Recht ohne Grenzen : : Festschrift für Athanassios Kaissis zum 65. Geburtstag / / hrsg. von Reinhold Geimer, Rolf A. Schütze.

Am 17. März 2012 wird Athanassios Kaissis, Ordinarius an der Aristoteles-Universität zu Thessaloniki, 65 Jahre alt. Zu diesem Anlass haben sich Freunde und Kollegen aus einem Dutzend Jurisdiktionen zu einem liber amicorum zusammengefunden. Der Band enthält 70 Beiträge zu wichtigen und aktuellen Them...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Munich : : Otto Schmidt/De Gruyter european law pub, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1086 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Geleitwort --
Autoren und Herausgeber --
Inhaltsverzeichnis --
Konsolidierung des Europäischen Zivilverfahrensrechts --
Das Anti-Counter-Feeting Trade Agreement vom 3.12.2010 – Zivilrechtliche Maßnahmen und deren Durchsetzung --
Unvereinbare Entscheidungen, drohende Rechtsverwirrung und Zweifel an der Kernpunkttheorie – Webfehler im Kommissionsvorschlag für eine Neufassung der Brüssel I-VO? --
Der österreichische Zivilprozess – Bemerkenswerte Schwerpunkte der Reformen im neuen Jahrtausend --
Gibt es ein europäisches Rechtsschutzbedürfnis? --
Der amicus curiae und die alten Formen der Beteiligung Dritter am Rechtsstreit. Neue Tendenzen nach brasilianischem Recht --
Die tödliche Verletzung im Deliktsrecht --
Der Erfüllungsort im internationalen Zivilprozessrecht --
Das neue schweizerische Arrestrecht – ausgewählte Probleme --
Die Europäisierung des internationalen Zuständigkeitsrechts in Gütersachen --
Der Anspruch auf Rückforderung unbegründeter Zahlungen bei der Bankgarantie auf erstes Anfordern --
Ausgewählte praxisrelevante Fragen in deutsch-algerischen Erbrechtsfällen --
Internationale Notzuständigkeit im polnischen Internationalen und Europäischen Zivilverfahrensrecht --
Bruchstellen des internationalen Haftungsrechts in Europa bei vertragsnahen Pflichtverletzungen --
Zum Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes i.S.d. Art. 19 Abs. 2 lit. a EuGVVO insb. bei der Verrichtung der arbeitsvertraglichen Tätigkeit an Bord eines Schiffes --
Zur geplanten Reform des Gerichtsvollzieherwesens in Deutschland --
Gerichtsstandsvereinbarung und Pflichtverletzung --
Europaweite Beachtlichkeit ausländischer Urteile zur internationalen Unzuständigkeit? --
Der Streitgegenstand – eine Einheit in Vielfalt --
Vertraulichkeit im Zusammenhang mit Schiedsverfahren --
Juristisches Strukturdenken bei Goethe --
The notarial order for payment procedure as a Hungarian peculiarity --
Grundlagen der internationalen Notzuständigkeit im Europäischen Zivilverfahrensrecht --
Reviewing Foreign Judgments in American Practice – Conclusiveness, Public Policy, and Révision au fond --
Materieller Anspruch und Rechtshängigkeitssperre nach Art. 27 EuGVVO --
Der Vorschlag der EU-Kommission zur vorläufigen Kontenpfändung – Ein weiterer Integrationsschritt im Europäischen Zivilverfahrensrecht --
Koordinierung europäischer Zivilprozessrechtsinstrumente --
Beschaffenheitsvereinbarung und Haftungsausschluss beim Kunstkauf – Unter besonderer Berücksichtigung der Falschlieferung --
Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach der Brüssel I-Verordnung im Licht der neueren EuGH-Rechtsprechung --
Wer bestimmt das Honorar des Schiedsrichters? --
Ungarn innerhalb des Tors des Lugano-Übereinkommens --
