Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung : : Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen / / hrsg. von Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer, Britta Elena Hecking, Sabine Behn.

Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Urban Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Resilienz im Fokus der Stadt-und Radikalisierungsforschung: eine Einleitung --
Räumliche Perspektiven auf Radikalisierung und Prävention --
Der soziale Raum ist eine Momentaufnahme seiner Zeit --
Radikalisierende Räume --
Von »Brutstätten« und »Hochburgen« der Radikalisierung im städtischen Raum --
Raumbezogene Radikalisierungsprävention --
»Winning Hearts and Minds?« --
Resiliente Räume und Zusammenhalt --
Teilhabe, Zusammenhalt und Vernetzung als stadtteilorientierte Ansätze der Resilienzstärkung --
Die Prävention demokratiegefährdender Polarisierung --
Lokalexpertise und Narrative des gesellschaftlichen Zusammenhalts --
Community-Kompetenz durch Empowerment und kollektive Wirksamkeit --
Raumbezogene Präventionspraxis: Einblicke und Reflexionen --
Mehr als präventiv: Jugendliche als Expert*innen ihrer eigenen Geschichte im Modellprojekt kiez:story --
Lokale Identitätskonstruktionen als Resilienzfaktoren gegen religiös begründete Radikalisierung --
Moscheegemeinden als gesellschaftliche Akteure --
Verzeichnis der Autor*innen
Summary:Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räumen in den Mittelpunkt, anstatt jene vorrangig als risikobelastet zu beschreiben. Damit leisten sie einen Beitrag zur Zusammenführung der kritischen Stadt- und Radikalisierungsforschung unter besonderer Berücksichtigung genderorientierter, rassismuskritischer und intersektionaler Ansätze.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839461075
9783110767001
9783110994810
9783110994520
9783111025094
DOI:10.1515/9783839461075?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer, Britta Elena Hecking, Sabine Behn.