"O mouro" in der Vorstellung ruraler Gemeinschaften Nordportugals : eine Studie von Tanzdramen in religiösen Kontexten / Verf. Barbara Alge

ger: Basierend auf zwischen 2004 und 2006 von der Autorin durchgeführten Feldforschungen werden in dieser Dissertation folgende Darstellungen von Christen und mouros in religiösen Festen in Nordportugal untersucht: das Johannisfest Bugiada in Sobrado am 24. Juni 2005, das Festa dos Caretos in Torre...

पूर्ण विवरण

में बचाया:
ग्रंथसूची विवरण
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2007
प्रकाशन का वर्ष :2007
भाषा:German
विषय:
Classification:73.80 - Volkskunde: Allgemeines
73.62 - Kunstethnologie. Musikethnologie
73.06 - Ethnographie
73.63 - Orale Traditionen
73.78 - Ethnopsychologie
भौतिक वर्णन:IV, 476 Bl.; Ill., Kt., Noten; 1 DVD
टिप्पणियाँ:Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
टैग : टैग जोड़ें
कोई टैग नहीं, इस रिकॉर्ड को टैग करने वाले पहले व्यक्ति बनें!
विवरण
Other title:"O mouro" in the imagination of rural communities in northern Portugal ; a study of dance dramas in religious contexts
सारांश:ger: Basierend auf zwischen 2004 und 2006 von der Autorin durchgeführten Feldforschungen werden in dieser Dissertation folgende Darstellungen von Christen und mouros in religiösen Festen in Nordportugal untersucht: das Johannisfest Bugiada in Sobrado am 24. Juni 2005, das Festa dos Caretos in Torre de Dona Chama am 26. Dezember 2005 und das Auto da Floripes in Neves am 5. August 2006. Obwohl sie sich in ihrer Form (Tanz, Kampfdrama und Volkstheater) unterscheiden, können diese performativen Praktiken dem Genre der mourisca zugeordnet werden. Bei der mourisca handelt es sich immer um einen dramatischen, meist rituellen, oft prozessionalen Tanz von exotischem Charakter und zum Teil mit kriegerischen Elementen. Mouriscas sind in unterschiedlichen Formen in und außerhalb Europas verbreitet. Die mourisca-Variante des Kampfes zwischen Christen und mouros, auf die sich die Dissertation konzentriert, ist im heutigen Portugal vor allem im Norden des Landes zu finden. Verschiedene Autoren leiten die mourisca vom Tanz der mouros ab. Eine Literaturanalyse zu den in der Dissertation untersuchten Phänomenen zeigt, dass mit dem Begriff mourisca Tanzdramen assoziiert werden, die in einem Zusammenhang mit den mouros stehen. Der Begriff mouro bezieht sich nicht nur auf den Mauren der Iberischen Halbinsel, sondern ist ein komplexer Begriff, dessen unterschiedliche Bedeutungen in der Dissertation erklärt werden. Die Dissertation geht von der Hypothese aus, dass der mouro als Erinnerung an eine Figur aus der Geschichte Portugals (der historische mouro), sowie als Mythos (o tempo dos mouros) und projektive Figur (Lokalvostellungen, Legenden) noch heute in der Vorstellung der Bevölkerung im Norden Portugals vorhanden ist und sich dies unter anderem in mouriscas-Tanzdramen manifestiert.<br />Es wird untersucht, wie ich die Vorstellung des mouro geschichtlich und lokal erklären lässt und warum die mourisca-Darstellungen mit dem mouro in Verbindung gebracht werden. In der Einleitung der Dissertation wird in die Geschichte der mouros auf der Iberischen Halbinsel und die Kulturpolitik in Portugal eingeführt, sowie die Vorgangsweise in der Erstellung der Arbeit geschildert. Der Hauptteil teilt sich in drei Abschnitte: einen ethnograpischen, in dem die Ergebnisse der Feldforschungen in den untersuchten Festen präsentiert werden, einen Teil mit einer kritischen Literaturanalyse zum Thema und einen Teil, in dem die Begriffe mouro und mourisca basierend auf dem ersten und zweiten Teil analysiert werden. In der Konstruktion dieser Begriffe wird sowohl die Vorstellung in der jeweiligen ruralen Gemeinschaft als auch ihre Darstellung in den untersuchten religiösen Festen berücksichtigt. Die Schlussfolgerungen werden aus den Analysen im Hauptteil gezogen und diskutieren die Fragen 1) Warum wird die mourisca mit dem mouro in Verbindung gebracht?, 