“Cherry Picking” and Good Faith in German Arbitration Law: Two Recent Decisions on the Most-Favoured Treatment Clause (Article VII Para 1 NYC) --
L’Arbitrage des Différends Relatifs aux Investissements en Afrique Francophone au Sud du Sahara: L’OHADA et le CIRDI --
Prozesskostenhilfe im Internationalen Zivilverfahrensrecht – Grundlagen und aktuelle Probleme --
Even if you steal it, it would be admissible – Rechtswidrig erlangte Beweismittel im Zivilprozess --
Acceptable Transnational Anti-suit Injunctions --
Die Einrede vorprozessualer Verjährung als erledigendes Ereignis --
Das deutsche Bankgeheimnis im Steuerverfahren – Schutz der Bürger oder nur noch „Feigenblatt“? --
A patent court for Europe – status and prospects --
Kunstrecht als Disziplin – Stand, Inhalte, Methoden, Entwicklungen --
Zur Regelung von Sprachfragen im europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht --
Partei- und Anspruchsidentität im Sinne des Art. 27 Abs. 1 EuGVVO bei Mehrparteienprozessen – Ein Beitrag zur Konkretisierung des europäischen Streitgegenstandsbegriffs und der Kernbereichslehre --
Schweizer Mahntitel und deren Behandlung unter dem revidierten LugÜ und der EuGVVO --
Priorität versus Flexibilität? Zur Weiterentwicklung der Verfahrenskoordination im Rahmen der EuGVO-Reform --
Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen nach neuem schweizerischen Recht im Vergleich zum griechischen Recht --
Zulässigkeit einer Vereinbarung des Wiederverkaufs von Aktien zu einem Festpreis, um den Kreis der Aktionäre mit geringen Kosten zu beschränken? --
Schiedsverfahren im Dreiländereck – Deutschland, Schweiz, Österreich --
Schiedsrichterbefangenheit und anwaltliche Versicherungsmandate --
Bemerkungen zur Zusammenarbeit zwischen EuGH und Gerichten der EU-Staaten zum IPR, insbesondere in der Rechtssache C-29 / 10 Koelzsch gegen Luxemburg --
Gesellschaft mit beschränkter Haftung ohne Stammkapital und Einzelkaufmann mit (betrieblichem) Sondervermögen --
Die Rolle des Anwalts bei der Rechtsfortbildung --
Zur Rechtsnatur der Anfechtung von Schiedssprüchen --
Schadenshaftung und erforderliche Vertragsanknüpfung bei Art. 15 EuGVO (LugÜ) --
The Laws Applicable to the Arbitration Agreement --
Die prozessuale Behandlung von Honoraransprüchen freiberuflich Tätiger – Berechnung nach Arbeitszeit und dargestellt am Beispiel der Anwaltshonorierung --
Billigkeitsentscheidungen im internationalen Schiedsrecht auf der Grundlage von § 1051 Abs. 3 ZPO --
Die Besetzung eines internationalen Schiedsgerichts und das anwendbare Recht --
Wann kommt in Ehesachen die EuEheKindVO, wann autonomes Recht zur Anwendung? --
Der Beweiswert rechtgeschäftlicher Urkunden im Kollisionsrecht --
Überlegungen zur Dogmatik des schiedsgerichtlichen Vergleichs und des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut --
Kollektiver Rechtsschutz und Revision der Brüssel I-Verordnung --
Der Vertriebsort als Deliktsgerichtsstand für internationale Produkthaftungsklagen --
Jurisdiction for Avoidance Claims of Insolvent Investment Undertakings – Procedural Aspects of the Phoenix Saga --
Mündlichkeit und Schriftlichkeit im europäischen Zivilprozess --
Das Europäische Mahnverfahren und dessen Umsetzung in den Niederlanden --
Die Bekämpfung der Torpedoklagen durch einen europäischen Rechtskrafteinwand --
Internationale Schiedsverfahren zwischen Effizienzanforderungen und zunehmender Komplexität --
Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Internationale Zuständigkeit am „Ort der Interessenkollision“? --
