Die Corona-Gesellschaft : : Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft / / hrsg. von Karin Werner, Michael Volkmer.

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft und ihre Ordnung so abrupt verändert, wie kein anderes Ereignis seit langer Zeit - und ihre Folgen werden noch lange nachwirken. Zu Beginn der Krise standen vor allem Expertisen von Virolog*innen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Angesichts der Tragwei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (432 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft --
Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt --
Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten --
Historische Einordnungen --
Das Antlitz des Leviathan --
Corona, Klima und weiße Suprematie --
Körper --
Herden unter Kontrolle --
Körper – Corona – Konstellationen --
Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper --
Räume --
Dichotopie --
Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen --
Corona und die Seuche der Segregation der Städte --
Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen --
Luftsicherheitszonen --
Zuhause arbeiten --
Zeitlichkeiten --
Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris --
Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren --
Solidaritäten --
Zivilgesellschaft in der Verantwortung --
Allein solidarisch? --
Endstation Solidarität? --
Gesellschaftsordnung --
Simplifikation des Sozialen --
Corona-Test für die Gesellschaft --
Pandemische Humandifferenzierung --
Staat und Demokratie --
Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit --
Risikopolitik --
Der Staat, das Individuum und die Familie --
Protest, Widerstand und Gewalt --
Im Raum des Virus --
»I can’t breathe« --
Internationale Politik --
Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona --
Corona-Pandemie und Geopolitik --
Ökonomien --
Die Corona-Pandemie --
Weichenstellungen --
Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona‑Pandemie --
Krisenbewältigung --
Hoffnung im Ausnahmezustand --
Gleichheit vor dem Virus! --
Ansteckung --
Konkrete Utopien --
Commons statt MarktStaat --
Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona --
Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care‑Ökonomie --
In-Sorge-Bleiben --
Die Botschaft der intimen Distanz --
Autor*innen
Summary:Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft und ihre Ordnung so abrupt verändert, wie kein anderes Ereignis seit langer Zeit - und ihre Folgen werden noch lange nachwirken. Zu Beginn der Krise standen vor allem Expertisen von Virolog*innen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche wie philosophische Sichtweisen für die Bewertung der Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen selbst.Die hier versammelten Beiträge sind in den ersten Wochen und Monaten des Ausnahmezustands entstanden. Sie vermessen die Situation in der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für eine Zukunft nach der Krise auf. Damit bieten sie der breiten Öffentlichkeit neue Orientierung und ermöglichen den wissenschaftlichen Fachöffentlichkeiten einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Epidemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.Mit Beiträgen u.a. von Klaus Dörre, Markus Gabriel, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Stephan Lessenich, Martina Löw/Hubert Knoblauch, Herfried Münkler, Andreas Reckwitz und Paula-Irene Villa Braslavsky.
The Corona pandemic changed society abruptly and its consequences will linger for a long time. At the beginning, the expertise of virology dominated the public debate. However, given the magnitude of the impact of Corona, it is clear that perspectives on the pandemic from the social and cultural sciences are also indispensable, because: The Corona crisis is a social crisis. Beyond contagion and mortality rates, it has profound implications for social cohesion and people's everyday lives. The contributions assess the situation in the midst of the "Corona society" and show perspectives for the time after the crisis. In doing so, they offer orientation to the public and enable the sciences to engage in an initial exchange. For the collective overcoming of the pandemic requires not only a critical analysis of the situation, but also the cultivation of a future vision with a sense of possibility. With contributions by Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker and Lars Winterberg.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839454329
9783110696295
9783110704518
9783110704549
9783111025124
DOI:10.1515/9783839454329?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Karin Werner, Michael Volkmer.