Bilder der Enge : : Geschlossene Gesellschaften und Räume des brasilianischen Films / / Martin Schlesinger.

In Brasiliens filmischer Kultur haben sich wie in keiner anderen Bilder der Enge ausgebildet. Doch der Begriff der »filmischen Enge« taucht bislang weder in der nationalen noch in der internationalen Filmwissenschaft auf. Anhand von Close Readings zeitgenössischer Filme verschiedener Genres und Gatt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Film
Online Access:
Physical Description:1 online resource (332 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Vorwort des Autors --
1. Zur Einführung --
1.2 Der brasilianische Film und die Enge --
1.3 Einengung der Enge --
1.4 Enge/Dichte --
1.5 Filmische Formung der Enge --
2. Offene Filme und geschlossene --
2.1 Die Kosmologie des filmischen Universums --
2.2 Realistische und formgebende Welten --
2.3 Leo Braudy: Die Welt im Bild --
2.4 Genre und Gesellschaft --
2.5 Neue Geschlossenheiten --
3. Film (1965, Alan Schneider) --
3.1 Film-Beschreibung --
3.2 Film-Analyse. Das Kino des Blicks --
3.3 Der größte Film Irlands --
3.4 Sigmund Freud: Das ozeanische Gefühl --
3.5 Zurück zum Bewegungsbild? --
3.6 Raymond Bellour: Das Zimmer --
3.7 Becketts Dispositiv der Enge --
4. Die enge Form und der brasilianische Film --
4.1 Dispositive der Enge --
4.2 Konzepte der brasilianischen Bilder der Enge --
5. Brasilien: Geschlossene Gesellschaften --
5.1 Apartmentfilme --
5.2 Um Sol alaranjado (2001, Eduardo Valente) --
5.3 Eine kleine Geschichte der Bilder der Enge --
6. O Cheiro do Ralo/Drained (2006, Heitor Dhalia) --
6.1 Der Geruch des Abflusses --
6.2 Planimetrische Egozentrik --
6.3 Cinema Marginal, Boca do Lixo und die Pornochanchada --
6.4 Die Menschen, die Dinge, ihre Geschichten --
6.5 Aktionsfragmente und das Einfrieren der Affekte --
6.6 Der olfaktorische Teufelskreis und die Demontage des Abflusses --
6.7 Der Arsch, die Frauen, der männliche Blick --
6.8 Die Großaufnahme --
6.9 Das pornografische Bild und die Geschichte des Glasauges --
6.10 Das Universum, seine Löcher und am Ende der Arsch --
7. Ensaio sobre a Cegueira/Die Stadt der Blinden (2008, Fernando Meirelles) --
7.1 Die Stadt der Blinden --
7.2 Essay über eine Stadt der Blindheit --
7.3 Die Blindheit in der Filmgeschichte --
7.4 Der Horror und die internationale Ästhetik des Fernando Meirelles --
7.5 Topologien des Episodenfilms --
7.6 Globale Filmästhetik --
7.7 Die Blindheit der Stadt --
7.8 Die Quarantäne und der Affektraum der Blinden --
7.9 Die globale Stadt: Die beliebige Heterotopie der Enge --
8. O Amor segundo B. Schianberg/Love according to B. Schianberg (2010, Beto Brant) --
8.1 Die Medien der Liebe --
8.2 Die Liebe nach B. Brant --
8.3 Die Filme des Beto Brant: Crime delicado/Delicate Crime (2005) --
8.4 Die Dogmen und die Direktheit des Dokumentarischen wie des Fiktionalen --
8.5 Wahrheitsspiele, Täuschungen und Nachahmungen des Lebens --
8.6 Die ars erotica als erotische Kunst --
8.7 Galas Spiegelstadium --
8.8 Die Verachtung und die Beliebigkeit des Raums --
8.9 Affekte, Schrift, Musik --
8.10 Die Liebe nach Gala --
8.11 Abspann --
9. O Som ao Redor/Neighboring Sounds (2012, Kleber Mendonça Filho) --
9.1 Homestorys --
9.2 Der Klang der Nachbarschaft --
9.3 Geschichten des Patriarchats --
9.4 Filmische Architekturen --
9.5 Abwesenheit der Geschichten --
9.6 Ausweglose Leere --
9.7 Anti-Horror: Der Schein und Schrecken der Sicherheit --
9.8 Overlook-Apartments --
9.9 Der Klang des Kinos --
10. Entengungen --
10.1 Que Horas ela volta?/Der Sommer mit Mamã (2015, Anna Muylaert) --
10.2 Aquarius (2016, Kleber Mendonça Filho) --
11. Schluss: Definitionen der brasilianischen Bilder der Enge --
Literaturverzeichnis --
Filmografie --
Sonstige Werke --
Abbildungen
Summary:In Brasiliens filmischer Kultur haben sich wie in keiner anderen Bilder der Enge ausgebildet. Doch der Begriff der »filmischen Enge« taucht bislang weder in der nationalen noch in der internationalen Filmwissenschaft auf. Anhand von Close Readings zeitgenössischer Filme verschiedener Genres und Gattungen - von Regisseuren wie Fernando Meirelles oder Kleber Mendonça Filho - macht Martin Schlesinger die Enge als ästhetisches wie filmphilosophisches Phänomen nun greifbar. Dabei entwickelt er einen neuartigen Blick auf ein Brasilien der Bilder, dessen Reichweite über das Land und über den Film hinaus Relevanz entfaltet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839453629
9783110743357
9783110753776
9783110753967
9783111025100
DOI:10.1515/9783839453629?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martin Schlesinger.