Theatron und Kaiserkult : Aufführungs- und Versammlungsbauten im römischen Kaiserkult in den hispanischen Provinzen und den Provinzen Nord- und Westkleinasiens von Augustus bis zum Ende der Flavier / Marion E. Großmann

ger: Die Arbeit befasst sich mit der baulichen Verbindung zwischen Temene für die römischen Kaiser und theatralischer Architektur im Imperium Romanum - also mit dem so genannten Tempel-Theatron-Komplex im Rahmen des Kaiserkults. Es wurden exemplarisch zwei Teile der römischen Welt gewählt: im latein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Language:German
Subjects:
Classification:15.17 - Klassische Archäologie
11.17 - Römische Religion
Contents/pieces:2 records
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:ger: Die Arbeit befasst sich mit der baulichen Verbindung zwischen Temene für die römischen Kaiser und theatralischer Architektur im Imperium Romanum - also mit dem so genannten Tempel-Theatron-Komplex im Rahmen des Kaiserkults. Es wurden exemplarisch zwei Teile der römischen Welt gewählt: im lateinischen Westen wurde die Situation in den drei hispanischen Provinzen (Tarraconensis, Lusitania, Baetica) untersucht, im griechischen Osten jene der nord- und westlichen Provinzen Kleinasiens (Asia, Galatia, Bithynia et Pontus). In den Provinzkultstätten der östlichen Provinzen wurden in Ephesos, Sardis und Ancyra Tempel-Theatron-Komplexe erkannt, in den westlichen Provinzen ist für Tarraco eine Anlage in flavischer Zeit gesichert, für Augusta Emerita und Corduba ist die Situation nicht eindeutig. Auf munizipaler Ebene wurden erneut in Ephesos, in Alexandria Troas, Stratonikeia und Pessinous Anlagen untersucht, im Westen standen in Augustum Bilbilis und in Tarraco städtische Weihungen mit einem Theatron in Verbindung.<br />Auffallend ist in all den untersuchten Fällen, daß die Unterschiede sehr deutlich hervortreten. Alle Arten von Kultbauten wurden mit allen Arten von Theatra kombiniert. Was hatte der Versammlungsbau für Sinn im Kaiserkult? Jede Art der politischen und festiven Zusammenkunft fand in römischer Antike unter den Auspizien einer Gottheit statt. In republikanischer Zeit waren es meist Juppiter und Dionysos. Mit Beginn der Kaiserverehrung übernahmen die amtierenden und verstorbenen Augusti diese Funktion - jede Versammlung geschah nun im heiligen Bezirk der Kaiser.
eng: The present thesis deals with the interaction between sacred areas for the caesars and theatrical architecture in the Imperium Romanum - in other words we are looking for so called temple-theatron-complexes in the imperial cult. Because of the great number of temples in the whole area of the roman world, we decided to choose two regions of the Imperium Romanum: in the latin west we analysed the situation in the three hispanic provinces (Tarraconensis, Lusitania and Baetica) andi n the hellenistic east the provinces Asia, Galatia and Bithynia et Pontus. The early provincial temenos of Ephesos, the templum at Sardis, again Ephesos in flavian times and a big temple in Ancyra were connected to buildings with cavea formed structures. In the western provinces the provincial temple of Tarraco had a circus integrated, but only in flavian times. For Augusta Emerita and Corduba the Situation is not clear. Some municipia also included temple-theatron-complexes: again in Ephesos, in Alexandria Troas, in Stratonikeia and Pessinous (in the east) and in Augustum Bilbilis and Tarraco (in the West), those ensembles existed. First of all, the differences between the building arrangements are very clear visible.<br />There are all types of temples and all types of theatrical architectures that were bound together. Why? In roman antiquity, every kind of political of festive meetings had to happen under the auspices of a goddess. In republican times especially Juppiter and Dionysos had those functions. After the change into a monarchy, political meetings of the community and also festivals for the ruler were celebrated in his sacred space.
ac_no:AC04333633
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marion E. Großmann