ringstraßenkultur und im Fin de Siècle ihren Höhepunkt erreichte. Nicht die Förderung bestimmter Kunstrichtungen war das Ziel, sondern das Entstehen einer allgemeinen künstlerischen Blüte, die zur Herausbildung eines vielfältigen österreichischen Stils und zur Identifikation mit dem gemeinsamen Staatswesen führen sollte. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die politische Bedeutung der Förderung des künstlerischen Schaffens erkannt. Nach außen sollte das staatliche Prestige, im Inneren der Zusammenhalt gestärkt werden. Gefördert wurden nicht einzelne Kunstrichtungen, sondern die kulturelle und künstlerische Vielfalt, wodurch eine größere Identifikation mit dem gemeinsamen Staatswesen erreicht werden sollte.
ISBN:9783205202356
ac_no:AC13239996
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andreas Gottsmann