2) Kann der mouro als Bedeutungseinheit in einem Vergleich von mouriscas verwendet werden? und 3) Warum sind die Vorstellung des mouro und Darstellungen der mouriscas noch heute in Nordportugal zu finden? diskutieren. Im Rahmen der Frage 2 wird gezeigt, dass der mouro in den untersuchten mourisca-Varianten trotz unterschiedlicher Kontexte formale und semantische Charakteristiken aufweist, die auch andere Autoren in Spanien und Mexiko beobachtet haben. Bei der Frage 3 werden das Wie und Warum der Tradierung der untersuchten kulturellen Phänomene diskutiert. Wichtige Punkte sind hier unter anderem der Umgang mit der geschichtlichen Vergangenheit, sowie die Schaffung von National- und Lokalidentität.
eng: Based on field research carried out by the author between 2004 and 2006, this dissertation studies performances of Christians and mouros in religious festivities in Northern Portugal: the feast of St.<br />John the Baptist called Bugiada in Sobrado on the 24th of June 2005, the Festa dos Caretos in Torre de Dona Chama on the 26th of December 2005 and the Auto da Floripes in Neves on the 5th of August 2006. Although they differ in their form, i.e. dance, fight drama and popular theatre, these performances can be assigned to the genre of the mourisca. The mourisca is always a dramatic, sometimes ritual, often processional dance of exotic character and partly with warlike elements.<br />In their different forms, mouriscas can be found in and outside Europe.<br />The mourisca variant of the battle between Christians and mouros, on which the dissertation focuses, is in present Portugal mainly found in the North of the country. Nowadays, in Portugal, the moursica variant of the battle between Christians and Mouros, on which this dissertation focuses, can be found mainly in the north of the country. Different authors deduce the mourisca from the dance of the mouros. An analysis of the literature on the studied cultural phenomena shows that dance dramas with any relation to the mouros are associated with the term mourisca. However, the term mouro does not only designate the Moors from the Iberian Peninsula, but is a complex term, whose significations are explained in the dissertation. The dissertation departs from the hypothesis that the mouro as a remembrance of a figure in Portugals history (the historic Moor), as well as a myth (o tempo dos mouros) and projective figure (local imagination, legends) is still today found in the imaginary of rural communities in Northern Portugal and that this fact is manifested in mourisca dance dramas. The introduction of the doctoral thesis gives insight into the history of the mouros on the Iberian Peninsula and cultural politics in Portugal and explains the writing process of the author. The main part of the dissertation is divided in an ethnographic part which presents the results of field research, a part with a critical analysis of literature and a part in which the terms mouro and mourisca are analysed based on the first and second part. Conclusions are deduced from the analyses of the main part and the following questions are discussed: 1) Why is mourisca associated with the mouro?, 2) Can the mouro be used as a significant unity in a comparison of mouriscas? and 3) Why are the imagination of the mouro and performances of mouriscas be found in present Northern Portugal? In the context of question 2 it is shown that the mouro of the studied mourisca variants presents formal and semantic characteristics despite different realization contexts. These characteristics correspond partly to observations made by other authors in Spain and Mexico. In question 3 the How and the Why in the transmission of the studied cultural phenomena are discussed. Important points are here dealing with the historical past and the creation of national and local identity.
ac_no:AC05035859
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Verf. Barbara Alge