The coordination of musical and scenic elements in the ritual preliminaries (pūrvaranga) of the ancient Indian theatre / eingereicht von Thomas Kintaert

ger: Das dem Weisen Bharata zugeschriebene, um den Beginn unserer Zeitrechnung zusammengestellte Natyasastra bildet für nahezu alle indischen Kunsttraditionen eine der ältesten und grundlegendsten schriftlichen Quellen. Das 5. Kapitel dieses enzyklopädischen Lehrbuchs der Theaterkünste widmet sich d...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2005
Yayın Tarihi:2005
Dil:German
Konular:
Classification:56.84 - Schulbau. Bibliotheksbau. Museumsbau. Theaterbau
73.62 - Kunstethnologie. Musikethnologie
24.29 - Theater: Sonstiges
18.67 - Sanskrit: Sprache und Literatur
Fiziksel Özellikler:IX, 142 Bl.; Ill., graph. Darst.
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Diğer Bilgiler
Özet:ger: Das dem Weisen Bharata zugeschriebene, um den Beginn unserer Zeitrechnung zusammengestellte Natyasastra bildet für nahezu alle indischen Kunsttraditionen eine der ältesten und grundlegendsten schriftlichen Quellen. Das 5. Kapitel dieses enzyklopädischen Lehrbuchs der Theaterkünste widmet sich dem purvaranga, jenem großteils rituellen, hauptsächlich aus künstlerischen Elementen gestalteten Abschnitt, der, dem eigentlichen Schauspiel vorangehend, u.a. dessen fehlerfreien Ablauf gewährleisten sollte, indem er Götter und Dämonen erfreut und besänftigt.<br />Die auf Englisch verfasste Dissertation gliedert sich in drei Hauptteile. Teil I enthält die ersten 57 Strophen des purvaranga-Kapitels samt einer englischen Übersetzung und Bemerkungen und dient als Einführung in den gesamten purvaranga. In diesen Strophen werden dessen einzelne Glieder aufgezählt, wird ihr Inhalt kurz wiedergegeben und weiters angegeben welche göttlichen und anderen übernatürlichen Wesen sich an ihrer Aufführung erfreuen. Der zweite Teil geht im Hinblick auf ein umfassendes Verständnis der purvaranga-Rituale auf räumliche und zeitliche Konzepte und ihre Anwendung im Natyasastra ein. Während die Behandlung des räumlichen Aspektes umfassend angelegt ist, konzentriert sich der Abschnitt über zeitliche Konzepte auf das rhythmische Element (tala) der Theater-Musik, da es eine entscheidende Rolle in der Koordinierung von musikalischen und szenischen Elementen im purvaranga spielt. Teil III befasst sich schließlich eingehend mit dem ersten der szenischen purvaranga-Rituale, dem utthapana, unter Berücksichtigung der übrigen (in der Baroda Ausgabe) 36 Kapitel des Natyasastra, in denen sich zahlreiche Angaben zu verschiedensten Elementen des purvaranga finden. Erstmals wurde hierbei ein besonderes Augenmerk auf die präzise Koordinierung der metrischen, rhythmischen, sowie kultisch-szenischen Elemente dieses Rituals gerichtet.<br />
eng: The Natyasastra, attributed to the sage Bharata and compiled around the beginning of the Christian era, is one of the oldest and most fundamental literary sources for nearly all Indian artistic traditions.<br />The fifth chapter of this encyclopaedic manual of the theatrical arts is devoted to the purvaranga. The purpose of this essentially ritual performance, which consists predominantly of elements of art, was among other things to ensure a flawless presentation of the following play by pleasing and appeasing demons and deities alike.<br />The thesis consists of three major parts. Part I, serving as a general introduction to the whole purvaranga, contains the first 57 stanzas of the purvaranga chapter together with an English translation and comments. These stanzas mainly enumerate the different limbs of the purvaranga, concisely mention their characteristics and indicate which divine and other supernatural beings are pleased by their performance.<br />Part II deals systematically with spatial and temporal concepts and their application as found in the Natyasastra, in order to be able to view the description of the purvaranga rituals from a broader perspective. The spatial concepts have been treated extensively, whereas, in the section on temporal concepts, the rhythmical element (tala) of theatrical music has been singled out, since it plays an eminent role in the coordination of musical and scenic elements in the purvaranga. Part III, finally, provides a comprehensive description and interpretation of the first of the scenic purvaranga rituals, the utthapana, and takes into consideration the other (in the Baroda-Edition) 36 chapters, in which numerous references to various aspects of the purvaranga occur. For the first time the focus has been on the precise coordination of the metrical, rhythmic and ritual-scenic elements of the utthapana.
ac_no:AC04794956
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: eingereicht von Thomas Kintaert