Digitale Patientenversorgung : : Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege / / hrsg. von Julia Inthorn, Rudolf Seising.

Bildgebende und diagnostische Verfahren, Therapien und Therapieentscheidungen, aber auch Pflege, Datenverwaltung und Abrechnung: IT-gestützte Prozesse greifen immer tiefer in die Arbeit mit und an Patient_innen ein. Die digitale Technik verändert hierbei Prozesse und Wissensbestände in Medizin und P...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Medical Humanities ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (264 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Digitale Patientenversorgung --
I. Interdisziplinäre Blickwinkel --
Anthropologische und ethische Aspekte des Einsatzes von Robotern im Gesundheitssektor --
Vom Laborautomaten zur computerisierten Laborfabrik --
Vom „Anschwellen der medizinischen Fachliteratur“ zur Computerunterstützung ärztlicher Entscheidungen --
Computer in der Medizin im 20. Jahrhundert --
II. Neue Möglichkeiten – neue Fragen: Umgang mit dem Wandel in der Patientenversorgung --
Akzeptanz und ethische Implikationen der ärztlichen Telekonsultation --
„Warum stechen, wenn man scannen kann?“ --
Healthy Smart Home --
III. Selbstbestimmung des Patienten und technische Innovation --
Evaluation der „Entscheidungshilfe Prostatakrebs“ --
Wer entscheidet? --
‚Meine‘ Daten – ‚Meine‘ Verantwortung? --
IV. Formen der Auseinandersetzung mit dem Technozän --
Eine Robbe für Oma --
„Das Zukunftsmuseum“ – „Science or Fiction?“ --
Autorinnen und Autoren
Summary:Bildgebende und diagnostische Verfahren, Therapien und Therapieentscheidungen, aber auch Pflege, Datenverwaltung und Abrechnung: IT-gestützte Prozesse greifen immer tiefer in die Arbeit mit und an Patient_innen ein. Die digitale Technik verändert hierbei Prozesse und Wissensbestände in Medizin und Pflege und entwickelt sich so zu einem potenziell dritten Akteur zwischen Patient_in und Versorger_in. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Technisierung aus interdisziplinärer Perspektive u.a. mit Fragen zu Ethik, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Damit tragen sie zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Entwicklungen bei und loten deren Chancen und Risiken aus.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839449189
9783110743357
9783110753776
9783110753967
9783111025100
DOI:10.1515/9783839449189?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Julia Inthorn, Rudolf Seising.