Postmigrantisch gelesen : : Transnationalität, Gender, Care / / hrsg. von Elisabeth Tuider, Linda Supik, Tina Spies, Kyoko Shinozaki, Marianne Schmidbaur, Ewa Palenga-Möllenbeck, Juliane Karakayali, Katrin Huxel.

»Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Einwanderung, Auswanderung und Mobilität werden dabei als Phänomene erkannt, die diese Gesellschaften massiv prägen und die (medial) diskutiert, (politisch) reguliert und ausgehandelt, ab...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Postmigrantische Studien ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (328 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Postmigrantisch gelesen --
Postmigrantische Lesart transnationaler Lebensentwürfe --
“(Post)colonial transnationalism” --
‘Diaspora space’ at home --
Rassismus und Sexismus --
Intersectionality as Critical Methodology --
»PostKölnialismus« --
Migration in die postmigrantische Gesellschaft --
Mobiles Altern --
Hegemoniale Bilder durchque(e)ren --
Decolonizing Migration --
Politics of Memory in Edith Bruck’s Three Visits to Tiszakarád --
›Empowering‹, Feminismus und Islam? --
Migrant Women Performing Citizenship --
Die Aushandlung von Citizenship --
Changing Institutions --
Academic Women’s Studies in the United States --
Autor*innen
Summary:»Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Einwanderung, Auswanderung und Mobilität werden dabei als Phänomene erkannt, die diese Gesellschaften massiv prägen und die (medial) diskutiert, (politisch) reguliert und ausgehandelt, aber nicht rückgängig gemacht werden können.Der Band setzt bei einer postmigrantischen Gegenwartsanalyse an, die nach den Auswirkungen und Strukturen von Migration fragt. In den Beiträgen geht es nicht länger um »die Migrantin« und »den Migranten« der x-ten Generation, sondern generell um Grenz- und Migrationsregime und damit auch um die Verwobenheiten von Geschichten, Kontexten und die Herstellung des »Anderen«. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird hier mit feministischen Überlegungen aus den Transnational Studies zusammengebracht und ausgewiesene Forschungsfelder von Culture, Border, Gender und Care werden einer Relektüre unterzogen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839447284
9783110696295
9783111025124
DOI:10.1515/9783839447284?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Elisabeth Tuider, Linda Supik, Tina Spies, Kyoko Shinozaki, Marianne Schmidbaur, Ewa Palenga-Möllenbeck, Juliane Karakayali, Katrin Huxel.