Samuel Becketts »Crazy Inventions for Television« : : Beginning to End - eine werkübergreifende Analyse / / Nicola Schmidt.

Die Anthologie Beginning to End ist zweifelsfrei als eigenständiges Werk dem Kanon von Samuel Beckett hinzuzufügen. Das macht Nicola Schmidt mit ihrer Analyse der Fernsehspiele He, Joe, Not I, Quadrat I+II und Nacht und Träume deutlich. Da sich hier bereits alle für Beckett zentralen Motive (Themati...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Theater ; 151
Online Access:
Physical Description:1 online resource (244 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Abstract (dt./engl.) --
1. Einleitung --
Teil I Samuel Becketts ›Obsessionen‹: Von der Kunstkritik zur Entwicklung eigener ästhetischer Prinzipien --
2. Beckett und die Alten Meister --
3. Becketts kunsttheoretische Aufsätze: Entwicklung ästhetischer Prinzipien --
4. ›Texttheatralität‹ und ›Bild–Ritornell‹ --
5. Verwendung filmischer Mittel auf der Theaterbühne --
Teil II Becketts Fernsehspiele »crazy inventions for television« – Kunst (im) Fernsehen --
Einleitung --
6. Sonderrolle Beginning to End (1965) --
7. Technik als Bedeutungsträger: Subjektivierte Kamera --
8. ZEIT – RAUM --
Schluss --
Abbildungsverzeichnis --
Quellenverzeichnis
Summary:Die Anthologie Beginning to End ist zweifelsfrei als eigenständiges Werk dem Kanon von Samuel Beckett hinzuzufügen. Das macht Nicola Schmidt mit ihrer Analyse der Fernsehspiele He, Joe, Not I, Quadrat I+II und Nacht und Träume deutlich. Da sich hier bereits alle für Beckett zentralen Motive (Thematik, Verfahrensweise, Umgang mit dem Material) vereinen, kann die Anthologie als generelle Blaupause für sein künstlerisches Schaffen herangezogen werden. Der diesem Erkenntnisprozess zugrunde liegende Bezugsraum erstreckt sich von Dantes Inferno (1320), über Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) bis zu Deleuze' Erschöpfungstheorem (1992).
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839462386
9783110767001
9783110992809
9783110994810
9783111025094
DOI:10.1515/9783839462386?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Nicola Schmidt.