Carte des Herzogthums Salzburg / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
:
Place / Publishing House:Wien : [topographisch-lithographischen Anstalt des österreichischen Generalquartiermeisterstabes], 1806-1810
Year of Publication:1806
Language:German
Series:[Franziszeische Landesaufnahme der Österreichisch- Ungarischen Monarchie]
Subjects:
Contents/pieces:17 records
Notes:Maßstab in graph. Form (geogr. Meilen, österr. Postmeile)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Title Year Edition Band
Carte des Herzogthums Salzburg / [1] : [Titelblatt] / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 01
Carte des Herzogthums Salzburg / [2] : Umgebungen von Dittmoning / Ponheimer sc. / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 02
Carte des Herzogthums Salzburg / [3] : Umgebungen von Ried / Gezeichn. von Hptm. v. Stuttula. J. Zutz sc. / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 03
Carte des Herzogthums Salzburg / [4] : Erklärung der Zeichen / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 04
Carte des Herzogthums Salzburg / [5] : Umgebungen von Salzburg / Ponheimer sc. / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 05
Carte des Herzogthums Salzburg / [6] : Umgebungen von Thalgau / Gezeichn. von Hptm. v. Mederer. J. Zutz sc. / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 06
Carte des Herzogthums Salzburg / [7] : Umgebungen von Hopfgarten / Gezeichnet v. Oberlieut. Manetinski. Gestochen v. Jos. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 07
Carte des Herzogthums Salzburg / [8] : Umgebungen von Saalfelden / Gezeich. von Hptm. Vihbek. J. Zutz sc. / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 08
Carte des Herzogthums Salzburg / [9] : Umgebungen von Radstadt / Gezeich. v. Oberl. Weingarten. Gestoch. v. J. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 09
Carte des Herzogthums Salzburg / [10] : Umgebungen von Zell im Zillerthal / gezeich. v. Hauptm. Bergman. gestoch. v. J. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 10
Carte des Herzogthums Salzburg / [11] : Umgebungen des Gross-Glockners / Gezeichnet von Hauptm. v. Balz. gestoch. v. J. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 11
Carte des Herzogthums Salzburg / [12] : Umgebungen des Radstädter Tauern / Gezich. von Oblieut. Baron Born. Gestoch. von Jos. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 12
Carte des Herzogthums Salzburg / [13] : Umgebungen von St. Leonhard / Gezeich. v. Bar. Born Oberl. Gestoch v. Jos. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 13
Carte des Herzogthums Salzburg / [14] : Umgebungen von Teffereken / Gezeich. von Hauptm. v. Baumgarten. Gestoch von Js. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 14
Carte des Herzogthums Salzburg / [15] : Umgebungen von Gmünd in Kaernthen / Gezeich. von Hauptm. v. Weiss. Gestoch. von Jos. Zutz / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 15
Carte des Herzogthums Salzburg / [16] : Squelette des Herzogthums Salzburg / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 16
Carte des Herzogthums Salzburg / [17] : Squelette der Monarchie-Carte, des Erzherzogthums Oesterreich, ob und unter der Enns, und des Herzogthums Salzburg / von dem kaiserlich königlichen oesterreichischen General Quartiermeister Stabe in den Jahren 1806 und 1807. in Verbindung mit dem österreichischen Kaisereiche astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, und im Jahre 1810. reducirt und gezeichnet. gestochen von K. Ponheimer und beschrieben von Andreas Müller 17