Raumkult - Kultraum : : Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft / / hrsg. von Anna Minta, Maximiliane Buchner.

Das tradierte Verständnis von Kultraum und Gemeinschaft befindet sich im Umbruch. Alternative Konzepte der Vergemeinschaftung schaffen neue auratische Architekturen und Räume, die häufig religiöse Referenzsysteme adaptieren: In Museen, Bibliotheken, Denkmalanlagen und Hochzeitskapellen etc. entstehe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (258 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Raumkult - Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft. Editorial --
Günter Rombold (2. Jänner 1925 - 10. Dezember 2017). Sammler, Kunstwissenschaftler und Kirchenbauer --
Der heilige Ort im Christentum. Grußwort --
I. Gemeinschaft und Kultraum / Architektur und Raumkult --
Öffentliche Bauten als (Kult-)Orte der Gemeinschaft. Sakralisierungsprozesse in der Architektur --
II. Raumkult: Auratische Orte der Gemeinschaftsstiftung --
"PRESENTE!" Kult und Raum im Italien des Faschismus --
Vauban und Ledoux in Regionalmuseen oder: Architektur und politische Raumbildung als museale Herausforderung. Ein Gedankenspiel --
Geborgte Heiligkeit, gebaute Romantik. Die japanische Hochzeitskapelle als auratischer Raum? --
Transformation und Manifestation. Ritual in Tadao Andos Chichu Art Museum --
Schauplatz des Wissens. Die sozialräumlichen Funktionen von Bibliotheksarchitektur --
Zur Dualität des Raumes im 21. Jahrhundert --
III. Kultraum: Sakralbau und seine Verheutigung --
Kirchen und andere Kulträume --
Der Kult im Raum und Räume für den Kult: Der Neubau von St. Florian in Wien (1961- 63) im Kontext von Reformkonzepten des II. Vaticanum --
Citykirchenprojekte. Räume urbaner kirchlicher Präsenz zwischen Anpassung und Abgrenzung säkularer Umwelten --
WOHNraum Kirche? Schnittstellen zwischen ästhetischen Praktiken des Alltäglichen und des Sakralen --
"Weg ist weg". Was bleibt, wenn Kirche geht --
Aurora - Aurum - Aura --
Temporäre Kunst im Kultraum: Transzendenz-Erleben als Wahrnehmungsdialog von Kultur und Religion --
IV. Anhang
Summary:Das tradierte Verständnis von Kultraum und Gemeinschaft befindet sich im Umbruch. Alternative Konzepte der Vergemeinschaftung schaffen neue auratische Architekturen und Räume, die häufig religiöse Referenzsysteme adaptieren: In Museen, Bibliotheken, Denkmalanlagen und Hochzeitskapellen etc. entstehen neue Orte der Gemeinschaft, deren Abgrenzung zum traditionellen Sakralraum oft unscharf ist.Die Beiträge des Bandes diskutieren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Perspektiven religiös-auratische Raumkonzepte bestehender Sakraltopografien sowie neukonstituierter Kulträume im 20. und 21. Jahrhundert und bereichern damit die aktuellen Diskussionen um Raumgestaltung, Öffentlichkeit und Gemeinschaftsstiftung.
Museums, libraries, monuments and wedding chapels etc. are discussed as new places of worship and auratic places of community in a global perspective.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839446973
9783110766691
9783110719567
9783110605747
9783110664232
DOI:10.1515/9783839446973?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Anna Minta, Maximiliane Buchner.