Verkörperungen des Kollektiven : : Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert / / hrsg. von Alexander Weinstock, Julia Martel, Daniela Doutch, Anna Dabrowska.

Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
Funder:
HerausgeberIn:
MitwirkendeR:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (258 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
I. Bildung Übung Disziplin --
Das Ideal der Kalokagathie in Wielands Bildungsroman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (mit einem Seitenblick auf Die Geschichte des Agathon) --
Erziehungspolicey --
Romantisches Üben --
Ungebildetes Genie und auszubildender Körper --
II. Staatsideologien --
Der Körper im Kampf --
Der Körper als gelenkte Funktionseinheit --
Ornithologie im Dienste des Dritten Reiches in der Novelle Die Vogelwelt von Auschwitz Arno Surminskis --
III. Kollektivitätsnarrative --
Fassungsloses Reden und geselliges Missverstehen --
»Braust der Sturm uns auch zugrund, fall'n wir doch zu guter Stund...« --
Das Bildungs- und Erziehungsmodell des ›Bundes Neuland‹ in Paula von Preradovićs Essay Ein Jugendreich. Die Neuland- Schulsiedlung in Grinzing-Wien --
Im Wendekreis der Repräsentation --
Autorinnen und Autoren
Summary:Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem auch der Frage nach Authentizität und Künstlichkeit der jeweiligen Verkörperungsmodelle nachgegangen wird.
This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839443996
9783110766691
9783110719567
9783110664232
9783110606348
DOI:10.1515/9783839443996?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Alexander Weinstock, Julia Martel, Daniela Doutch, Anna Dabrowska.