Umsetzung der Zahlungsdienst-Richtlinie – Nachteilige Auswirkungen für den Verbraucher --
Internationale Zuständigkeit und Anerkennung ausländischer Entscheidungen im chinesischen Insolvenzrecht --
Schriftenverzeichnis
Summary:Am 17. März 2012 wird Athanassios Kaissis, Ordinarius an der Aristoteles-Universität zu Thessaloniki, 65 Jahre alt. Zu diesem Anlass haben sich Freunde und Kollegen aus einem Dutzend Jurisdiktionen zu einem liber amicorum zusammengefunden. Der Band enthält 70 Beiträge zu wichtigen und aktuellen Themen des europäischen, ausländischen und internationalen Zivilprozessrechts und zu vielen weiteren Rechtsgebieten. Konsolidierung des Europäischen ZivilverfahrensrechtsJens Adolphsen Das Anti-Counter-Feeting Trade Agreement vom 3.12.2010 – Zivilrechtliche Maßnahmen und deren DurchsetzungHans-Jürgen Ahrens Unvereinbare Entscheidungen, drohende Rechtsverwirrung und Zweifel an der Kernpunkttheorie – Webfehler im Kommissionsvorschlag für eine Neufassung der Brüssel I-VO?Christoph Althammer Der österreichische Zivilprozess – bemerkenswerte Schwerpunkte der Reformen im neuen JahrtausendOskar J. Ballon Gibt es ein europäisches Rechtsschutzbedürfnis?David-Christoph Bittmann Der amicus curiae und die alten Formen der Beteiligung Dritter am Rechtsstreit. Neue Tendenzen nach brasilianischem RechtAntonio Cabral Die tödliche Verletzung im DeliktsrechtMichael Coester Der Erfüllungsort im internationalen ZivilprozessrechtDagmar Coester-Waltjen Das neue schweizerische Arrestrecht – ausgewählte ProblemeTanja Domej Die Europäisierung des internationalen Zuständigkeitsrechts in GütersachenAnatol Dutta / Frauke Wedemann Der Anspruch auf Rückforderung unbegründeter Zahlungen bei der Bankgarantie auf erstes AnfordernDietmar Ehrlich Ausgewählte praxisrelevante Fragen in deutsch-algerischen ErbrechtsfällenOmaia Elwan Internationale Notzuständigkeit im polnischen Internationalen und Europäischen ZivilverfahrensrechtTadeusz Erecin'ski / Karol Weitz Bruchstellen des internationalen Haftungsrechts in Europa bei vertragsnahen PflichtverletzungenHilmar Fenge Zum Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes i.S.d. Art. 19 Abs. 2 lit. a EuGVVO insb. bei der Verrichtung der arbeitsvertraglichen Tätigkeit an Bord eines SchiffesThomas Garber Zur geplanten Reform des Gerichtsvollzieherwesens in DeutschlandHans Friedhelm Gaul Gerichtsstandsvereinbarung und PflichtverletzungMartin Gebauer Europaweite Beachtlichkeit ausländischer Urteile zur internationalen Unzuständigkeit?Reinhold Geimer Der Streitgegenstand – eine Einheit in VielfaltPeter Gottwald Vertraulichkeit im Zusammenhang mit SchiedsverfahrenUlrich Haas Juristisches Strukturdenken bei GoetheFritjof Haft The notarial order for payment procedure as a Hungarian peculiarityViktória Harsági Grundlagen der internationalen Notzuständigkeit im Europäischen ZivilverfahrensrechtWolfgang Hau Reviewing Foreign Judgments in American Practice – Conclusiveness, Public Policy, and Révision au fond –Peter Hay Materieller Anspruch und Rechtshängigkeitssperre nach Art. 27 EuGVVOBettina Heiderhoff Der Vorschlag der EU-Kommission zur vorläufigen Kontenpfändung – ein weiterer Integrationsschritt im Europäischen Zivilverfahrensr
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783866539501
9783110636208
9783110288995
9783110288919
DOI:10.1515/9783866539501
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Reinhold Geimer, Rolf A. Schütze.