Kultur der Erinnerung : Projekte 2007-2010 = Culture of Remembrance / Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Das Projektbuch „Kultur der Erinnerung“ stellt vorbildhafte österreichische Projekte vor, die im Rahmen der Maßnahme „Aktive europäische Erinnerung“ des EU-Förderprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zwischen 2007 und 2010 Subventionen von der EU erhalten haben. Der Förderstrang „Aktive euro...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Wien : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2011
Year of Publication:2011
Edition:Nachdruck
Language:German
Subjects:
Physical Description:86 S.; Ill.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02196nam#a2200349#c#4500
001 990003163380504498
005 20230702152803.0
007 tu
008 160822|2011####|||###########|||#|#ger#c
009 AC13300219
035 |a (AT-OBV)AC13300219 
035 |a AC13300219 
035 |a (Aleph)013046595ACC01 
035 |a (DE-599)OBVAC13300219 
035 |a (EXLNZ-43ACC_NETWORK)990130465950203331 
040 |a UBS  |b ger  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-AT 
084 |a DD 4750  |2 rvk 
084 |a MB 2570  |2 rvk 
245 0 0 |a Kultur der Erinnerung  |b Projekte 2007-2010 = Culture of Remembrance  |c Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 
246 1 1 |a Culture of Remembrance 
250 |a Nachdruck 
264 1 |a Wien  |b Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur  |c 2011 
300 |a 86 S.  |b Ill. 
520 3 |a Das Projektbuch „Kultur der Erinnerung“ stellt vorbildhafte österreichische Projekte vor, die im Rahmen der Maßnahme „Aktive europäische Erinnerung“ des EU-Förderprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zwischen 2007 und 2010 Subventionen von der EU erhalten haben. Der Förderstrang „Aktive europäische Erinnerung“ ist der Unterstützung von Aktivitäten und Projekten gewidmet, die die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrecht erhalten und das Gedenken an die Opfer bewahren. Im Mittelpunkt der Broschüre stehen die einzelnen Projekte, die mittels Kurzbeschreibung, einem persönlichen Kommentar der ProjektträgerInnen und Fotos dargestellt werden. Ein Interview mit der Historikerin Dr. Heidemarie Uhl über Erinnerungsarbeit in Österreich und Europa sowie ein Essay von Stefan Musil zu künstlerischen Mahnmalstrategien ergänzen die Publikation. 
689 0 0 |a Österreich  |D g  |0 (DE-588)4043271-3 
689 0 1 |a Politische Bildung  |D s  |0 (DE-588)4046526-3 
689 0 2 |a Judenvernichtung  |D s  |0 (DE-588)4073091-8 
689 0 3 |a Kollektives Gedächtnis  |D s  |0 (DE-588)4200793-8 
689 0 4 |a Gedenken  |D s  |0 (DE-588)4369798-7 
710 2 |a Österreich  |b Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur  |0 (DE-588)10169286-9  |4 ctb 
970 1 |c 54 
ADM |b 2024-06-07 04:17:28 Europe/Vienna  |d 20  |f System  |c marc21  |a 2018-12-24 07:03:20 Europe/Vienna  |g false 
HOL 8 |b YWTHG  |h   |c MEM  |8 2216427270004498 
852 8 |b YWTHG  |c MEM  |h   |8 2216427270004498 
ITM |9 2216427270004498  |e 1  |m BOOK  |b 316445-10  |2 MEM  |n XXVII/4  |o 19991010  |8 2316427260004498  |f 01  |p 2017-03-21 01:00:00 Europe/Vienna  |1 YWTHG  |q 2018-12-24 07:13:25 Europe/Vienna