Die Anatomie des Kollektivs : : Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie / / hrsg. von Jan-Christoph Marschelke.

Als Konsequenz aus der Kritik an ethnisierenden Kulturbegriffen baut Klaus P. Hansen seit Ende der 2000er-Jahre seine Kultur- zur Kollektivtheorie um. Statt kulturelle Standardisierungen mehr oder weniger unreflektiert Ethnien oder Nationen zuzuschreiben, stellt er explizit die Frage nach den Kultur...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Udgivelsesår:2022
Sprog:German
Serier:Kultur und Kollektiv ; 9
Online adgang:
Fysisk beskrivelse:1 online resource (300 p.)
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Grußwort für die Festschrift »Die Anatomie des Kollektivs« --
Editorial: Leidenschaft für Kollektive --
Teil 1: Einführendes und Grundbegriffe --
Der Kollektivansatz --
Die Anatomie des Kollektivs --
Teil 2: Schlüsselbegriff Multikollektivität – Mehrfachzugehörigkeit und ihre Implikationen --
»Die feinen Relationen«: Multikollektivität oder Multirelationalität? --
Multikollektivität im Sozialen Raum Bourdieus --
Multikollektivität oder runder Charakter? --
Teil 3: Dachkollektive und pankollektive Formationen – Kollektivität diesseits und jenseits des Nationalstaats --
Heimatloser Weltbürger oder glücklicher Hinterwäldler? --
Kaleidoskop der Kollektive --
Was ist Gesellschaft? --
Das Sprecherkollektiv Global English --
Teil 4: Das Kollektivparadigma im Dialog: Philosophische Fundierung, implizite Didaktik und ein archäologischer Hinweis auf die soziologische Rollentheorie --
Kollektivität und Interpersonalität --
Kollektivwissenschaftliche Didaktik? --
Kollektiv und Rolle aus archäologischer Perspektive --
Teil 5: Jenseits der Kollektivität? Kosmopolitismus und radikale Individualität --
Kollektivität und Konvivialität aus der Perspektive des kritischen Kosmopolitismus' --
Jenseits des Kollektivs --
Autorinnen und Autoren
Summary:Als Konsequenz aus der Kritik an ethnisierenden Kulturbegriffen baut Klaus P. Hansen seit Ende der 2000er-Jahre seine Kultur- zur Kollektivtheorie um. Statt kulturelle Standardisierungen mehr oder weniger unreflektiert Ethnien oder Nationen zuzuschreiben, stellt er explizit die Frage nach den Kulturträgern selbst: Kollektive jeder Form, Größe und Struktur. Im Zentrum dieses Denkens stehen intra- und transkollektive Gemeinsamkeiten, Mehrfachzugehörigkeiten und die unauflösbare Spannung zwischen Homogenisierungs- und Heterogenisierungsprozessen. Die Beiträger*innen dieser Festschrift für Klaus P. Hansen kommentieren den Kollektivansatz aus verschiedensten disziplinären Perspektiven und denken ihn konstruktiv weiter.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839463420
9783110994810
9783110993738
DOI:10.1515/9783839463420?locatt=mode:legacy
Adgang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jan-Christoph Marschelke.