Krieg und Migration im Comic : : Interdisziplinäre Analysen / / hrsg. von icon Düsseldorf.

Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Edition Kulturwissenschaft ; 223
Online Access:
Physical Description:1 online resource (310 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Das Kriegskind Comic --
Der Traum vom besseren Leben − Das Thema Migration im Comic --
Erzählende Dinge – Zur Funktion gezeichneter Objekte in Comics über Krieg und Migration --
Kartierung der Flucht ‒ Karten in Migrations-Comics --
Im Zwischenraum − Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart --
»What happens in the gutter?« und die Symbiose von Text und Graphik ‒ Formale Aspekte in Joe Saccos Journalism --
»Wodurch werden wir zu dem, was wir sind?« Im Himmel ist Jahrmarkt von Birgit Weyhe – eine deutsche Familiengeschichte --
Das Schicksal der Vertriebenen – Das Ende der japanischen Kolonialpolitik in der Mandschurei in Satonaka Machikos Und morgen strahlt wieder die Sonne (Ashita kagayaku, 1972-1973) --
Popularisierung von Kriegserinnerung im Manga In this corner of the world (Kōno Fumiyo, 2007-2009) --
Harraga en bande dessinée – Flüchtlinge in frankophonen Comics und Graphic Novels --
Biopolitik und Transversalität − Eine Analyse von Javier de Isusis graphischer Erzählung Asȳlum --
Autorinnen und Autoren
Summary:Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht hierbei von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger_innen daher die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839451250
9783110696295
9783110704518
9783110704549
9783111025124
DOI:10.1515/9783839451250?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von icon Düsseldorf.