Modulationslehre : Übungen - Analysen - Literaturbeispiele ; ein Handbuch für Studium und Lehre / Heinz Acker

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bärenreiter-Studienbücher Musik 17
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Kassel [u.a.] : Bärenreiter, 2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Bärenreiter-Studienbücher Musik 17
Subjects:
Classification:24.76 - Kompositionslehre
Online Access:
Physical Description:469 S.; graph. Darst., zahlr. Notenbeisp.; 24 cm; 2 Beil. (Grundplatte und Drehscheibe)
Notes:
  • Mit Heinz Ackers Modulationslehre wird erstmalig das große Gebiet der Modulation grundlegend untersucht und dargestellt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende von Musikhochschulen wie auch an Interessierte, die bislang ein derartiges Standardwerk zu einem zentralen Thema der Musiktheorie und Musikpraxis vermisst haben. Es ist mit seinen über 600 Notenbeispielen, seinen zahlreichen Übungen und Analysen primär auf die Praxis ausgerichtet und eignet sich in seiner Darstellungsweise auch für das Selbststudium. Die oft als schwierig und konfus empfundene Materie ordnet sich hier zu einem klar erfassbaren, logischen Gesamtsystem. Den unterschiedlichen Theoriekonzepten, mit denen Studierende oftmals ihr Studium beginnen, begegnet Acker zunächst mit einer Kurzdarstellung der Funktionstheorie. Auf rund 450 Seiten wird das Gesamtgebiet der Modulation systematisch nach Einzelgebieten aufgefächert. Neue Erkenntnisse vermittelt das Kapitel "Modulation als Mittel der Formgestaltung", ebenso der dem Buch beigefügte ¿Modulator': eine Modulationsdrehscheibe, mit deren Hilfe sich ein möglicher Umdeutungsakkord für jede beliebige diatonische Modulation schnell auffinden lässt. Jedem Kapitel geht ein Abriss der historischen Entwicklungsstränge voraus. Den theoretischen Untersuchungen folgen jeweils Übungen (am Klavier) und insgesamt mehr als 300 Literaturbeispiele aus allen Epochen der Musikgeschichte. Ihre analytische Darstellung beleuchtet nicht nur die Modulationstechniken, sie informiert auch über stilistische oder formale Hintergründe. [Verlagsangabe]
  • Inhalt: Allgemeines -- Theoretische und praktische Voraussetzungen / Kadenzspiel -- Diatonische Modulation -- Chromatische Modulation -- Enharmonische Modulation -- Sequenz als Modulationsmittel -- Ellipsen -- Praktische 'Schnellmodulationen' -- Modulation als Mittel der Formgestaltung -- Anhang: -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Funktionssymbole und ihre Bedeutung -- Register der Personen und Werke -- Modulator.
  • Literaturverz. S. 457 - 458
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

Copies

OeAW ACDH-CH Musikwissenschaft 

Location:Library Music
Call Numbers:MUS-ZS
Call Number 2nd Call Number Description Location Remarks Status Availability Order
MUS-ZS MUS-Z-241.17 Library Music Not for loan Available  Place a Hold